Entwicklung von Szenarien

Es werden drei Zukunftsszenarien entwickelt, die auf den Beiträgen der Interessengruppen beruhen, die lokale Informationen über die menschliche Nutzung und die Präferenzen für die zukünftige Lage und Intensität liefern. Die Interessengruppen schlagen auch spezifische Änderungen an den Szenarien vor, die auf bekannten alternativen Entwicklungsplänen oder der künftigen Nutzung natürlicher Ressourcen basieren. Einfache Werkzeuge (z.B. das Online-Mapping-Tool InSEAM von NatCap) und Übungen helfen den Interessenvertretern zu verstehen, was Szenarien sind und wie sich alternative räumliche Entwicklungsentscheidungen auf das Naturkapital und den Nutzen für die Menschen auswirken können.

  • Interdisziplinäres Team, bestehend aus Planern, GIS-Analysten, Ökologen und Sozial-/Politikwissenschaftlern, das die Sitzungen einberuft und das Feedback der Beteiligten fördert.
  • Sammeln von räumlichen Informationen mithilfe von Karten und Notizen.
  • Die Entwicklung von Szenarien ist ein zeitaufwändiger und iterativer Prozess, der mehrere Phasen der Überprüfung und Verfeinerung erfordert.
  • Es ist wichtig, Karten und andere Referenzinformationen zu den Sitzungen mitzubringen, um eine solide Diskussion anzuregen.