Erarbeitung und Umsetzung von Erntestrategien für Venusmuscheln und Kutteln

Eine Erntestrategie ist eine Reihe von formell oder traditionell vereinbarten Instrumenten, die eine gute Nutzung der Ressourcen gewährleisten sollen. In der Muschel- und Kuttelfischerei werden die Fangstrategien auf der Grundlage der besten verfügbaren Informationen festgelegt. Manchmal sind die Strategien und Regeln jedoch nicht überall im Land nach dem gleichen Rezept anwendbar, da die biologischen, ökologischen und sozialen Bedingungen in den einzelnen Regionen unterschiedlich sind. Dieser Mangel an Informationen auf lokaler Ebene stellt eine Herausforderung für die Festlegung von Strategien entsprechend den lokalen Merkmalen der Fischerei und für die Bewertung ihrer Leistung dar. Um diesem Problem zu begegnen, haben wir mit allen beteiligten Akteuren (Fischereigemeinden, Behörden, Hochschulen und Organisationen der Zivilgesellschaft) zusammengearbeitet und anhand von Fischereilogbüchern Informationen gesammelt, um sicherzustellen, dass die Fischerei im Einklang mit den umgesetzten Strategien betrieben wird. Durch die Einbeziehung des Wissens der Gemeinschaften in die erfassten Informationen ist es möglich, neue partizipative Strategien zu entwickeln, die besser an die lokalen Bedingungen angepasst sind.

  1. Kombination von wissenschaftlichem und traditionellem Wissen als Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Erntestrategien.
  2. Sozialisierung der vom staatlichen Sektor vereinbarten Strategien bei den Muschel- und Kuttelfischern und -fischerinnen.
  3. Es ist wichtig, dass die Fischer und Fischerinnen die Erntestrategien kennen, sie annehmen und respektieren.
  1. Die Verwendung von Logbüchern fördert eine bessere Bewirtschaftung der Bestände und trägt zur Nachhaltigkeit der Fischerei bei. Logbücher sollten biologische, ökologische und fischereiliche Informationen über die gefangenen Arten dokumentieren.
  2. Die wirksame Beteiligung der Fischereigemeinden an der Generierung nützlicher Informationen für das Management ermöglicht eine solidere Analyse der Fischerei, was besonders in datenarmen Fischereien wichtig ist, und eine optimale Nutzung der Fischerei.
  3. Die Ergebnisse der Befischungsstrategien sollten dokumentiert werden, um ihre Wirksamkeit im Laufe der Zeit zu analysieren, Anpassungen vorzunehmen und ihre Skalierbarkeit zu gewährleisten. Diese Nachweise tragen dazu bei, die eingegangenen Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit der Fischerei öffentlich zu demonstrieren.