Zwei professionelle Mediatoren arbeiteten mit einer Gruppe von 20 Personen mit einem partizipativen Ansatz und Rollenspielen, Respekt vor dem Wort des anderen und Transparenz der Informationen. Vier eintägige Treffen waren erforderlich, um ein Weißbuch mit Vorschlägen der einzelnen Akteure zur Verbesserung der Akzeptanz des Luchses zu erstellen.
Diese Vorschläge wurden an die Organisationen/Beamten weitergeleitet, damit sie verhandelt, bestätigt und umgesetzt werden können. Das Parlament trifft sich jährlich und der Park ist der Koordinator und setzt seine Verpflichtungen um.
Der Park wird für seine Rolle als Vermittler anerkannt und der Luchs wird bei unseren deutschen Nachbarn ausgesetzt. Trotzdem sind die Meinungen der Akteure gegensätzlich und die Atmosphäre im Parlament ist besänftigt, weil das Wort eines jeden respektiert und ein Klima des Vertrauens geschaffen wird.
Der Grad des Engagements ist je nach den Mitgliedern des Parlaments unterschiedlich. Der Park spielt eine zentrale Rolle als Koordinator und Moderator des Parlaments. Sein Engagement ist wichtig.
Er hält den Zusammenhalt des Parlaments und das Interesse seiner Mitglieder aufrecht, indem er regelmäßig Informationen über die im Pfälzerwald freigelassenen Luchse übermittelt. Die Transparenz der Informationen über Luchse trägt dazu bei, die Privatsphäre der Abgeordneten zu stärken.