
Sabah Wildlife Department's Wildlife Health, Genetic and Forensic Laboratory - Design und Entwicklung

Das PREDICT-Projekt, ein globales Programm zur Überwachung von Krankheitserregern, wurde 2012 im Bundesstaat Sabah in Zusammenarbeit zwischen dem Sabah Wildlife Department (SWD), Conservation Medicine (CM) und EcoHealth Alliance (EHA) gestartet. Das Wildlife Health, Genetic and Forensic Laboratory (WHGFL) des Sabah Wildlife Department ist ein Labor der Biosicherheitsstufe 2, das in Sabah gebaut wurde, um zu vermeiden, dass Tausende von Proben, die im Rahmen von PREDICT und laufenden Projekten gesammelt wurden, für Pathogen-Screenings außerhalb des Bundesstaates verschickt werden. CM hat den Bau dieses Labors, das seit 2013 nach internationalen Standards zertifiziert ist, konzipiert und beaufsichtigt und ist Mitglied des Verwaltungsausschusses. Das Labor dient der Untersuchung von Proben auf Zoonosen sowie der genetischen und forensischen Forschung. Im Rahmen des PREDICT-Projekts wurden in Sabah 65 neue und 18 bekannte Viren nachgewiesen, die der malaysischen Regierung verwertbare Daten für die Risikominderungspolitik auf nationaler und bundesstaatlicher Ebene liefern.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Verbringung von Proben auf die malaysische Halbinsel oder ins Ausland zum Virenscreening stellt ein Risiko für die biologische Sicherheit dar, trägt nicht zum Aufbau lokaler Kapazitäten bei und ist zu zeit-, energie- und kostenintensiv, um nachhaltig zu sein. Um diese Kapazitätslücke in Sabah zu schließen, wurde ein leer stehendes Gebäude identifiziert und renoviert, um ein Labor der Biosicherheitsstufe 2 einzurichten, das nach internationalen Standards zertifiziert werden kann. Dadurch konnten Proben von Wildtieren, die im Rahmen von PREDICT und nachfolgenden Projekten gesammelt wurden, sicher und schnell auf Zoonoseviren untersucht werden. Die Einrichtung des Labors hat es der SWD auch ermöglicht, die Wilderei und den Schmuggel von Wildtieren wirksamer zu bekämpfen. Zuvor wurden die Proben an die malaysische Halbinsel geschickt, und die Ergebnisse wurden oft mit Verzögerung übermittelt, was dazu führte, dass Verdächtige aus der Haft entlassen wurden und verschwanden. Mit dem WHGFL können SWD und DGFC forensische Proben sofort nach ihrem Eingang bearbeiten, was zu einer Zunahme der Strafverfolgung führen wird. Diese Kapazität wird weiter ausgebaut, sobald das WHGFL die Akkreditierung nach ISO 17025 erhalten hat.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Lösung zeigt, wie Partnerschaften und Zusammenarbeit die effektive und effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen erleichtern können, wie im Baustein "Nutzung vorhandener Infrastruktur" zu sehen ist. Sie zeigen auch, wie die Zusammenarbeit mehreren Zielen unter einem Dach dienen kann, einschließlich der Bekämpfung des Wildtierhandels sowie der Gesundheit von Wildtieren und Menschen. Die Entwicklung und der kontinuierliche Kapazitätsausbau des WHGFL unterstreicht die Bedeutung und den Nutzen des lokalen Zugangs und der lokalen Eigenverantwortung für Technologien, die sowohl lokalen als auch globalen Prioritäten dienen.
Bauklötze
Nutzung der bestehenden Infrastruktur
Als das PREDICT-Projekt in Sabah seine Arbeit aufnahm, gab es kein Labor für die Untersuchung von Wildtierproben, das die erforderlichen Standards für die biologische Sicherheit erfüllte. Die finanziellen und logistischen Hürden für den Aufbau der erforderlichen Infrastruktur von Grund auf waren für dieses Projekt zu hoch, so dass ein brandneues Labor nicht in Frage kam. Stattdessen suchten SWD und CM ein bestehendes, leer stehendes Gebäude der SWD in Sabah und renovierten es, um die internationalen Laborstandards zu erfüllen, wie sie in den Biosafety in Microbiological and Biomedical Laboratories Guidelines (6th Ed.) für die Anforderungen der Sicherheitsstufe 2 beschrieben sind, um das WHGFL einzurichten. Durch diese Modernisierungen konnten Zeit und Geld gespart werden, so dass die Proben für das Virenscreening sicher in Sabah verbleiben konnten und ein hochmodernes Labor für die genetische und forensische Forschung von SWD und DGFC geschaffen wurde.
Ermöglichende Faktoren
Während das Vorhandensein einer bestehenden physischen Infrastruktur, auf der aufgebaut werden kann, der wichtigste Faktor ist, ermöglichte die Unterstützung der Regierung des Bundesstaates Sabah, des Sabah Wildlife Department und von Dr. Stuart D. Blacksell vom MORU die Durchführung der notwendigen Veränderungen.
Gelernte Lektion
So wichtig ein Biosafe und ein biologisch abgesichertes Labor für jedes Gebiet ist, in dem Krankheitsuntersuchungen durchgeführt werden sollen, so wenig haben die meisten Orte den Platz, die Kapazität oder die Ressourcen, um die erforderliche Infrastruktur von Grund auf aufzubauen. Angesichts dieser logistischen und finanziellen Herausforderung fand das Projektteam innovative Lösungen, indem es die im Land vorhandenen Ressourcen und kostengünstige, nachhaltige Lösungen nutzte, um diese hochmoderne Einrichtung zu schaffen. Bei der Planung eines Labors ist es wichtig, genau zu überlegen, welche Proben, Tätigkeiten und Prozesse in dem Labor durchgeführt werden sollen, eine vollständige Risiko- und Lückenbewertung durchzuführen und eine Einrichtung zu konzipieren, die diese Risiken und Gefahren beherrscht und auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Partnerschaften und Zusammenarbeit
Von der Konzeption des PREDICT-Projekts bis zum heutigen Laboralltag war die effektive sektorübergreifende Zusammenarbeit der Partner ein wesentlicher Baustein. Das PREDICT-Projekt brachte gemeinnützige Naturschutz- und Gesundheitsorganisationen sowie malaysische Bundes- und Kommunalverwaltungen zusammen, um gemeinsam an der Überwachung von Zoonosen zu arbeiten. In den letzten 10 Jahren konnte die WHGFL neue Überwachungs-, Genetik- und forensische Forschungsbereiche erschließen, da die Kapazitäten durch offene und produktive Zusammenarbeit ausgebaut wurden. Das Sabah Wildlife Department hat sein Engagement ausgeweitet, indem es seine Mittel für die WHGFL jedes Jahr erhöht und den Verwaltungsausschuss geleitet hat. Der Verwaltungsausschuss stellt sicher, dass die zahlreichen Projekte, die das kleine Labor in Anspruch nehmen, koordiniert und organisiert werden, insbesondere wenn neue Projekte hinzukommen und sich der Arbeitsumfang erweitert.
Ermöglichende Faktoren
Bei jedem Schritt wurde ein One-Health-Ansatz verfolgt, der sicherstellte, dass die Prioritäten der verschiedenen Sektoren gehört und respektiert wurden. Abgeschottete Sektoren wurden zusammengebracht, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: die Erhaltung der Gesundheit von Menschen und Wildtieren durch Untersuchungen auf zoonotische Krankheiten. Durch die Hervorhebung des Zusammenhangs zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt wurde die Zusammenarbeit anstelle von Konkurrenz betont und gefördert. Die Ergebnisse der Untersuchungen auf Wildtierkrankheiten lieferten dem Gesundheitsamt des Bundesstaates Sabah verwertbare Daten, die als Grundlage für Maßnahmen zur Risikominderung auf staatlicher Ebene dienen.
Gelernte Lektion
Mehrere Partner waren an der Renovierung eines leerstehenden Gebäudes beteiligt, um ein Labor einzurichten, das den internationalen Standards für biologische Sicherheit und Biosicherheit entspricht. Während die anfänglichen Investitionen von außen kamen, hat die lokale Führung in den letzten Jahren eine größere Rolle bei der Verwaltung übernommen. Der Erfolg des PREDICT-Projekts hat gezeigt, wie wichtig das Labor für die lokalen und globalen Forschungsbemühungen ist, so dass die lokalen Verantwortlichen sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Bandbreite mehr investiert haben. Dadurch konnten sich die aufkeimenden Partnerschaften im Laufe der Zeit weiter entwickeln und vertiefen.
Auswirkungen
Als erstes zertifiziertes BSL-2-Biocontainment-Labor in Südostasien, das speziell für die Arbeit mit Wildtieren nach internationalen Standards zertifiziert ist, ist das WHGFL ein hervorragendes Beispiel dafür, wie mit begrenzten Baukosten und einem nachhaltigen jährlichen Wartungsbudget eine hochmoderne biosichere Einrichtung für die Arbeit mit Wildtieren errichtet und unterhalten werden kann. Die WHGFL ermöglicht es der SWD, den Gesundheitszustand von Wildtieren vor der Umsiedlung rasch zu beurteilen, mit Partnern wie CM und EHA umfassende Krankheitsuntersuchungen durchzuführen und wichtige genetische und forensische Untersuchungen und Forschungen vorzunehmen. CM koordiniert mit der SWD, dem Sepilok Orangutan Rehabilitation Centre (SORC) und dem Bornean Sun Bear Conservation Centre (BSBCC) Gesundheitschecks und Krankheitsuntersuchungen für gefährdete Orang-Utans, Gibbons, Sonnenbären und Borneo-Elefanten, die in Gefangenschaft und in freier Wildbahn gehalten werden. Bislang wurden sechs neue und sechs bekannte Viren von drei gefährdeten lokalen Arten identifiziert. Diese Ergebnisse sind für die SWD von wesentlicher Bedeutung, um Entscheidungen über die weiteren Maßnahmen zu treffen, die für die Verwaltung und Erhaltung dieser wichtigen Tiere erforderlich sind. CM arbeitet eng mit der SWD und dem Danau Girang Field Centre (DGFC) zusammen, um die Akkreditierung des Labors nach ISO 17025 zu erreichen. Diese Akkreditierung wird es der SWD ermöglichen, das Labor zur Bearbeitung forensischer Proben für die Strafverfolgung zu nutzen, um den Kampf gegen illegalen Wildtierhandel und Wilderei zu unterstützen.
Begünstigte
Abteilung für Wildtiere in Sabah
Staatliches Gesundheitsamt Sabah
Lokale Forscher
Laborpersonal
Wildtiere
Menschen
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

CM und EHA sind seit über 15 Jahren in Malaysia tätig. Wir ermutigen die Regierung und die Industrie, One Health zu berücksichtigen, wenn sie über nachhaltige Entwicklung und die Ausbildung lokaler Wissenschaftler in der Entnahme von Proben aus Wildtieren und modernsten Labortechniken nachdenken. Auf Borneo haben wir unschätzbare Partnerschaften mit anderen Organisationen geschlossen, die sich unermüdlich für den Erhalt der einzigartigen Artenvielfalt in diesem Gebiet einsetzen.
Eine dieser Organisationen ist die SWD, die 1964 das SORC in der Nähe von Sandakan, Sabah, gegründet hat, um die vom Aussterben bedrohten Borneo-Orang-Utans(Pongo pygmaeus morio) zu retten und zu rehabilitieren, die durch die menschliche Entwicklung vertrieben wurden. Seit seiner Eröffnung hat das SORC Hunderte von Orang-Utans in Sabah gerettet und rehabilitiert, die meisten davon verletzt oder verwaist.
Aber nicht alle geretteten Orang-Utans haben so viel Glück. Bei drei von ihnen - Tiger, Rosalinda und Yoda - wurde bei ihrer Aufnahme in das SORC Hepatitis B diagnostiziert. Zu diesem Zeitpunkt stand dem Sabah Wildlife Department nur ein serologischer Test zur Verfügung, mit dem nicht festgestellt werden konnte, welchen Hepatitis-B-Stamm die Tiere hatten. Da ein Hepatitis-B-Stamm für Menschen tödlich sein kann, hatte das SORC keine andere Wahl, als alle drei Tiere unter Quarantäne zu stellen, um eine Übertragung der Krankheit auf andere Orang-Utans und menschliche Besucher des SORC zu vermeiden.
Bei der jährlichen Untersuchung der Orang-Utans im SORC entnahm das Team von CM und der SWD Wildlife Health Unit mit Unterstützung der EHA Proben von den drei unter Quarantäne gestellten Tieren, die am WHGFL anhand der veröffentlichten Hepatitis-PCR-Protokolle getestet wurden. Die Sequenzierungsanalyse ergab, dass die drei Orang-Utans an Orang-Utan-Hepatitis B erkrankt waren, die bei wildlebenden Orang-Utans endemisch ist und kein Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt. Nachdem diese Frage geklärt war, konnten Tiger, Rosalinda und Yoda in ihr neu gebautes Rehabilitationsgehege entlassen werden: Sie waren nicht mehr in Quarantäne und konnten zum ersten Mal seit ihrer Rettung auf dem Boden spielen und die Sonne genießen. Für Rosalinda im Jahr 2016 und Tiger im Jahr 2017 nahm diese Geschichte ein glückliches Ende. Sie wurden anschließend tief im Tabin Wildlife Reserve in Lahad Datu ausgewildert, einem ausgewachsenen sekundären Dschungel und unberührten Primärwald, der sich über fast 300.000 Hektar erstreckt.