Ntakata Mountains Project - Eine durch den freiwilligen Kohlenstoffmarkt finanzierte natürliche Klimalösung, die sowohl den Menschen als auch der biologischen Vielfalt zugute kommt.PATHFINDER AWARD 2021 WINNER

Vollständige Lösung
Dorf-Wildhüter patrouilliert durch die Wälder der Ntakata-Berge
Carbon Tanzania

Das Ntakata-Berge-Projekt ist eine natürliche Lösung für das Problem des Klimawandels, die 216.944 ha bedrohter Wälder in Gemeindebesitz schützt. Unter Anwendung des REDD-Überwachungsrahmens (Reduced Emissions from Deforestation and Forest Degradation) und der Methodik für die Kohlenstoffbuchhaltung erhalten acht Waldgemeinden 1.200.000 Bäume, wodurch jährlich 550.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden. Die daraus resultierenden Kohlenstoffgutschriften sind nach dem VCS- und CCBA-Standard von VERRA zertifiziert und werden auf dem internationalen freiwilligen Kohlenstoffmarkt verkauft, was den Gemeinden seit der ersten Ausgabe von Gutschriften im Rahmen des Projekts im Jahr 2020 581.650 US-Dollar einbrachte. Die Sicherung einheimisch bewirtschafteter Wälder ist für den Klimaschutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt von entscheidender Bedeutung.

Letzte Aktualisierung: 06 Feb 2023
4281 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangel an Infrastruktur
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Arbeitslosigkeit/Armut

Ökologische Herausforderung:

Entwaldung und Landnutzungsänderungen tragen weltweit zu etwa einem Viertel der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen bei, in Tansania zu etwa 70 % der nationalen Treibhausgasemissionen. Die größte Bedrohung für den Wald ist die Umstellung der Landwirtschaft. Darüber hinaus wirken sich die Beweidung durch Viehzüchter, der Bergbau und die Entwicklung neuer Infrastrukturen negativ auf den Wald aus, was wiederum Auswirkungen auf die Wasserversorgung, die Lebensgrundlagen und den Naturschutz hat.

Soziale Herausforderung:

Undefinierte Landnutzungspläne und Grenzen machten es den Gemeindemitgliedern schwer, ihren Wald zu verteidigen und zu schützen, was zu Konflikten führte.

Wirtschaftliche Herausforderung:

In den Ntakata-Bergen gibt es nur wenige wirtschaftliche Möglichkeiten, von denen die meisten von gesunden Waldökosystemen abhängen. Die Menschen bewirtschaften kleine Familienparzellen, ernten Honig und Holz. Das REDD-Projekt schafft eine zusätzliche Einnahmequelle, die den Wald intakt hält und die Fähigkeit der Wälder, wichtige Ökosystemleistungen zu erbringen, stärkt.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Milderung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Ökosystemdienstleistungen
Nachhaltige Finanzierung
Gender-Mainstreaming
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Ernährungssicherheit
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Indigene Völker
Traditionelles Wissen
Landmanagement
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Kultur
Forstwirtschaft
Standort
Tansania
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die fünf Bausteine sind miteinander verknüpft und müssen in der folgenden Reihenfolge umgesetzt werden.

1. die Zusammenarbeit mit Landschaftspartnern bringt das notwendige Fachwissen in das Projekt ein.

2. Rechtliche Verträge zwischen ressourcenbesitzenden Gemeinden und Carbon Tanzania bilden die Grundlage für eine langfristige Arbeitsbeziehung und festigen die Vereinbarung der Partnerschaft, die zum Beginn der Projektentwicklung führt.

3. Die Projektentwicklung beginnt mit einem partizipativen Landnutzungsmanagement und der Entwicklung von Landnutzungsplänen, was nur möglich ist, wenn Beziehungen und Verträge geschlossen wurden. Die Abgrenzung der Waldreservate auf dem Dorfland trägt dazu bei, das Bewusstsein für das Projekt zu schärfen und Konflikte zu vermeiden, wodurch die Verträge aufrechterhalten werden.

4 Die Entwicklung einer ergebnisbasierten Zahlung für die Erhaltung des Waldes unter Verwendung einer REDD-Methode kann erfolgen, wenn die drei vorangegangenen Schritte durchgeführt wurden. Nach einer ersten Überprüfung werden zertifizierte Kohlenstoffgutschriften ausgestellt.

5. Der Zugang zum freiwilligen Kohlenstoffmarkt kann erst beginnen, wenn das Projekt zertifiziert ist.

Bauklötze
Flächennutzungspläne einschließlich der Abgrenzung von Waldreservaten auf Dorfland und partizipatives Landnutzungsmanagement.

Indigene Völker sind die effektivsten Verwalter von Waldökosystemen, und der Erfolg des REDD-Projekts in den Ntakata-Bergen kann direkt auf die Einbeziehung der Waldgemeinschaften zurückgeführt werden, die in den Wäldern leben und für ihren Lebensunterhalt auf diese angewiesen sind. Durch die Zusammenarbeit mit indigenen Völkern und Waldgemeinschaften, die ihre natürlichen Ressourcen rechtmäßig besitzen und bewirtschaften, können wir sicherstellen, dass sie sowohl vom Schutz ihrer natürlichen Ressourcen als auch von der Finanzierung des Kohlenstoffs, der durch die Aktivitäten des Projekts generiert wird, direkt profitieren.

Landnutzungspläne, die von Gemeindemitgliedern festgelegt und abgegrenzt werden, erhöhen das lokale Bewusstsein und verringern Konflikte.

Die Eigentümer der lokalen Ressourcen werden von Anfang an direkt in die Entwicklung des REDD-Projekts in den Ntakata-Bergen einbezogen, und zwar durch einführende Treffen mit den Projektdörfern und -gemeinden, bei denen die freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) im Mittelpunkt steht. Das partizipative Landnutzungsmanagement beginnt dann damit, dass die Gemeinden festlegen, wie ihre Landnutzungspläne aufgeteilt werden sollen, und sich auf die Grenzen einigen. Sobald alle Gemeindemitglieder den festgelegten Landnutzungsplänen zugestimmt haben, werden die Grenzen der Waldreservate auf dem Dorfgrundstück abgesteckt, um den Schutz zu erleichtern.

Ermöglichende Faktoren

Die Waldgemeinschaften, die im Mittelpunkt des Projekts stehen, müssen rechtmäßige Eigentums- und Bewirtschaftungsrechte an ihren natürlichen Ressourcen mit klar definierten Grenzen haben.

Gelernte Lektion

Eine der wichtigsten Lehren aus der Entwicklung des REDD-Projekts ist, dass der Wald effektiv geschützt ist, sobald indigene Völker und Waldvölker die gesetzlichen Rechte und den damit verbundenen Landbesitz über ihre natürlichen Ressourcen haben und sobald die Instrumente zur Umsetzung von Waldschutzmaßnahmen gemeinsam entwickelt wurden.

Zusammenarbeit mit Landschaftspartnern wie Dorf- und Bezirksregierungen, TNC und Pathfinder International (Tuungane).

Die Zusammenarbeit mit Kommunalverwaltungen und Organisationen, die eine gemeinsame Vision und gemeinsame Ziele verfolgen, führt zu besseren Ergebnissen bei größerer Effizienz, sowohl in Bezug auf die eingesetzten Ressourcen als auch auf die eingesetzten Mittel.

Der erste Schritt besteht darin, Partner mit gemeinsamen Zielen, aber unterschiedlichen Stärken zu finden, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Dann muss man sich die Zeit nehmen, sich regelmäßig zu treffen, um Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, ein tieferes Verständnis der individuellen Bedürfnisse zu erlangen und die Verfahren zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Ressourcen geteilt und die Stärken optimal genutzt werden.

Ermöglichende Faktoren

Entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung der Landrechte der Waldgemeinschaften, die Entwicklung und Förderung einer verantwortungsvollen Staatsführung und die Achtung der Entwicklungsprioritäten der Gemeinschaften.

Gelernte Lektion

Der Prozess der Zusammenarbeit mit Landschaftspartnern und lokalen Regierungseinrichtungen erfordert einen langfristigen Ansatz, um echtes Vertrauen und gegenseitiges Verständnis aufzubauen. Unsere Beziehungen zu unseren lokalen Partnern waren im Allgemeinen positiv und für beide Seiten vorteilhaft, aber wir haben gelernt, dass kontinuierliche Anstrengungen unternommen werden müssen, um sicherzustellen, dass die Ziele und Werte zwischen den Institutionen übereinstimmen, da es für neues Personal in den jeweiligen Organisationen schwierig sein kann, die historischen Beziehungen zwischen den Partnern sofort zu akzeptieren.

Rechtliche Verträge zwischen Ressourcen besitzenden Gemeinden und Carbon Tanzania

REDD-Projekte erfordern langfristige Verpflichtungen zwischen den waldbesitzenden Gemeinden und dem Projektentwickler, um echte, hochintegrierte Kohlenstoffgutschriften zu liefern, die Emissionen durch die Verringerung der Entwaldung vermeiden und gleichzeitig die Lebensgrundlagen verbessern und die biologische Vielfalt schützen. Verträge stellen sicher, dass sich beide Parteien dieser langfristigen Verpflichtung und ihrer jeweiligen Verantwortung bewusst sind.

Der Vertrag zwischen den Waldgemeinden in den Ntakata-Bergen und Carbon Tanzania, dem Projektentwickler, hat eine Laufzeit von 30 Jahren. Darin enthalten sind die zwei Jahre, die für die Entwicklung und Zertifizierung des REDD-Projekts erforderlich sind. Vor der Vertragsunterzeichnung führt Carbon Tanzania Einführungsgespräche mit den Gemeindemitgliedern durch, die sich auf die freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) konzentrieren, um sicherzustellen, dass die Rechte der Gemeinden während der Vertragsentwicklung gewahrt bleiben.

Ermöglichende Faktoren

Viele Gesetze und Vorschriften in Tansania sind so gestaltet, dass sie die lokale Verwaltung von Ressourcen und Angelegenheiten ermöglichen. Dies ist im Village Land Act von 1999, im Forest Act von 2002 und im Local Government Act von 1982 verankert, auf die sich das Ntakata Mountains-Projekt stützt. Diese Gesetze bilden die Grundlage für den Vertrag, der die Projektaktivitäten und -zuständigkeiten regelt und deutlich macht, dass die Dörfer und der Distrikt die volle Verantwortung für die Durchsetzung von Gesetzen, den Schutz der Wälder und die Finanzverwaltung haben.

Gelernte Lektion

Die Existenz von Gesetzen ist nicht immer eine Garantie dafür, dass sie Teil des Lebens und der Geschäftstätigkeit der lokalen Regierung oder der Gemeinschaft werden. Wir haben daher gelernt, dass der Prozess der Umsetzung von Projektaktivitäten mit der damit verbundenen Notwendigkeit, dass alle Beteiligten ihre Rechte und das Gesetz verstehen, der beste Weg ist, um gesetzliche Anforderungen in die Tat umzusetzen. Wir haben mit allen Beteiligten durch verschiedene Bildungs-, Schulungs- und Moderationsprozesse zusammengearbeitet, um sowohl die Rechtslage als auch die praktischen Maßnahmen zu verstehen, die zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich sind.

Ein ergebnisorientiertes System von Zahlungen für die Erhaltung von Wäldern, das anhand einer REDD-Projektmethodik (vermiedene Entwaldung) gemessen und überwacht wird.

REDD-Projekte (Reduced Emissions from Deforestation and Forest Degradation - Verringerung der Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung) können die nachhaltige Bewirtschaftung artenreicher Wälder mit wirtschaftlichen Verbesserungen und der Verbesserung der Lebensbedingungen verbinden. Durch die Anwendung des REDD-Überwachungsrahmens und der Methodik für die Kohlenstoffbuchhaltung werden die Waldgemeinschaften der Ntakata-Berge in die Lage versetzt, Kohlenstoffeinnahmen zu erzielen, indem sie die Abholzungsrate in den wildreichen Wäldern Westtansanias verringern.

Sobald ein REDD-Projekt entwickelt und verifiziert wurde, muss es regelmäßig zertifiziert werden, um nachzuweisen, dass die Entwaldung reduziert wurde und dass die daraus resultierenden Kohlenstoffgutschriften real, messbar, dauerhaft und zusätzlich sind. Ohne Zertifizierung können die Kohlenstoffgutschriften nicht verkauft werden, wodurch diese Einnahmequelle versiegt.

Ermöglichende Faktoren

Die Eigenverantwortung der Waldgemeinschaften, die die Waldschutzmaßnahmen durchführen, ist für den Erfolg des ergebnisorientierten REDD-Projekts entscheidend.

Ein Team, das sich dem langwierigen Entwicklungs- und Zertifizierungsprozess des REDD-Projekts widmet, und das Engagement der Waldgemeinschaften, ihre Verantwortung für die Dauer des Vertrags aufrechtzuerhalten, sind von grundlegender Bedeutung für den Erfolg des Projekts.

Gelernte Lektion

Transparenz und gegenseitige Rechenschaftspflicht zwischen dem Projektentwickler und den Gemeinden sind während der gesamten Entwicklung des Projekts und der Durchführung der Projektaktivitäten unerlässlich.

Zugang zum freiwilligen Kohlenstoffmarkt.

Der Zugang zum freiwilligen Kohlenstoffmarkt bietet eine bedingungslose Finanzierung, die es den Gemeinden ermöglicht, Einnahmen aus dem Schutz ihrer natürlichen Ressourcen zu erzielen. Die Einnahmen führen zu mehr Eigenverantwortung für das Projekt und geben den Waldgemeinden die Möglichkeit zu entscheiden, wie diese Einnahmen am besten ausgegeben werden, um den Schutz der Wälder zu verbessern und die Entwicklung der Gemeinde in einer Weise zu fördern, die der gesamten Gemeinde dient.

Carbon Tanzania ist der Projektentwickler, der die Waldgemeinden mit dem internationalen freiwilligen Kohlenstoffmarkt verbindet, indem er Kunden beschafft, die Überprüfung organisiert und die zertifizierten Kohlenstoffgutschriften in den jeweiligen Umweltregistern registriert.

Ermöglichende Faktoren

Damit Emissionsgutschriften auf dem internationalen Markt für freiwillige Emissionszertifikate verkauft werden können, müssen sie zunächst nach einem internationalen Zertifizierungsstandard von Dritten verifiziert werden. Das Ntakata Mountains-Projekt ist nach dem VCS- und CCBA-Standard von VERRA zertifiziert.

Außerdem muss der Zugang zum Markt hergestellt werden. Carbon Tanzania verfügt über ein etabliertes Netzwerk auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt, das den Verkauf der zertifizierten Emissionsgutschriften ermöglicht.

Gelernte Lektion

Kunden, die Emissionsgutschriften kaufen, müssen echte Strategien zur Kohlenstoffreduzierung verfolgen, um die Legitimität des Projekts, das die zertifizierten Emissionsgutschriften erzeugt, zu gewährleisten.

Die meisten Kunden haben auch ihre eigenen Zertifizierungs- und CSR-Anforderungen, die bestimmen können, nach welchem Zertifizierungsstandard ihre Gutschriften überprüft werden müssen.

Auswirkungen

Das Projekt kommt 38.000 Menschen zugute, die in gesunden Wäldern leben und auf diese angewiesen sind, um die für die Landwirtschaft notwendigen Ökosystemleistungen zu erbringen. Die Menschen haben durch den Schutz ihrer gemeindeeigenen Wälder 581.650,00 USD eingenommen. Diese Einnahmen geben den Gemeinden die Möglichkeit, ihre eigenen Entwicklungsbedürfnisse zu bestimmen. Sie erhalten die Einnahmen halbjährlich und bestimmen als Gemeinschaft, wie die Einnahmen verwendet werden - in der Regel für den Gesundheitsfonds der Gemeinschaft, für den Bau von Infrastrukturen zur Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten, zur Finanzierung der Village Game Scouts (VGS) und anderer Waldschutzaktivitäten, zur Entwicklung wirtschaftlicher Möglichkeiten und zur Finanzierung anderer Entwicklungsbedürfnisse der Gemeinschaft, wenn diese entstehen.

Die Kohlenstoffgutschriften stehen für die vermiedenen Emissionen, die bei der Abholzung der Wälder freigesetzt würden. Die Gutschriften werden auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt an Organisationen verkauft, die ihre unvermeidlichen Emissionen ausgleichen und so den Klimawandel weiter eindämmen.

Die Wälder bieten Lebensraum für 12 bedrohte Arten, darunter die größte Population des Östlichen Schimpansen. Im Rahmen des VGS zeichnet die Gemeinde den Standort und das Alter von Schimpansennestern auf und übermittelt die Daten an das Greater Mahale Ecosystem Researchand Conservation Centre (GMERC), um das Verständnis für die Schimpansen in der Weltgemeinschaft zu verbessern.

Begünstigte

8 Gemeinden mit insgesamt 36.000 Menschen sind am REDD-Projekt beteiligt und für den täglichen Betrieb verantwortlich - sie sind die Nutznießer der ökologischen und wirtschaftlichen Ergebnisse.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Geschichte
Kohlenstoff Tansania
Frank Kweka - Projekt Ntakata-Berge
Carbon Tanzania

Frank Kweka ist ein junger Mann, der in einem ländlichen Dorf in den Ntakata-Bergen aufgewachsen ist und durch die Teilnahme am Roots & Shoots-Programm des Jane Goodall Institute ein tiefes Verständnis für seine Umwelt entwickelte. Im Laufe seiner jungen Jahre und bis ins frühe Erwachsenenalter hinein wurde er sich der negativen Auswirkungen des Menschen auf die ihn umgebenden Wälder immer bewusster und beschloss, Naturschutz zu studieren und einen Bachelor-Abschluss in Umweltstudien an der Universität von Dar es Salaam zu erwerben. Nach seiner Rückkehr in die Ntakata-Berge erhielt er einen Kurzzeitvertrag als Assistent in der Abteilung für natürliche Ressourcen des Tanganyika District Council for the Environment. Nach Ablauf seines Vertrags arbeitete er mehrere Jahre lang als Freiwilliger, um seine Leidenschaft zu befriedigen und gleichzeitig ein kleines Stück Land zu bewirtschaften, um seine Familie zu unterstützen.

Während seiner Freiwilligentätigkeit beobachtete er, wie viele Menschen aus Dar es Salaam und anderen städtischen Gebieten kamen, um im Umweltbereich in den Ntakata-Bergen zu arbeiten. Nach kurzer Zeit verließen die Besucher das Gebiet, das Frank schon immer sein Zuhause nannte, ohne etwas zu investieren.

Als Carbon Tanzania feststellte, dass ein Projektmanager benötigt wurde, war man davon überzeugt, dass der Erfolg des Projekts davon abhängt, dass ein Mitglied der Gemeinde diese Rolle übernimmt. Franks Erfahrung und Leidenschaft wurde schnell erkannt, und er wurde 2019 für diese Rolle eingestellt. In den letzten zwei Jahren war Franks Engagement für das Projekt eine treibende Kraft für dessen Erfolg, so dass das Projekt in den Ntakata-Bergen heute zu den wirkungsvollsten und angesehensten Projekten in der Region zählt.

Franks Erfahrung und die Beziehungen zu seinen früheren Mitarbeitern im Bezirksamt sorgen dafür, dass das Projekt reibungslos und effektiv abläuft.

Frank hat eine enge Beziehung zu seiner Gemeinde und weiß daher, wie das Projekt den Bedürfnissen aller Gemeindemitglieder am besten gerecht werden kann. Franks Beitrag hat dazu geführt, dass mehr als 36.000 Mitglieder seiner Gemeinde krankenversichert sind, dass die Einnahmen gleichmäßig in den acht Dörfern ausgegeben werden, um Bildungsressourcen zu entwickeln, und dass Initiativen wie die Community Conservation Bank (Cocoba) ins Leben gerufen wurden, eine Mikrofinanzinitiative, die Frauen lehren soll, kleine, umweltfreundliche Unternehmen zu eröffnen. Franks Anleitung stellt sicher, dass die Gemeindemitglieder in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Entwicklungsbedürfnisse zu bestimmen und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Notwendigkeit gesunder, intakter Wälder zu entwickeln.

Mitwirkende kontaktieren