Verbesserte Planung und Koordination
Parkbehörden, Gemeinden und NRO entwickeln ein klar formuliertes und vereinbartes Verfahren zur Lösung von Problemen. Sicherung von Landbesitz und Nutzungsrechten für Gemeinden innerhalb des Parks durch partizipative Landnutzungsplanung und Zonierung mit Parkbehörden und NRO-Partnern. Entwicklung oder Stärkung solider sozialer Institutionen zur Steuerung von Aktivitäten und Entscheidungsfindung in den Gemeinden
Bitte kontaktieren Sie den Lösungsanbieter für weitere Informationen
Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehört, dass sowohl bei den Gemeinden als auch bei den Parkbehörden ein hohes Maß an Vertrauen aufgebaut werden muss. Dies lässt sich am besten dadurch erreichen, dass man sich zunächst auf Themen von gemeinsamem Interesse konzentriert und darauf aufbaut. Außerdem muss sichergestellt werden, dass alle Aktivitäten - ob von Nichtregierungsorganisationen oder Gemeinden - vollständig in das Parkmanagement integriert werden. Die Projektträger müssen viel Zeit in den Gemeinden verbringen, sich an deren Tempo anpassen und nach Möglichkeit deren soziale Einrichtungen nutzen. Bei der Entwicklung von Ökotourismus oder anderen Erhaltungsmaßnahmen muss eine direkte Verbindung zwischen den Einnahmen und dem Schutz der Arten hergestellt werden, z. B. indem die Touristen nur dann zahlen, wenn sie ausgewählte Arten sehen. Um die sozialen Einrichtungen zu stärken und den sozialen Druck auf die Einhaltung der Vorschriften zu erhöhen, sollten die Bezahlungsregelungen eine Zahlung an die Gemeinschaft vorsehen, die als diskretionäre Ausgabe für die verwaltende soziale Einrichtung gilt.