
von Bonaire

Die Herausforderung für Entscheidungsträger besteht darin, aufzuzeigen, dass wirtschaftlich rentable Investitionen weniger vorteilhaft sind, wenn soziale und ökologische Auswirkungen berücksichtigt werden. Der wirtschaftliche Wert von Ökosystemleistungen kann die Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen rechtfertigen und politische Unterstützung mobilisieren.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
- Der Entwicklungsdruck stellt eine Herausforderung für die physische und wirtschaftliche Sicherheit der kleinen Inselgesellschaften dar.
- Verstehen, wie die Natur zu einer kleinen Inselwirtschaft und zur menschlichen Entwicklung beiträgt.
- Finanzströme versus wirtschaftlicher Wert.
- Diskussion über den intrinsischen Wert der Natur.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Der Entwicklungsdruck im Kontext globaler Umweltveränderungen und wirtschaftlicher Liberalisierung stellt die physische und wirtschaftliche Sicherheit der Inseln der Karibischen Niederlande in Frage. Dies erfordert eine integrierte Forschung auf mehreren Ebenen, um die Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Bewertung der Natur aus der Sicht verschiedener Interessengruppen wie Einheimische, Besucher, Tourismusindustrie und Bewohner des niederländischen Festlands. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Vorteile der Natur auf den Inseln nicht nur von den lokalen Akteuren, sondern auch von den Bürgern auf dem niederländischen Festland genutzt werden. Die Bewertungsergebnisse werden zur Bewusstseinsbildung, zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und zur Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsmechanismen genutzt und dienen als Input für die Raumplanung. Die Ergebnisse und ihre Einbindung in Szenarien beantworten Fragen im Zusammenhang mit der aktuellen Umweltmanagementpolitik. Die Interessengruppen leisten dabei ihren Beitrag. Durch mehr Informationen und Transparenz in Bezug auf die natürliche Umwelt der karibischen Niederlande können gerechtere Entscheidungen getroffen werden.
Bauklötze
Scoping und Festlegung einer politischen Frage
Zum Scoping gehören die Berücksichtigung des Kontexts und die Festlegung einer klaren politischen Frage zu Beginn der Bewertung von Ökosystemleistungen. Darüber hinaus müssen Sie den angemessenen Grad der Einbeziehung von Interessengruppen, die geeignete Bewertungsmethode, den erforderlichen Genauigkeitsgrad, den Datenbedarf, die Kosten, den Umfang und die zeitlichen Beschränkungen bestimmen.
Ermöglichende Faktoren
- Kenntnis und Berücksichtigung des lokalen Kontextes
Gelernte Lektion
- Gute Vorbereitung ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Projekt
Verstehen, was Ökosystemleistungen sind
Im Rahmen eines Workshops beginnen die Beteiligten zu verstehen, wie wirkungsvoll die Bewertung von Ökosystemleistungen als Instrument für wichtige politische Entscheidungen sein kann. Durch Übungen während des Workshops, die auf lokalen Fällen basieren, werden Informationen über lokale Ökosysteme, Ökosystemleistungen, Nutznießer, Interessengruppen und Probleme gewonnen. Die Teilnehmer beginnen zu verstehen, wie sie dieses Instrument nutzen können, um wichtige Erkenntnisse für eine allumfassende Entscheidungsfindung zu gewinnen. Darüber hinaus wird während der Forschung die Kommunikation mit allen Interessengruppen über Zeitungen und Radio fortgesetzt.
Ermöglichende Faktoren
- Sicherstellen, dass alle Begünstigten auf dem Workshop vertreten sind
- Budget für die Durchführung des Workshops (mindestens zwei Tage einschließlich Mittagessen)
- Die Beteiligten müssen ein gewisses Maß an Interesse und Kapazität haben, um das Material zu verstehen
Gelernte Lektion
- Hochrangige politische Berater haben nicht genug Zeit, um an einem Workshop teilzunehmen. Sie müssen durch persönliche Treffen eingebunden werden.
- Umweltschützer sind keine Wirtschaftswissenschaftler und umgekehrt
- Seien Sie sehr interaktiv und wiederholen Sie die Botschaft immer wieder
Bewertung von Ökosystemleistungen nach dem TEEB-Rahmen
Die Durchführung von Umfragen bei Touristen oder Anwohnern schafft ein Verständnis für lokale Probleme wie Abfallwirtschaft und Küstenentwicklung sowie Einblicke in die Nutzung von Ökosystemleistungen. Darüber hinaus kann die Zahlungsbereitschaft (WTP) für den Naturschutz durch Choice-Experimente ermittelt werden. Die Bewertung vorrangiger Ökosystemgüter und -dienstleistungen, auch mit anderen Mitteln als WTP, wird kombiniert, um zu einer Schätzung des Gesamtwerts (TEV) nach dem TEEB-Rahmen zu gelangen. Die Ergebnisse werden in Anwendungen wie Szenarien, Wertkarten und Entscheidungshilfesystemen verwendet.
Ermöglichende Faktoren
- Primärdatenerhebung durch Umfragen (WTP)
- Qualitätsprüfung von Werten, Abzinsungssätzen und Sensitivitätsanalysen mit wissenschaftlichen Experten
- Bestehende und bewährte Methodik (TEEB)
- Beteiligte Interessengruppen
- Budget für die Durchführung von Umfragen (etwa 400 bis 800 Fragebögen)
Gelernte Lektion
- Je nach den verfügbaren Daten können bestimmte Methoden verwendet werden und andere nicht
- Die Erhebung von Primärdaten liefert bessere und besser verwertbare Ergebnisse
- Machen Sie sich den Unterschied zwischen finanziellem Wert und sozioökonomischem Wert klar.
- Es gibt immer Unsicherheiten
- Gehen Sie mit dem Mangel an soliden Daten um, indem Sie selbst Daten erheben, Annahmen treffen oder qualitativ beschreiben, was Sie nicht bewerten können.
Wertszenarien für die Kosten von (Un-)Maßnahmen
Die Ergebnisse der Bewertung von Ökosystemleistungen können in Anwendungen zur Sensibilisierung, zur Unterstützung der Entscheidungsfindung, zur Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsmechanismen, für die Raumplanung und für Schadensbewertungen verwendet werden. Anhand von Szenarien kann die Studie bestimmte politische Fragen bewerten, wie z. B. den wirtschaftlichen Verlust, wenn Naturgüter beispielsweise durch den Abfluss von Abwasser beschädigt werden. Die Anwendungen beantworten Fragen zu aktuellen Umweltmanagementproblemen auf den Inseln. Interessenvertreter und lokale Experten lieferten Beiträge zur Bestimmung der wichtigsten Managementfragen, die in den lokal relevanten Szenarien verwendet werden sollten.
Ermöglichende Faktoren
- Interdisziplinäres Expertenteam mit Statistikern, GIS-Spezialisten, Ökologen und Wirtschaftswissenschaftlern
- Fähigkeit, die Ergebnisse auf verschiedene Szenarien zu beziehen
- Arbeit an bestehenden politischen und entscheidungsrelevanten Themen
Gelernte Lektion
- Einblicke aus Szenarien geben Ihnen einen Hinweis, keine absolute Zahl
- Es geht um Bewusstseinsbildung und relative Vergleiche
- Visuelle Anwendungen sind sehr stark
Kommunikation über den Wert von Ökosystemleistungen
Verschiedene Kommunikationsinstrumente erweitern das Publikum und die Möglichkeiten, Informationen auszutauschen und Transparenz in Bezug auf die natürlichen Ressourcen zu schaffen, um gerechtere Entscheidungen zu treffen und die Unterstützung der verschiedenen Interessengruppen, wie z. B. der Einwohner, des Privatsektors und der lokalen Behörden, zu erhalten.
Ermöglichende Faktoren
- Verstehen Sie, wer Ihre Zielgruppe ist, und stellen Sie die richtigen Informationen aus all Ihren Ergebnissen zusammen, um Ihre Person(en) gezielt anzusprechen
- Budget für Kommunikation
- Kreativteam, um die Ergebnisse leicht zugänglich und attraktiv zu gestalten
- Veranstalten Sie ein spezielles Treffen, um die Informationen aus Ihrer Forschung weiterzugeben.
Gelernte Lektion
- Es dauert lange, bis die Botschaft ankommt
- Ökosystemwerte sind eine komplexe Botschaft, die in prägnante, alltägliche Informationen übersetzt werden muss
Auswirkungen
- Staatssekretärin stellt diese Studie vor, um die wichtige Verbindung zwischen Natur und wirtschaftlichem Wohlstand aufzuzeigen
- Naturpolitische Pläne berücksichtigen die Ökonomie von Ökosystemleistungen, die einem breiten Spektrum von Interessengruppen zugute kommen
- Die lokale Regierung handelte nach Szenarien, die Maßnahmen zur Ziegenbekämpfung einleiteten, und eine erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse ermittelte, wie Abwasser nachhaltig genutzt werden kann
- Erkenntnisse über die Bereitschaft der Bürger auf dem niederländischen Festland, für den Naturschutz zu zahlen, wurden genutzt, um 7,5 Millionen Euro für den Naturschutz zu sichern
- Enge Zusammenarbeit zwischen Natur-NGOs und dem Tourismussektor
- Wertkarte unterstützt geplante Erweiterung des Terrestrial Parks
Begünstigte
- Naturschutzorganisationen
- Ministerien für Natur und Umwelt
- Lokale und nationale Politiker und Entscheidungsträger
- Tourismusbranche
- Lokale Gemeinschaften
- Fischerei
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
"Intuitiv waren sich viele Menschen bereits der Tatsache bewusst, dass die Natur eine wichtige Rolle spielt", sagt Pieter van Beukering, außerordentlicher Professor an der VU Universität Amsterdam. "Aber jetzt, wo sie die wirklichen Zahlen und die wirkliche Bedeutung sehen, ist die Dringlichkeit, etwas zu tun - mehr als wir derzeit tun - gestiegen, und die Menschen sind sich stärker bewusst, wie wichtig es ist, unsere Natur zu schützen und ihre Qualität so schnell wie möglich zu verbessern.