Aufbau von Kapazitäten und sozialem Kapital von Frauen

Sea PoWer erleichterte die Bildung von zwei Gruppen von Produzentinnen. Es bezog sie in die Entwicklung der Schlauchnetztechnologie ein (z. B. Prüfung der Netzlänge und der Erntemethode), um sicherzustellen, dass die Technologie an ihre Bedürfnisse angepasst ist.

SeaPoWer befähigte die Erzeugerinnen zu Folgendem

  • Röhrennetze zu konstruieren.
  • Pflanzung und Überwachung des Algenwachstums.
  • Aufzeichnungen zu führen.
  • Sicherer auf See zu sein (z.B. Schwimmwesten auf dem Boot zu tragen).
  • Boote mit Männern zu bedienen.
  • Korbreusen bauen, um Fische unter den Netzen zu fangen.

Sea PoWer ermutigte die Frauen auch, als Gruppe zusammenzuarbeiten, da für das Aussäen und Ernten der Netze mehrere Personen erforderlich sind, und unterstützte ihre Organisationsfähigkeit.

Verfügbarkeit von Ausrüstung und technischer Unterstützung. Sea PoWer lieferte die Materialien für den Bau der Schlauchnetze und die Algenzucht (Fischernetze, Seile, PVC-Schläuche, Boot). Dies ermöglichte es, die Beschränkungen beim Zugang zu den Ausrüstungen und das wahrgenommene Risiko bei dieser neuen Form der Produktion zu beseitigen. Sea PoWer überwachte genau, ob sie die Technologie annahmen.

Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Die soziale Zusammenarbeit wurde von den Frauen, die mit Sea PoWer zusammenarbeiten, als entscheidende Voraussetzung für die Förderung des Wissensaustauschs zur Anpassung an den Klimawandel hervorgehoben.

Faktoren außerhalb der Technologie selbst, wie z. B. Wahrnehmungen und eingefahrene Praktiken, sind ebenso wichtig wie das technische Design. Die Überwindung von Ängsten und Tabus, um auf das Boot zu gehen, und das Erlernen von Fähigkeiten zur Sicherheit auf See (z. B. das Tragen einer Schwimmweste) gehen beispielsweise Hand in Hand mit der Nutzung der Technologie (Schlauchnetze) selbst.

Die Produktivitätsgewinne, die durch den Einsatz der verbesserten Anbautechnik erzielt werden, müssen durch die Zeit aufgewogen werden, die erforderlich ist, um sich mit der Technik vertraut zu machen, insbesondere für Frauen, die in der Regel bereits die Hauptlast der Arbeit im Haushalt tragen.