Der Privatsektor wird gemeinhin als blind für Umweltfragen bezeichnet. Die Realität ist jedoch, dass der Privatsektor stark in die biologische Vielfalt investiert. Das Projekt bot den Unternehmen die Möglichkeit, ihr Verständnis für Umweltfragen zu vertiefen und die Gewohnheit zu entwickeln, über den Tellerrand hinauszuschauen. Weniger offensichtlich ist es eine Gelegenheit für Umweltspezialisten, ihr Verständnis von Geschäfts- und Entwicklungsdynamik zu vertiefen und zu lernen, wie sie die Bottom-Line-Analyse in ihre eigenen Bewertungen einbeziehen können.
Robuste Kommunikationspraktiken gingen mit der Partnerschaft Hand in Hand. Aufgrund der Sensibilität des Themas bei Umweltorganisationen und anderen Sektoren bestand der Ansatz für das Projekt darin, Informationen transparent und öffentlich zugänglich zu machen. Die Partner beschrieben sehr deutlich, was sie taten und was sie nicht taten - und warum. Die Informationen wurden durch Informationsblätter und die Projektwebsite sowie durch öffentliche Diskussionen und Treffen zugänglich gemacht.
Es wurde eine Reihe weiterer Anstrengungen unternommen, um den freien Informationsfluss zwischen den wichtigsten Interessengruppen zu gewährleisten. So veranstaltete die IUCN Anfang 2009 in Bhubaneswar, Odisha, einen beratenden technischen Workshop zum Hafen von Dhamra, gefolgt von einer Reise zum Hafengelände. Das interaktive Forum brachte eine bunte Mischung aus Regierungsvertretern, dem Privatsektor, führenden lokalen und internationalen Wissenschaftlern, technischen Experten, Akademikern und Vertretern der lokalen Bevölkerung zusammen. Die Zusammenarbeit mit der Presse sorgte dafür, dass die Botschaften auf nationaler Ebene verbreitet wurden. Diese Bemühungen förderten die Beteiligung und trugen dazu bei, Unklarheiten zu beseitigen.