Es wurde ein Weide- und Wassermanagementplan entwickelt, um die integrierte Bewirtschaftung von Weideflächen, Wasser und Viehbeständen im gesamten Gemeindegebiet von Miraflores zu fördern. Ziel war es, die Organisation der Gemeinden zu stärken, damit das Wasser effektiver verteilt werden kann und die Weideflächen von einer verbesserten Rotation profitieren können. Der Prozess zur Entwicklung des Bewirtschaftungsplans wurde vom The Mountain Institute mit Hilfe einer Methode zur Stärkung der Kapazitäten und zur Förderung kollektiver und sozialer Praktiken innerhalb der Gemeinschaft unterstützt. Der Plan wird als eine Reihe von Ideen definiert, die von einer bestimmten Bevölkerung auf der Grundlage ihrer eigenen Perspektiven entwickelt werden. Dies wird durch einen tief greifenden Analyseprozess erreicht. Der Managementplan kann mittelfristig auch als Instrument für das lokale Management dienen.
Aufgrund des großen Interesses dieser Gemeinschaft konzentrierten sich Analyse und Planung auf Grasland und Wasser. Der Plan ermutigte die Gemeinde auch, ein Komitee zu gründen, das die renovierte Wasserinfrastruktur instand halten und betreiben soll, damit das Wasser weiter fließt und das Grasland weiterhin bewässert werden kann.
- Interesse und Engagement der lokalen Bevölkerung
- Beteiligung des Teams des Landschaftsschutzgebiets Nor Yauyos Cochas (NYCLR)
- Engagement und Unterstützung durch die kommunalen und städtischen Behörden
- Abgestimmte Interessen zwischen dem Projekt und NYCLR, der nationalen Behörde für Schutzgebiete (SERNANP), der Gemeinde Miraflores und der Stadtverwaltung
- Beteiligung von lokalen und externen Experten und nützliche, positive Interaktionen zwischen ihnen und den Gemeindemitgliedern
- Partizipativer Ansatz, partizipative Aktionsforschungsmethodik und effektive Kommunikation
- Angesichts des anfänglichen Mangels an Vertrauen der Gemeinde in externe Institutionen war die ständige Präsenz der Mitarbeiter des Mountain Institute vor Ort und ihre Einbeziehung in das tägliche Leben der Gemeinde sehr wichtig. Die Kommunikationsmaßnahmen trugen dazu bei, das Vertrauen und die Beteiligung sowie die lokale Eigenverantwortung zu stärken.
- Es ist wichtig, dass das Team vor Ort in der Anwendung des partizipativen Ansatzes, der Nutzung partizipativer Instrumente und der Förderung des kollektiven Lernens geschult wird.
- Um die Fähigkeit der Gemeinschaft zur Bearbeitung von Bewirtschaftungsplänen zu entwickeln, ist es wichtig, ihre Verbindungen zu lokalen und/oder regionalen Behörden zu stärken, die die Initiative der Gemeinschaft fördern können und wahrscheinlich an der Umsetzung des Plans beteiligt sein werden.
- Es ist wichtig, noch mehr Zeit für die partizipative Gestaltung und Umsetzung des Weide- und Wassermanagementplans aufzuwenden.
- Es ist hilfreich, die Konsolidierung von Governance-Vereinbarungen zu fördern.