Iterativer und partizipativer Naturschutzplanungsprozess (Gebietsmanagement und politische Ebene)
SIMP-Entwicklungsprozess
Common Wadden Sea Secretariat
Ziel ist es, einen erfolgreichen grenzüberschreitenden Bewirtschaftungsplan zu erstellen, der die für eine wirksame Bewirtschaftung erforderlichen Ebenen integriert. Eine Übung, um sich vorzustellen, was den SIMP zu einem Erfolg machen würde, war nützlich, um Erwartungen zu steuern und den Prozess zu lenken und anzupassen.
- Vorbereitungsphase: Die trilaterale Task Group Welterbe, die die Entwicklung des SIMP beaufsichtigt, einigte sich auf das Ziel, die Koordination des Managements auf trilateraler Ebene zu verbessern. Unter Berücksichtigung der Vorschläge aus dem Management der Stätten und der politischen Ebene sowie der operativen Leitlinien für die Umsetzung der Welterbekonvention wurden ein Fahrplan und Inhalte vereinbart.
- Die inhaltliche Entwicklung im TWSC: stützt sich auf die bestehende Governance der Zusammenarbeit. Die Arbeitsgruppen unterstützten die Ausarbeitung der Inhalte des SIMP in Bezug auf die Auswirkungen des Klimawandels und die Anpassung, Bildung, nachhaltigen Tourismus, Forschung, Überwachung, Bewertung usw. Der vorläufige Inhalt wurde von den TWSC-Gruppen, den Verwaltern der Gebiete, der trilateralen Arbeitsgruppe Weltnaturerbe und dem Wattenmeerrat wiederholt überprüft und ergänzt.
- Konsultation über die TWSC hinaus: Externe Interessengruppen und Mitglieder der Beiräte in den deutschen Bundesländern, Dänemark und den Niederlanden haben den Entwurf des SIMP geprüft und kommentiert.
Ein ähnlicher Prozess ist für die Bewertung der Fortschritte und die Anpassung der Aktivitäten vorgesehen.
- Die bestehende Governance-Struktur der TWSC umfasst Arbeitsgruppen zu Themen, die für das Weltnaturerbe Wattenmeer und damit auch für den einheitlichen integrierten Managementplan (SIMP) relevant sind. Das Mandat zur Entwicklung des SIMP (unter Einbeziehung der Verwaltung der Stätte und der politischen Ebene) wurde in der Trilateralen Regierungserklärung als Antwort auf die Forderung des Welterbekomitees erteilt.
- Bestehendes Engagement der Task Group Welterbe.
- Zusage von Ressourcen seitens der Parteien und eines zusätzlichen Mitarbeiters im CWSS als SIMP-Projektbeauftragter.
- Geben Sie genügend Zeit für die Beteiligung: Berücksichtigen Sie, dass jedes Land seine eigenen Beteiligungsgewohnheiten und -strukturen hat und dass jede beteiligte Gruppe ihren eigenen Rhythmus und ihre eigenen Abläufe hat, denen sie folgen muss. Lernen Sie diese kennen und integrieren Sie sie so gut wie möglich.
- Planen Sie Diskussionen zwischen den beteiligten Parteien ein: Einige Aspekte erfordern mehr Zeit und Hintergrundinformationen, um Positionen zu verstehen und Lösungen vorzuschlagen. Die Trilaterale Task Group Welterbe war eine großartige Plattform mit Mitgliedern, die die Verbindung zur politischen Ebene und zur Verwaltung der Stätten herstellen.
- Eine wirksame, einfache und maßgeschneiderte Kommunikation ist auf allen Ebenen und in allen Phasen entscheidend, um die wichtigsten Botschaften zu vermitteln. Hier haben wir auf dem Weg gelernt und uns verbessert, aber es sind noch weitere Verbesserungen möglich.