Zertifizierung als grenzüberschreitendes Schutzgebiet
Der Trilaterale Park Pasvik-Inari erhielt 2008 die EUROPARC-Zertifizierung als grenzüberschreitendes Gebiet (TB) und wurde 2013 erneuert. Ziel der Zertifizierung ist es, 1) Prioritäten für die künftige grenzüberschreitende Arbeit festzulegen und 2) das nationale und internationale Profil der Parks und des TB-Gebiets als Ganzes zu stärken. Zu den Bewerbungsvoraussetzungen gehören eine gemeinsame langfristige Vision und Leitregeln für die künftige Zusammenarbeit sowie ein Aktionsplan (siehe Baustein 3), die für die weitere grenzüberschreitende Zusammenarbeit unerlässlich sind. Erste Vorschläge für die Vision und die Leitregeln wurden unter den Mitgliedern der Arbeitsgruppe verteilt, bevor sich der Lenkungsausschuss auf die endgültige Vision einigte: "Der Trilaterale Park Pasvik-Inari ist ein international anerkanntes Ziel für nachhaltigen Naturtourismus, das für seine Wildnis und seine natürlichen, kulturellen und historischen Werte bekannt ist. Die Förderung des Naturschutzes und des nachhaltigen Naturtourismus bewahrt die Grundwerte und trägt zu einer gesunden Entwicklung des Gebiets bei." Für die TB-Zertifizierung waren auch bilaterale und multilaterale Vereinbarungen zwischen Finnland, Norwegen und Russland erforderlich, in die Beiträge aus allen drei Ländern einflossen und die in finnischer Sprache ausgearbeitet und anschließend ins Englische, Norwegerische und Russische übersetzt wurden.
Der finnische Partner Metsähallitus war zuvor als Naturschutzgebiet zertifiziert worden und hatte gute Erfahrungen mit diesem Zertifizierungsverfahren. Der finnisch-russische Oulanka-Paanajärvi-Nationalpark erhielt 2005 das EUROPARC-Zertifikat, und finnische Mitarbeiter standen mit diesem Nationalpark in Kontakt, um die offiziellen Verfahren zur Erlangung der TB-Park-Zertifizierung zu klären. Die russischen Partner arbeiteten intensiv mit dem russischen Umweltministerium zusammen, um die Zertifizierung und ihre Vorteile zu begründen.
Die Koordinierung der Sammlung der erforderlichen Materialien von jedem Partner in drei Ländern war hilfreich für den Abschluss des Zertifizierungsverfahrens. Außerdem wurde der Antrag mit Hilfe eines Übersetzers während eines trilateralen Treffens ausgefüllt. Ein gut geplanter Zeitplan ist ebenso erforderlich wie die Kommunikation mit der zertifizierenden Organisation beim Ausfüllen des Antrags. Das Antragsformular selbst war einfach auszufüllen. Das grenzüberschreitende Zertifizierungsprogramm von EUROPARC war ein gutes Instrument für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, das von allen lokalen Partnern unterstützt wurde. Die Zertifizierungs- und Re-Zertifizierungsprozesse führen zu abgestimmten Bewertungen der Stärken und Schwächen der Zusammenarbeit im Vergleich zu anderen grenzüberschreitenden Schutzgebieten. Es hat auch zur Teilnahme an den jährlichen Treffen der europäischen grenzüberschreitenden Parks motiviert, wo viele Themen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ausgetauscht und diskutiert werden.