






Dieser Ansatz zielt darauf ab, geschützte Naturgebiete gesund zu erhalten, was durch biologische Überwachungsaktivitäten und die Umsetzung von Überwachungsprogrammen, die Betreuung von Besuchern in Naturschutzgebieten, die Instandhaltung der Infrastruktur und Wiederherstellungsmaßnahmen erreicht wird. Das anpassungsfähige Management wird schrittweise aufgebaut, wobei die nachhaltige Entwicklung und die Nutzung lokaler Gemeinschaften und wissenschaftlicher Erkenntnisse berücksichtigt werden. Aus diesem Grund werden die Verwaltungsmaßnahmen eng mit dem nationalen und internationalen akademischen Sektor koordiniert, um sicherzustellen, dass die Einrichtung von Schutzgebieten den globalen Erhaltungsbedürfnissen gerecht wird. Was in den Schutzgebieten geschieht, bildet die Grundlage für langfristige Schutzmaßnahmen.
Seit 2018 arbeiten wir an der Wiederherstellung der Dünen des Naturparks Punta Mazo. Die Renaturierungsflächen waren ein Erfolg: Die Vegetation hat sich ihren Platz zurückerobert, und heute sind diese Wege fast vollständig mit einheimischer Vegetation bedeckt. 2017 haben wir das Erhaltungsprogramm ins Leben gerufen, das darauf abzielt, ein langfristiges biologisches Monitoring in der felsigen Gezeitenzone und den Feuchtgebieten des Lagunenkomplexes von San Quintín durchzuführen. Beide Ökosysteme sind durch die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten gefährdet, weshalb es wichtig ist, Instrumente zu ihrer Erhaltung zu entwickeln.
Im Rahmen des Programms zur öffentlichen Nutzung sollen die Möglichkeiten und Anliegen der einzelnen Interessengruppen durch partizipative Workshops mit den verschiedenen Akteuren in dem Gebiet und eine Literaturrecherche zu allen wissenschaftlichen Arbeiten in der Region ermittelt werden. Auf diese Weise kann eine Reihe von Möglichkeiten oder Erfahrungen ermittelt werden, die es ermöglichen, die in dem Gebiet ausgeübten Aktivitäten zu regulieren. Ziel ist es, Managementstrategien zu finden, die die unterschiedlichen Interessen der Nutzer und die Interessen der Erhaltung des Lebensraums optimal berücksichtigen und so die Auswirkungen des Menschen und des Klimawandels abmildern und die Widerstandsfähigkeit des Gebiets verbessern.