Festlegung von Prioritäten und Abhilfemaßnahmen zur Stärkung der Intervention

Während der Umsetzung der Intervention führte das Projektteam die Selbstbewertung im Rahmen des "IUCN Global Standard for Nature-based Solutions" durch. Die Bewertung lieferte Informationen über die Stärken und Schwächen der Intervention und half bei der Ableitung konkreter Empfehlungen und Maßnahmen, die während der verbleibenden Projektlaufzeit umgesetzt werden konnten. Die Analyse wurde vom UNEP Regional Activity Centre for Sustainable Consumption and Production (SCP/RAC) des Mediterranean Action Plan (MAP) des UN-Umweltprogramms durchgeführt und die Empfehlungen in einem Bericht veröffentlicht.

Die Bewertung wurde von einem Berater der IUCN-Kommission für Ökosystemmanagement unterstützt, der das Team bei der Fertigstellung der Selbstbewertung unterstützte und Klarstellungen zu bestimmten Kriterien und Indikatoren lieferte.

Eine Analyse der Indikatoren des IUCN Global Standard for Nature-based Solutionsᵀᴹ, die unzureichend oder nur teilweise berücksichtigt wurden, half dabei, Verbesserungsempfehlungen auszusprechen und konkrete Korrekturmaßnahmen zu ermitteln, um die Umsetzung der Intervention zu stärken. Dies zeigt, wie die Selbstbewertung genutzt werden kann, um die Konzeption und Umsetzung von Nature-based Solutions zu stärken.