Nachdem die ökologischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Vorteile der Wiederherstellung landesweit anerkannt wurden, verabschiedete der Ministerrat 2015 die Strategie zur nachhaltigen Nutzung und Kategorisierung aller Torfgebiete. Diese Politik verhindert den künftigen Verlust von Torfgebieten, indem sie die Torfgewinnung nur dort zulässt, wo kein Verlust an biologischer Vielfalt entsteht, und eine Wiedervernässung nach der Gewinnung oder landwirtschaftlichen Nutzung vorschreibt. Die Eigentumsverhältnisse und die Bewirtschaftung von Torfgebieten während ihrer Nutzung/ihres Schutzes, während und nach der Wiederherstellung sowie der Sparmechanismus zur Bereitstellung von Mitteln für die Wiederherstellung wurden in den nationalen Vorschriften klargestellt.
- Der eindeutige Nachweis wirtschaftlicher und ökologischer Vorteile durch eine Demonstration vor Ort ist das überzeugendste Argument für die Regierung, eine langfristige Entscheidung zu treffen, die für das Ökosystem und die Menschen günstig ist.
- Zwischen den ersten Studien über den Verlust der biologischen Vielfalt in Torfgebieten und der Verabschiedung der langfristigen Vision für die Nachhaltigkeit von Torfgebieten vergingen etwa 10 Jahre. Zeit ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, einen positiven Wandel herbeizuführen.
- Es ist möglich, ein so komplexes Problem wie dieses zu lösen, wenn Regierung, internationale Gemeinschaften und Forscher zusammenkommen und sich auf ein gemeinsames Ziel einigen.