


Während Urban Gardening rund um den Globus in Mode ist, stammt das Bamberger Gärtnerviertel noch aus dem Mittelalter und wurde nicht wie in Bath (Großbritannien) oder Istanbul (Türkei) für den Bau von Wohnhäusern aufgegeben. Diese Einzigartigkeit zieht internationale Forscher und Touristen gleichermaßen an. Die einheimische Bevölkerung hingegen nimmt diese Tatsache als selbstverständlich hin. Das Welterbebüro kommuniziert intensiv das nationale und internationale Interesse an der Einzigartigkeit Bambergs, um das Bewusstsein für den Schutz der lokalen Gartentradition zu stärken. Mehrere Dokumentarfilme des Bayerischen Fernsehens über das Bamberger Gärtnerviertel haben die lokale Identität und den Stolz der Menschen auf die Gärtnertradition gestärkt. Auch die internationalen Delegationen, die Bamberg regelmäßig besuchen, um das einzigartige Gärtnerviertel zu erleben, tragen zum Bewusstsein für den Wert dieses Erbes bei.
In mehreren Familien hat die nächste Generation den Gartenbaubetrieb übernommen. Einige dieser jungen Leute haben sogar einen Sitz im Stadtrat, um sicherzustellen, dass die Interessen der Gärtner auf dem politischen Parkett Gehör finden.
In Bamberg besucht inzwischen jedes Schulkind mindestens einmal das Gärtnereirevier, um die Lebensmittelproduktion vor Ort kennen zu lernen.
- Bestehende Gärtnereien in historischer Tradition
- Nationales und internationales Interesse am urbanen Gärtnern
- Medienberichterstattung über urbanes Gärtnern
- Interessierte Lehrer und begeisterte Kinder an lokalen Schulen
- Stellen Sie sicher, dass Sie nicht die örtlichen Gärtner für die Medien nutzen, sondern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten würdigen
- Helfen Sie bei der Filmproduktion, um die Zeit der Gärtner nicht zu verschwenden
- Gehen Sie proaktiv auf Lehrer zu