Von der Trillerpfeife bis zum Chor in der Morgendämmerung: Wie Tottenham Hotspur auf die Natur hört, um Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt einzuleiten
Tottenham Hotspur, ein Premier-League-Verein, der nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle spielen will, hat als erste Sportorganisation ein intelligentes Monitoring der biologischen Vielfalt in seinen Trainingseinrichtungen in Enfield eingeführt. Aufbauend auf Initiativen wie dem Angebot von veganem Essen an allen Stadionkiosken, der Nutzung von 100 % erneuerbarem Strom und der Einbeziehung von Nachhaltigkeit in die Mitarbeitereinführung hat der Verein zwei innovative Systeme eingesetzt: Eines erfasst den morgendlichen Vogelgesang, das andere misst die Bestäubungsaktivität. Beide Systeme sind in den Gartenbereichen und Blumenbeeten rund um die Trainingsplätze installiert und speisen Echtzeitdaten in Dashboards ein, die der Club gemeinsam mit Ökologen analysiert, um Trends zu bewerten und zu verstehen, wie sich Landnutzung und Pflege auf die biologische Vielfalt auswirken. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für eine langfristige ökologische Strategie, die die biologische Vielfalt in die Verwaltung des Geländes einbezieht und die umfassenderen Umweltziele der Spurs unterstützt - ein Vorbild für andere Sportvereine beim Schutz der biologischen Vielfalt.
Auswirkungen
Das von Tottenham Hotspur eingesetzte Echtzeit-Monitoring der biologischen Vielfalt bringt bereits messbare Vorteile für die Umwelt mit sich und fördert positive Veränderungen innerhalb und außerhalb des Sportsektors. Durch die Einbettung dieses Systems in ein Hochleistungstrainingsumfeld zeigt der Club, dass der Spitzensport den Erhalt der biologischen Vielfalt unterstützen kann, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Diese Führungsrolle ist ein starker Präzedenzfall, der andere Sportorganisationen dazu anregt, darüber nachzudenken, wie sie ähnliche positive Maßnahmen für die Natur in ihren Betrieb integrieren können. Gleichzeitig trägt die Initiative dazu bei, die Verwendung von Biodiversitätsdaten im Management von Sporteinrichtungen zu normalisieren und praktische Instrumente zur Unterstützung dieses Ansatzes aufzuzeigen.
Darüber hinaus ermöglicht das System ein evidenzbasiertes Flächenmanagement durch die kontinuierliche Erfassung von Daten zur Überwachung ökologischer Trends und zur Bewertung der Auswirkungen von Pflegemaßnahmen. Diese Erkenntnisse unterstützen gezielte Eingriffe zur Verbesserung der Lebensraumqualität und des Artenvorkommens. Im Laufe der Zeit trägt dies zu gesünderen lokalen Ökosystemen bei und verbessert die ökologischen Ergebnisse am und um den Ausbildungsstandort.