




Verbesserte traditionelle Öfen und Hochleistungsretorten wie die stationäre "GreenMad Dome Retorte" wurden eingeführt. Die Retorte hat einen nachgewiesenen Wirkungsgrad von mehr als 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Öfen. Der interne Zinsfuß (4.500 €/Einheit) liegt bei über 40 %, was einer dreimal höheren Produktion entspricht. Neue klimafreundliche Öfen mit Methanrecycling verkürzten die Karbonisierungszeit von 7 Tagen auf 72 Stunden. Mikrokredite wurden von lokalen Mikrofinanzagenturen (OTIV) bereitgestellt und die Verwendung alternativer Brennstoffe wie Hackschnitzel, Briketts und Pellets wurde demonstriert.
Waldbesitzer und Holzköhler organisierten sich als Aktionärsgruppen und gründeten ein eingetragenes Kleinstunternehmen, um in die Retorte zu investieren, sie zu betreiben und die Produkte auf der Grundlage eines ländlichen Energiemarktes zu vermarkten.
Der Geschäftsplan des gegründeten Unternehmens basiert auf dem Bewirtschaftungsplan der Plantage. Die Erzeuger zahlen Abgaben an die Kommune und Steuern an die Region. Mehrere ländliche Energiemärkte schließen sich zusammen, um einen städtischen Holzkohlemarkt zu schaffen und die Rückverfolgbarkeit durch die Schaffung einer grünen Wertschöpfungskette" zu erleichtern. Die wirtschaftlichen Erträge sind im Vergleich zu den traditionellen Vermarktungsstrukturen um ~30% gestiegen.
- Eine einvernehmliche Strategie zur Modernisierung der Holzenergie in der Region ("Vision 2025"), die sich auf lokale Holzenergiemärkte, die Industrialisierung von Karbonisierungsprozessen und die Vermeidung von unkontrolliertem Holzeinschlag in Primärwäldern bezieht
- Schnell wachsende Plantagen, die mit kurzen Umtriebszeiten bewirtschaftet werden, liefern große Mengen an Holz
- Einbindung der Nutznießer in den Forschungs- und Aktionsprozess, um die Unterschiede bei den Effizienzgewinnen im Vergleich zu ihrer üblichen Technologie zu erkennen
- Know-how-Transfer auf zwei Ebenen (Ausbilder zu Nutzern, Nutzer zu Nutzern)
- Anstelle der früheren traditionellen Öfen, die mit einem Wirkungsgrad von 10-12 % arbeiten und einen großen Teil der Ressourcen verschwenden, verwenden die Köhler im Projektgebiet verbesserte Öfen mit Wirkungsgraden von bis zu 35 %.
- Ein weiterer Vorteil der Retorte ist die Vermeidung von CH4-Emissionen durch die Wiederverwertung von Rauchgasen, die normalerweise in die Atmosphäre entweichen würden. Aufgrund des hohen Treibhauspotenzials von CH4 (21-mal so hoch wie das von CO2) führt diese Technologie zu einer erheblichen Verringerung der CO2-Äquivalente.
- Die Einführung verbesserter Ofentechnologien verschaffte den lokalen Erzeugergemeinschaften den finanziellen Spielraum, sich stärker in die Vermarktung von Holzbrennstoffen einzubringen, Vorteile zu erzielen und Nachhaltigkeitsstandards zu berücksichtigen. Außerdem sind sie in der Lage, die finanziellen Regeln und Verpflichtungen einzuhalten, da sie formalisiert wurden.