Schulungen zur Unternehmensentwicklung

Die Fischer wurden zu monatlichen Workshops eingeladen, die sich auf den Aufbau von Kapazitäten im Bereich Geschäfts- und Tourismusmanagement konzentrierten. Dazu gehörten Gastfreundschaftsmanagement, Sicherheit und Grundkenntnisse der englischen Sprache. Der Schutzstatus der Mantarochen und die Datenerfassung wurden ebenfalls in diese Treffen einbezogen. Lokale Fachleute (z. B. Küstenwache, Tourismusbehörden usw.) wurden zu Vorträgen eingeladen, in denen sie ihr lokales Wissen präsentierten. Die Treffen ermutigten die Fischer auch dazu, ihre eigenen Geschäftspläne und Strategien für die Einführung von Ökotourismus-Dienstleistungen zu entwerfen, und ermöglichten die Auswahl der engagiertesten Fischer, die finanzielle und persönliche Unterstützung erhalten sollten.

  • Eine Gruppe von Fischern, die an einer Teilnahme interessiert waren, wurde durch Projektkontakte und allgemeine Einführungsworkshops ermittelt.
  • Die örtliche Infrastruktur (z. B. Räumlichkeiten für die Treffen, örtlicher Koordinator vor Ort) war für die Reihe von Treffen vorhanden.
  • Die Verpflichtung zur Teilnahme an diesen Treffen wurde vorausgesetzt; daher stellte die beobachtete Teilnahme einen Mechanismus der "Selbstselektion" dar, um die zu unterstützenden Fischer zu ermitteln.
  • Da die Strategien für den Ökotourismus gemeinsam mit den Fischern festgelegt werden, ist es wichtig, externe Faktoren zu berücksichtigen, die das Projekt beeinflussen könnten, z. B. Konflikte zwischen Fischerorganisationen usw.
  • Obwohl in einigen Fällen nur die Kapitäne an den Workshops teilnahmen, ist es auch wichtig, dass alle Besatzungsmitglieder geschult und über das Projekt informiert werden.