Der eigentliche Bau wurde durch praktische und pädagogische Workshops mit den Nachbarn, dem Amt für öffentliche Dienste und teilweise mit Vertragsarbeitern durchgeführt. In den Workshops wurden die folgenden Maßnahmen behandelt: 1) grüne Infrastruktur und Wiederaufforstung, 2) urbane Kunst und taktischer Urbanismus und 3) Stadtmobiliar. Auf diese Weise wurde der Park durch gemeinsame Anstrengungen umgestaltet und gleichzeitig die Bedeutung naturbasierter Lösungen und einfacher Maßnahmen zur Umsetzung in anderen öffentlichen Räumen oder in Gärten und anderen Räumen der Gemeinde vermittelt.
Außerdem wurden gemeinsam mit einer örtlichen Schule und einer Pfadfindergruppe Bildungsworkshops durchgeführt, um die finanzielle Bildung von Jugendlichen und Kindern in der Gemeinde zu verbessern. Eine weitere Reihe von Workshops wurde mit Nachbarn und Mitgliedern einer informellen Nachbarschaft durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf Erster Hilfe lag.
- Hohes Engagement der Durchführungspartner und der Stadtverwaltung
- Know-how der lokalen Organisationen
- Klare Rollenverteilung zwischen den Durchführungspartnern und der Stadtverwaltung, gute Koordination zwischen den Partnern
- Aktivierung anderer lokaler Gruppen entlang des Weges (Scouts)
- Zeitpuffer für unvorhersehbare Ereignisse (gesundheits- und klimabezogen) erforderlich
- Durchführung von Aktivitäten außerhalb der Hitze- und Hurrikanperiode, um die Teilnahme und Sicherheit zu gewährleisten