Isiolo County Climate Change Fund

Der Isiolo County Climate Change Fund (ICCCF) ist ein lokal verwalteter (dezentralisierter) Finanzierungsmechanismus, der es ermöglicht, auf Bezirks- und Bezirksebene Entscheidungen über Investitionen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels zu treffen. Der Mechanismus wurde in Isiolo (2011-12) unter dem damaligen Ministerium für die Entwicklung des Nordens Kenias und anderer Trockengebiete eingeführt und 2013 auf die Bezirke Garissa, Kitui, Makueni und Wajir ausgeweitet; ab 2018 wird er von der Nationalen Behörde für Dürremanagement im Ministerium für Dezentralisierung und ASALs landesweit eingeführt. Die von der CCCFC unterstützten Investitionen auf Bezirksebene in Isiolo umfassen die Sanierung, Umzäunung, Sanddämme, Workshops, die Finanzierung von Gemeinschaftsradios und mehr.

Die Entscheidungsfindung bei den Investitionen ist partizipativ:

  • Die WAPCs werden durch ein öffentliches Prüfverfahren und einen Konsens gebildet; die männlichen und weiblichen Mitglieder werden aufgrund ihrer Integrität, ihres Engagements, ihrer Kenntnis des Gebiets und ihrer Bereitschaft, der Gemeinde Bericht zu erstatten, ausgewählt.
  • Die WAPCs ermitteln vorrangige Investitionen, die dem Planungsausschuss des Bezirks Isiolo (CAPC) zur Prüfung vorgelegt werden (der CAPC kann kein Veto gegen Vorschläge einlegen, die den gemeinsam vereinbarten Investitionskriterien entsprechen).
  • Sobald die Investitionen genehmigt sind, werden sie im Rahmen von Ausschreibungen vergeben. Der erfolgreiche Anbieter erhält phasenweise Zahlungen auf der Grundlage des zertifizierten Abschlusses der vorangegangenen Phase.
  • Die neue kenianische Verfassung schreibt eine dezentrale (lokale, von unten nach oben gerichtete) Regierungsführung und die Einbeziehung des Klimawandels vor - zentrale CCCF-Prinzipien
  • Die Einbindung der Direktion für Klimawandel, des Gouverneursrats, der nationalen Umweltbehörde und des nationalen Finanzministeriums in die Ausweitung des CCCF-Mechanismus wird von der nationalen Behörde für Dürremanagement geleitet, die sicherstellt, dass der Mechanismus in die Planung auf nationaler und Bezirksebene integriert wird.
  • Die Bezirke stellen zwischen 1 und 2 % ihres Entwicklungsbudgets für die Unterstützung der CCCF bereit.
  1. Die Gemeinden treiben die Planung und Budgetierung voran: Über das Ward Climate Change Planning Committee (WCCPC) nehmen die lokalen Gemeinden Einfluss auf die Budgetierung und stellen die Umsetzung hochwertiger, nachhaltiger Investitionen sicher.
  2. Die CCCF ist in der dezentralen (lokalen) Verwaltung verankert und unterstützt diese: Der CCCF-Mechanismus hat zur Einrichtung von Bezirksentwicklungsausschüssen geführt, und in bestehenden CCCF-Pilotbezirken kann dem WCCPC das Mandat erteilt werden, die Entwicklungsagenda auf Bezirksebene umzusetzen; die Bezirksklimaplanungsausschüsse fungieren als wichtige technische Koordinierungsstellen, die sicherstellen, dass die Klimaschutzaktivitäten harmonisiert werden.
  3. Schwerpunkt auf öffentlichen Gütern: Investitionen in öffentliche Güter in allen Bezirken bringen zahlreiche wirtschaftliche Vorteile und haben die lokale Wirtschaft gestärkt, indem sie die Lebensgrundlagen oder andere wichtige Dienstleistungen unterstützen.
  4. Eingliederung: Die CCCF ist ein inklusiver Mechanismus, der so konzipiert ist, dass alle gesellschaftlichen Gruppen sowie technische Experten einbezogen werden, was bedeutet, dass wichtige Planungsstrukturen inklusiv sind und Investitionen für alle wirksam sind, einschließlich gefährdeter Gruppen wie Frauen und Jugendliche.