An den Klimawandel angepasste Pflanzen - Olive ssp.
Besuch eines Landwirts in einer Olivenplantage
GIZ
Die Förderung dürreresistenter und an den Klimawandel angepasster Pflanzen wie Olivenbäume trägt zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der lokalen Gemeinschaften bei. Das Gebiet in Swat ist für den Olivenanbau geeignet: Wilde Oliven wachsen hier auf Friedhöfen, die dank ihres jahrhundertelangen Schutzes Hotspots der biologischen Vielfalt sind. Olivenbäume können auf marginalen Flächen gepflanzt werden; sie tragen nach 4-5 Jahren Früchte und generieren Einkommen, da sie das Ausgangsprodukt für Olivenöl darstellen. Pakistan ist in hohem Maße von der Einfuhr von Speiseölen abhängig. Die Einrichtung von kleinen Verarbeitungsbetrieben zur Herstellung von Olivenöl kann erheblich zur Versorgung mit Speiseölen beitragen. Im Rahmen des Projekts wurden 3000 hochwertige Olivenbaumsetzlinge an Landwirte in Swat geliefert, Schulungen zum Pfropfen und Knospenziehen organisiert und ein Besuch von Olivenbauern in einer olivenproduzierenden Gemeinde zum direkten Austausch mit erfolgreichen Olivenbauern veranstaltet.
- Exposure-Besuche waren wichtig, um künftige Olivenbauern über die Bedeutung von Olivenprodukten durch Wertschöpfung zu informieren, indem verschiedene Nebenprodukte aus Oliven gezeigt wurden (getrocknete Blätter und Olivensamenpulver für medizinische Behandlungen).
- Die Unterstützung des Agrarforschungsinstituts (ARI) Mingora war entscheidend für die weitere Verbesserung der Wertschöpfungskette im Swat durch verschiedene Schulungen der Landwirte. - Die Landwirte sollten Zugang zu Märkten für ihre Produkte haben, sonst werden sie entmutigt.
- Um die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu fördern und die lokalen Gemeinschaften bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, müssen verschiedene Instrumente wie Schulungen, Workshops, Besuche bei vielversprechenden Gemeinschaften und Einrichtungen, die Nutzung von Print- und elektronischen Medien usw. kontinuierlich eingesetzt werden, wobei die lokale Kultur und Normen zu berücksichtigen sind.
- Die Arten sollten entsprechend dem lokalen Klima und den Verbraucherpräferenzen ausgewählt werden. Wichtig ist jedoch, dass es sich nicht um exotische Arten handelt, die die lokale biologische Vielfalt verzerren oder die Uniformität der Arten erhöhen.