Stärkung der lokalen Fähigkeiten und Kenntnisse

Diese Komponente zog sich wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt und umfasste Schulungen und Workshops in den Bereichen Viehzucht und Weidemanagement, Tiergesundheit sowie Wasseranbau und -gewinnung, die in Zusammenarbeit mit der Universidad Nacional del Centro und externen Spezialisten durchgeführt wurden. Diese Aktivitäten trugen dazu bei, das Bewusstsein der Viehzüchter und der Verwalter der Gemeinschaftsfarm zu schärfen, und Zeugenaussagen zeigen, dass ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen zugenommen haben.

Lokales Wissen war der Schlüssel zur Entwicklung der Strategie für die Viehhaltung sowie für die Planung und den Bau des Stalls. Es wurden alte, auf den Ranches vorhandene Technologien, wie z. B. Steinkorridore, und lokale Materialien verwendet.

Im Rahmen der Kommunikationsmaßnahmen wurde mit Unterstützung der Organisation Rare eine Sensibilisierungskampagne entwickelt, um nachhaltige Weidepraktiken in der Gemeinde zu fördern. Die Kampagne mit dem Slogan "Intelligente Weidehaltung ist der Stolz meines Volkes" umfasste Radio-Seifenopern, Comics und Theaterstücke, an denen Frauen und Männer aller Altersgruppen teilnahmen. Dies trug dazu bei, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Weide- und Viehwirtschaft zu schärfen, und half bei der Verbreitung von Informationen über das Projekt auf Gemeinde- und NYCLR-Ebene.

  • Einsatz von Kommunikationsmitteln zur Verbreitung von Informationen über das Projekt und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Klimawandel, die Bedeutung von Anpassungsmaßnahmen und die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen.
  • Dialog zwischen lokalem Wissen und technisch-wissenschaftlichem Wissen, unterstützt durch Spezialisten in partizipativen Prozessen.
  • Die aktive Mitarbeit und Führung der Viehzuchtabteilung (Komitee) war der Schlüssel zur aktiven Teilnahme der lokalen Bevölkerung an den Workshops.

  • Anpassungsmaßnahmen müssen bereits bei ihrer Konzeption lokales Wissen einbeziehen und auf die Prioritäten und Perspektiven der Gemeinschaft eingehen, um ihre Wirksamkeit, Durchführbarkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

  • Es ist wichtig, dass das Team vor Ort in der Anwendung von partizipativen Ansätzen, Methoden und Instrumenten geschult ist, die zur Verbesserung der Qualität der Beteiligung beitragen und kollektives Lernen und den Dialog zwischen lokalem, technischem und wissenschaftlichem Wissen erleichtern.

  • Um die Beteiligung zu fördern, ist es wichtig, alle Mitglieder der Gemeinschaft in Gemeindeversammlungen einzubeziehen.

  • Kommunikationsmaßnahmen tragen dazu bei, das Vertrauen und die Beteiligung sowie die lokale Eigenverantwortung zu stärken.

  • Diversifizieren Sie die Arbeit mit lokalen Partnern, indem Sie Workshops mit anderen Methoden, praktischen Werkzeugen und Feldarbeit (nach dem Prinzip "Learning by doing") kombinieren.

  • Entwicklung von Aktivitäten, die Frauen, Jugendliche und andere Gruppen innerhalb der Gemeinschaft einbeziehen.

  • Aufrechterhaltung einer hohen Präsenz vor Ort und täglicher Austausch von Informationen mit der Gemeinde.