SMART-Ansatz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in Schutzgebieten

Schnappschuss-Lösung
Schulung zur Rechtsdurchsetzung im RMNP - Copy Right - Rohit Singh/WWF TAI

Dieses Projekt unterstreicht die Notwendigkeit des SMART-Ansatzes (Spatial Monitoring And Reporting Tool) zur wirksamen Bekämpfung der Bedrohungen im Royal Manas National Park (RMNP), Bhutan. Der SMART-Ansatz basiert auf drei Grundprinzipien: dem Einsatz eines wirksamen Überwachungsinstruments, dauerhaften Kapazitäten und Unterstützung sowie strengen Durchsetzungsstandards. Alle drei Prinzipien sind der Schlüssel zu einem effektiven Schutzgebietsmanagement.

Letzte Aktualisierung: 17 Jul 2019
4064 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Abwerbung
Mangel an technischen Kapazitäten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Gemäßigter Laubwald
Theme
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Forstwirtschaft
Normen/Zertifizierung
Standort
Königlicher Manas-Nationalpark, Zhemgang, Bhutan
Nord- und Zentralasien
Auswirkungen

1) Der ganzheitliche Ansatz des Projekts, der angemessene Kapazitäten und strenge Durchsetzungsstandards umfasst, führte zu einer Verbesserung des Schutzniveaus im RMNP. Zwei Ranger wurden im Umgang mit SMART-Daten, in der Datenverwaltung und im Berichtswesen geschult, während 22 Ranger (80 %) in den grundlegenden Fertigkeiten von Ordnungshütern ausgebildet wurden. Die gesamte Patrouillenarbeit wird gemessen und die Patrouillenberichte werden ausgetauscht und für die weitere Planung verwendet. 2) Wie viele andere Parks auf der ganzen Welt verfügt auch der RMNP nicht über eine ausreichende Anzahl von Rangern, um den gesamten Park täglich zu überwachen. Burner et al. (2001) empfehlen mindestens 3 Ranger pro 100 km2 für ein effektives Management des Parks, aber der RMNP hat nur 1,98 Ranger pro 100 km2. Mit Hilfe des SMART-Ansatzes wurden Gefahrenherde ermittelt und monatlich aktualisiert. Diese Brennpunkte werden regelmäßig patrouilliert, um sicherzustellen, dass die begrenzten Ressourcen in den am besten geeigneten Gebieten eingesetzt werden. 3) Außerdem wurde eine SMART-Erhaltungssoftware eingeführt, und die monatlichen SMART-Berichte werden zur Planung künftiger Einsätze verwendet. Im Februar 2015 wurden auf der Grundlage einer guten Planung der Patrouillen und der Sammlung von Informationen sechs Festnahmen vorgenommen.

Mitwirkende kontaktieren