Zusammenstellung von technischen Paketen
Angepasste agroökologische Lösungen
GIZ
Die technischen Pakete stellen eine strukturierte Sammlung von agrarökologischen Lösungen dar, die an die spezifischen Herausforderungen der Regionen Androy und Boeny angepasst sind. Sie werden auf der Grundlage von Felderfahrungen, wissenschaftlicher Forschung und dem Erfahrungswissen der lokalen Bauern und Bäuerinnen entwickelt. Jedes Technikpaket deckt einen Schlüsselbereich der nachhaltigen Landwirtschaft ab, darunter :
- Bodenmanagement und -fruchtbarkeit: Bodenerhaltungstechniken, Fruchtfolge, Einsatz von Kompost und Gründüngung.
- Erosionsbekämpfung: Anlage von lebenden Hecken, Embocage, Anpflanzung von stickstoffbindenden Kulturen.
- Agroforstwirtschaft: Kombination von Nahrungsmittelkulturen mit Obst- und Waldbäumen für eine bessere Klimaresistenz.
- Anpassung an den Klimawandel: Auswahl von dürreresistenten lokalen Sorten, optimiertes Wassermanagement, konservierende Landwirtschaft.
Diese technischen Pakete werden von zugänglichen pädagogischen Materialien (illustrierte Leitfäden, Poster, Videos) begleitet und regelmäßig durch partizipative Evaluierungsworkshops aktualisiert.
- Die aktive Beteiligung der Bauern und Bäuerinnen und die Einbindung von NGOs in die Ausbildung und das Monitoring gewährleisten die Relevanz der technischen Pakete.
- Regelmäßige Evaluierungsworkshops und die Einbindung staatlicher Akteure fördern das kollektive Lernen und die breite Übernahme.
- Die Technikpakete fördern die Übernahme agroökologischer Praktiken, indem sie das lokale Wissen festigen und die Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Betriebe genau ermitteln.
- Die Anpassung der Techniken an den lokalen Kontext ist von entscheidender Bedeutung. Bestimmte Praktiken wie Brache oder Mulchsaat eignen sich nicht für Kleinbauern und -bäuerinnen, die kontinuierlich anbauen.
- Die Berücksichtigung von Landbeschränkungen ist unerlässlich. Techniken, die dauerhafte Investitionen erfordern, wie z. B. die Embocage, sind für Bauern und Bäuerinnen ohne gesicherte Grundbesitzverhältnisse nicht tragfähig.
- Ein flexibler und differenzierter Ansatz ist erforderlich. Die Instrumente müssen an die Realitäten von Kleinbauern und -bäuerinnen, Familienbetrieben und Großproduzenten angepasst werden.
- Eine partizipative Evaluierung stärkt die Wirksamkeit der Interventionen. Die regelmäßige Aktualisierung der technischen Pakete ermöglicht es, besser auf die Bedürfnisse der Begünstigten einzugehen und ihre Wirkung zu verbessern.