Wachsende Resilienz bei der Jugend der Cape Flats

Schnappschuss-Lösung
Programmteilnehmer lernen durch praktische Übungen etwas über Bodenfruchtbarkeit
Leigh Brown

Resilienz ist unsere Fähigkeit, sich von Schocks und Belastungen zu erholen. Die Prognosen für den Klimawandel gehen von einer Zunahme dieser Schocks und Belastungen aus; dazu gehören Störungen unserer Lebensmittelversorgung, vermehrte Brände, Wasserknappheit und steigende Temperaturen. Wir sind der Meinung, dass dringend etwas getan werden muss, um die Widerstandsfähigkeit unserer Bevölkerung zu stärken, damit sie die kommenden Ereignisse überleben und gedeihen kann. SEED ist eine gemeinnützige Organisation, die in den Cape Flats in Südafrika tätig ist. Wir konzentrieren uns darauf, die Widerstandsfähigkeit der Menschen zu stärken und die Gemeinschaften von innen heraus zu erneuern.

Das Resilienztraining von Seeding Futures ist ein 11-wöchiges, akkreditiertes Programm, das arbeitslosen und unterbeschäftigten Jugendlichen in den Cape Flats echte Resilienzfähigkeiten vermittelt und sie mit relevanten Lebensgrundlagen in der lokalen Kreislaufwirtschaft verbindet.

Das Programm besteht aus 6 Modulen, die die Teilnehmer durch eine Lernerfahrung führen, die darauf abzielt, Jugendliche durch praktische und ansprechende Schulungen, die sich auf persönliche und kollektive Resilienz konzentrieren, zu befähigen und zu stärken.

Letzte Aktualisierung: 29 Jan 2021
1840 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Soziale Konflikte und zivile Unruhen
Mangelnde Ernährungssicherheit
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Theme
Ernährungssicherheit
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Standort
Mitchells Plain, Westkap, Südafrika
Östliches und südliches Afrika
Auswirkungen

Bis heute haben wir die folgenden Ergebnisse erzielt:

  • 300 Jugendliche, die auf persönlicher Ebene, im Haushalt und in der Nachbarschaft mit echten Resilienzfähigkeiten ausgestattet wurden.
  • 300 Jugendliche haben durch Job-Shadows, Beschäftigung und Unternehmen der Kreislaufwirtschaft eine Existenzgrundlage gefunden.
  • 20 lokale Unternehmen der Kreislaufwirtschaft wurden gegründet.
  • 75 Absolventen als Resilienztrainer ausgebildet.
  • 480 Alumni, die langfristig durch Kapazitätsentwicklung und die Erschließung von Chancen unterstützt werden.
  • 1870 Menschen vor Ort wurden durch die Ausbildung der Absolventen erreicht.
  • 10 lokale Lebensmittelgärten, die durch Alumni-Netzwerke initiiert und gepflegt werden.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 7 - Erschwingliche und saubere Energie
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Andere Organisationen