Einsatz von Kamerafallen und öko-akustischen Überwachungsgeräten

Das Team vor Ort platzierte strategisch 15 Kamerafallen und 30 ökoakustische Überwachungsgeräte (Audiomoths) in den Lebensräumen der Mangroven und Tieflandregenwälder, in denen zuvor Jaguare gesichtet worden waren. Durch diesen Einsatz wurde die biologische Vielfalt der Region effektiv erfasst und wertvolle Daten für die anschließende Analyse gewonnen.

Die Feldforschung in Verbindung mit der aktiven Beteiligung der lokalen Gemeinschaft und den Erkenntnissen aus der Mitgestaltung ermittelte die optimalen Standorte für die Aufstellung von Kameras und Audiomotten. Diese Geräte wurden strategisch in weniger gestörten Bereichen der Mangroven, Dschungel und Savannen positioniert, um den Erfolg unserer wissenschaftlichen Untersuchung zu gewährleisten.

Die gemeinsame Standortcharakterisierung und -kartierung mit der örtlichen Gemeinde bildete eine wichtige Grundlage für den erfolgreichen Einsatz dieser Geräte. Wir sahen uns jedoch auch mit Herausforderungen konfrontiert, darunter Waldbrände und Extremereignisse, die vorübergehend sowohl die Platzierung der Geräte als auch die Datenerfassung behinderten.