

Partnerschaften und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen öffentlichen Einrichtungen sind für die Entwicklung und Umsetzung von Aktivitäten notwendig.
Darüber hinaus ist die Beteiligung der Öffentlichkeit für die Entwicklung eines Flächennutzungsplans erforderlich und ist auch Teil der Umsetzung von grünen Strategien zur Verbesserung der Luftqualität und zur Abfederung von Hitzestress. So gibt es beispielsweise seit 1992 ein System, bei dem die Stuttgarter Bürger eine Baumpatenschaft übernehmen können, für die sie auch verantwortlich sind.
Ein Bürgermeister, der grüne Aktivitäten unterstützt, einschlägige Rechtsvorschriften und Strategien sowie eigene Forschungseinrichtungen können dazu beitragen, eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Partnerschaften zwischen der Stadt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart (dem Verband der regionalen Städte und Gemeinden) ermöglichten die Erstellung des Klimaatlas 2008.
Dank der engen Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Umweltschutz (Analyse von Informationen, Bereitstellung von Empfehlungen) und dem Team für Stadtplanung und -erneuerung werden die empfohlenen Lösungen für grüne Infrastrukturen durch Raumplanung und Entwicklungskontrolle umgesetzt.