Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Projekten, um die Wirkung in großem Maßstab zu erhöhen

Bei der Konzeption der Maßnahme wurden die Herausforderungen im gesamten Mekong-Delta erkannt, die auch im Mekong-Delta-Plan von 2013 aufgegriffen wurden. Die naturbasierte Lösung ging strategisch auf Wissenslücken, den Kapazitätsbedarf der Landwirte und regionale Planungsherausforderungen ein und arbeitete mit anderen ähnlichen Initiativen zusammen. Die Intervention reagierte auf die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Gesellschaft im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensgrundlagen durch flutbasierte Landwirtschaft. Während die anfänglichen IUCN-Pilotprojekte begrenzt und klein waren, unterstützen die Zusammenarbeit zwischen ähnlichen Projekten und die jüngsten politischen Entwicklungen derzeit die Entwicklung einer groß angelegten Intervention im 1,4 Millionen Hektar großen Überschwemmungsgebiet des oberen Mekong-Deltas.

Die Lehren aus den IUCN-Pilotprojekten und die Erfahrungen aus anderen ähnlichen Initiativen werden regelmäßig in der Mekong Delta Development Partners Working Group und den jährlichen Mekong Delta Foren ausgetauscht. Das wachsende Interesse der akademischen Welt an flutbasierter Landwirtschaft führt bereits zu relevanten Daten und Informationen und fördert die Zusammenarbeit und Partnerschaften.

Ein hybrides System aus überschwemmungsbasierter Landwirtschaft und einem Hochwasserschutzsystem mit niedrigen Deichen könnte dazu beitragen, die Risiken von frühen/starken Überschwemmungen und Dürren zu bewältigen. Das größte Potenzial liegt in den geschlossenen Überschwemmungsgebieten mit hohen Deichen durch das Öffnen von Schleusen bei saisonalen Überschwemmungen, um den Hochwasserrückhalteraum wiederherzustellen. Die bestehenden Projekte haben dieses Potenzial jedoch noch nicht genutzt. Dies zeigt, dass kleine (oft auf Pilotprojekte konzentrierte), projektbezogene und zeitlich begrenzte Maßnahmen nicht ausreichen, um komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, wenn naturbasierte Lösungen in großem Maßstab positive Auswirkungen haben sollen. Dennoch trugen Partnerschaften zwischen verwandten Interventionen in der Region zur institutionellen und politischen Entwicklung bei und unterstützten eine stärkere sektorübergreifende Koordinierung. Darüber hinaus wird derzeit ein von der IUCN geleiteter Vorschlag für einen Grünen Klimafonds vorbereitet, um die Akzeptanz zu erhöhen, die Kontinuität der Bemühungen zu gewährleisten und grenzüberschreitende Herausforderungen anzugehen.