Erfolgreicher Schutz der Meeresschildkröten im Con Dao-Nationalpark

Das Programm zum Schutz der Meeresschildkröten wurde Mitte der 1980er Jahre in Con Dao gestartet. Nach mehr als 30 Jahren der Umsetzung verfügt der Nationalpark Con Dao nun über ein umfassendes Programm mit verschiedenen Aktivitäten, darunter:

  • Erhebungen und Überwachung der Brutgebiete
  • Rechtsdurchsetzung: Schutz/Patrouille
  • Unterstützung der Aufzuchtaktivitäten: Transport von Eiern zu den Brütereien (Unterstützung der Inkubation), Aussetzen von Babyschildkröten ins Meer
  • Kommunikations- und Aufklärungsprogramm für verschiedene Zielgruppen, darunter lokale Schulen, Fischer und Besucher

Bis 2020 sollen mit diesem Programm folgende Ziele erreicht werden:

  • Identifizierung und Schutz von 17 Brutplätzen (Stränden) auf den Inseln
  • Im Jahr 2020 wurden ca. 750 Schildkrötenmütter registriert, die von Januar bis November (hauptsächlich von Mai bis Oktober) brüteten.
  • 2.395 Bruten (227.858 Eier) wurden zu den Brütereien gebracht, 2.195 Bruten wurden ausgebrütet, 171.949 Babyschildkröten wurden ins Meer entlassen. (197 Bruten mit 17.139 Eiern sind zum Zeitpunkt der Dokumentation noch in der Brutzeit).
  • Es wurden Kommunikationskampagnen mit der Armee, der Polizei, den Bezirksämtern, Schulen, Fischergemeinschaften und Besuchern organisiert.
  • Zusammenarbeit mit dem Privatsektor (Six Senses) zur Einrichtung einer neuen Brutstätte und eines Brutplatzes am Strand von Dat Doc.
  • Zusammenarbeit mit der IUCN zur Durchführung von 4 Kursen für Freiwillige zur Unterstützung des Meeresschildkrötenschutzes in Con Dao.

- Festlegung des Verwaltungsrats des Nationalparks und der damit verbundenen Behörden von Ba Ria-Vung Tau.

- Unterstützung durch internationale Naturschutzverbände.

- Unterstützung durch die Öffentlichkeit.

- Nachhaltige Finanzierung aus verschiedenen Quellen.

Der Erfolg des Programms zum Schutz der Meeresschildkröten in Con Dao ist das Ergebnis einer Kombination aus Bemühungen der Parkverwaltung, internationaler Unterstützung, öffentlichem Interesse und Engagement. Insbesondere die Beteiligung des Privatsektors ist einer der Schlüsselfaktoren, die in Zukunft dazu beitragen werden, eine wichtige zusätzliche Ressource für die Schutzbemühungen zu schaffen (siehe BB 3).