Akustische Überwachung zur Verbesserung des Schutzes des vom Aussterben bedrohten Hainan-Gibbons

Vollständige Lösung
Hainangibbon
HINP

Der Hainan-Gibbon(Nomascus hainanus) ist einer der am stärksten gefährdeten Primaten der Welt und lebt in der Region Bawangling in der Provinz Hainan, China. Für einen besseren Schutz ist eine umfassende Verfolgung und Überwachung erforderlich. Da die Verfolgung in vivo jedoch schwierig ist, werden für die Überwachung akustische Geräte benötigt.

"Tech4Nature" ist ein globales Projekt, das gemeinsam von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) und Huawei ins Leben gerufen wurde. Es zielt darauf ab, wissenschaftlichere Schutzmaßnahmen zu entwickeln, die mit der IKT-Industrie, digitaler Technologie und den Standards der Grünen Liste der IUCN kombiniert werden, und bietet technische Unterstützung für das akustische Überwachungsprojekt der Hainan-Gibbons. Bis heute wurde eine vollständige Abdeckung von 5 Familiengruppen erreicht, die automatische Identifizierung und Echtzeit-Rückübertragung der akustischen Überwachung der Hainan-Gibbons wurde realisiert.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
3816 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust von Ökosystemen
Entwicklung der Infrastruktur
Mangel an technischen Kapazitäten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
  • Überwachung der Gibbons in Hainan
  • Verlust der biologischen Vielfalt
  • Beziehung zwischen Mensch und Natur
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Verwaltung der Arten
Lokale Akteure
Standort
Hainan, Volksrepublik China
Ostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die drei Bausteine werden in chronologischer Reihenfolge abgearbeitet. Die Feldforschung (BB1) ist die Grundlage für die Auslegung und Installation der Tonaufnahmegeräte (BB2) und damit für die Datenquantifizierung und den Aufbau der Datenbank (BB3), die Analyse der Klangmuster (BB4) und die Erkennungsmodellierung (BB5). Die oben genannten Ergebnisse wurden während des internationalen Symposiums (BB6) ausgetauscht und zusammengeführt, um weitere Auswirkungen zu erzielen. Die drei Blöcke haben ein gemeinsames Ziel: die akustische Überwachung und individuelle Erkennung von Hainan-Gibbons. Sie sind so konzipiert, dass sie eine schrittweise Datenerfassung, -speicherung und -analyse ermöglichen, um die oben genannten Ziele zu erreichen.

Bauklötze
Feldforschung

Von Ende November 2021 bis Anfang Dezember 2021 führte das Hainan Institute of National Park (HINP) unter Beteiligung von Experten und Mitarbeitern des Bawangling-Reservats Feldforschungen in und um die fünf Gibbon-Familiengruppen (Gruppe A - E) im Reservat durch. Für die Forschung wurden 8 stationäre Standorte und 21 Überwachungsstandorte eingerichtet, die den Lebensraum jeder Gibbonpopulation in Hainan abdecken, wobei 48 Teammitglieder gleichzeitig beteiligt waren.

Ermöglichende Faktoren
  • Sammlung von Daten über die Überwachung von Gibbons in Hainan in der Vergangenheit
  • Teilnahme von erfahrenen Experten
  • Unterstützung durch das Hainan Institute of National Park (HINP)
Gelernte Lektion

Die Feldforschung hat Daten für den Schutz der Hainan-Gibbons geliefert und eine Schlüsselrolle bei der rechtzeitigen Erfassung von Informationen und der Formulierung von Schutzplänen gespielt.

Layout und Installation von Tonaufnahmegeräten

Basierend auf den Forschungsergebnissen und in Verbindung mit der Abdeckung durch das 4G-Signal wurde eine Reihe von automatischen Tonaufzeichnungsgeräten mit 4G-Signal und Echtzeit-Übertragungsfunktion (Produktmodell: LBird-01211) in der typischen Umgebung der Gibbons von Hainan im Bawangling-Reservat installiert.

Ermöglichende Faktoren

Die Ergebnisse der Feldforschung zeigten, dass die Gruppen C und E eine starke 4G-Signalabdeckung haben, die die von den Technikern getesteten Fernübertragungsbedingungen für Kontrollgeräte erfüllen kann. Daher wurden drei bzw. zwei Geräte für den Einsatz in Gruppe C bzw. Gruppe E ausgewählt.

Gelernte Lektion

Das Gerät analysiert die aus der Ferne erfassten Schalldaten einschließlich der Umgebungs- und Standortinformationen und versucht, die individuelle Stimmerkennung im Layoutbereich aus der Perspektive des Klangs zu üben.

Datenquantifizierung und Aufbau einer Datenbank

Die Rohdaten wurden in Adobe Audition 3.0 oder Avisoft-SASLab Pro importiert, neu abgetastet (Abtastrate: 44100 Hz; Fenstergröße: 1024 Punkte) und dann separat im WAV-Format gespeichert. Qualitativ hochwertige Wellenformen und Sonogramme wurden ausgewählt, um die Merkmale der Rufe der Hainan-Gibbons zu messen, die Unterschiede in den akustischen Indizes zwischen den Individuen zu analysieren und eine Datenbank mit den Lautmustern der Hainan-Gibbons auf individueller Basis aufzubauen. Anschließend wird eine individuelle Lauterkennung mit Hilfe des implementierten Lauterkennungsmodells durchgeführt. Schließlich wird die Effektivität der Lauterfassung und die Genauigkeit der Lauterkennung bewertet. Die Bewertung der Geräuscherkennung erfolgt vor allem durch den Vergleich mit der Feldforschung und anderen Ergebnissen der Geräuschüberwachung.

Ermöglichende Faktoren

Auf der Grundlage der erfassten Zeit-Frequenz-Charakteristika von Hainan-Gibbons wurden die für die automatische Erkennung verwendeten Parameter in Verbindung mit der Gesangsdatenbank bestimmt. Die ausgewählten Zeit-Frequenz-Parameter wurden in die automatische Erkennungssoftware und das entwickelte Algorithmusprogramm importiert, um Hainan-Gibbon-Rufe aus den Aufnahmen automatisch zu identifizieren und zu extrahieren. Informationen wie die Anzahl der Gibbons, die in den Klangdaten vorhanden sein könnten, werden durch verschiedene Clustering- und Diskriminierungsmethoden ausgewertet.

Gelernte Lektion

Die vollautomatische akustische Überwachungsanlage ist für die Datenverarbeitung in diesem Projekt von entscheidender Bedeutung. Die übertragenen Schalldaten werden automatisch in der Huawei-Cloud gespeichert. Sobald die Huawei-Cloud-Datenbank mit den Klangmustern der Artenvielfalt in Hainan eingerichtet ist, kann die individuelle Klangerkennung realisiert werden.

Analyse der Klangmuster

Das manuelle Screening von 532 akustischen Stichproben von Gibbons aus Hainan wurde abgeschlossen, einschließlich derjenigen, die während der Verfolgung und Beobachtung von Gibbons mit einem tragbaren Aufnahmegerät und derjenigen, die mit einem automatischen Aufnahmegerät aufgenommen wurden. Während des Screening-Prozesses wurden zunächst drei Aufnahmequalitäten kategorisiert, nämlich hoch, mittel und niedrig. Es wurden 44 hochwertige Aufnahmen von sieben einzelnen Rufern gewonnen. Bei den sieben Einzelrufern handelte es sich um GAM1、GBM1、GBSA、GCM1、GCM2、GDM1、GEM1, wobei der Buchstabe nach "G" für die Familiengruppennummer und der Buchstabe nach "M/S" für die Individualnummer des erwachsenen männlichen/subadulten männlichen Individuums steht. Nur etwa 40,9 % der Aufnahmen wurden manuell gemacht. Die Rohdateien aller automatisierten Aufnahmen wurden vom Team von Professor Wang Jichao zur Verfügung gestellt, und die entsprechenden Daten wurden im Hainan Institute of National Park gesichert.

Ermöglichende Faktoren

Mel-Frequenz-Cepstrum-Koeffizienten (MFCCs) sind eine Methode zur Extraktion von Frequenzhüllkurvenmerkmalen durch Cepstrum nach Abschwächung der hochfrequenten Informationen auf der Grundlage des menschlichen Gehörs[1], die eine breite Palette von Anwendungen im Bereich der Human- und Bioakustik bietet. In dieser Studie werden MFCCs und die Differenzen erster und zweiter Ordnung (△、△2) verwendet, um eine automatische Merkmalsextraktion zu erreichen.

Gelernte Lektion

Es wurden 5 charakteristische Töne des männlichen Hainan-Gibbons identifiziert (Abb. 1), darunter Boom-Ton, Aa-Ton, vormodulierter Ton, modulierter-R0-Ton und modulierter-R1-Ton.

Nach der akustischen Nischenhypothese unterscheiden sich die Rufe der verschiedenen Arten im Zeit- und Frequenzbereich (siehe Abb. 2), so dass durch die Extraktion von Merkmalen in einem bestimmten Frequenzbereich der Einfluss von Störgeräuschen stark reduziert werden kann, und je kleiner der abgegrenzte Frequenzbereich ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass mehr Störgeräusche ausgeschlossen werden. Wenn die Struktur der einzelnen minimalen Erkennungseinheiten (MRUs) gleich ist, wird außerdem die Schwierigkeit der Erkennung erheblich verringert.

In Anbetracht dieser Situation haben wir in dieser Phase der Forschung versucht, (1) nur pre und (2) pre + n×mR0 als MRU zu verwenden und die Klassifizierungsergebnisse zu vergleichen, um die am besten geeignete Merkmalsextraktion für die weitere Arbeit zu bestimmen. Im Falle der Sprachkommentierung können alle oben genannten Schritte automatisch durch R-Sprachcode implementiert werden.

Erkennungsmodellierung

Aufgrund der zu großen Anzahl von Merkmalen wurde eine 10-fach kreuzvalidierte SVM-RFE verwendet, um die Wichtigkeit der Merkmale nach der Extraktion zu bewerten. Anschließend wurden die Merkmale nacheinander für die LDA-Klassifikation hinzugefügt, um die Veränderung der Genauigkeit mit der Anzahl der ausgewählten Merkmale zu erfassen. Die höchste Genauigkeit für die LDA-Klassifikation war 89,2 % (pre) / 95,6 % (pre + n×mR0).

Da keiner der MFCCs, die mit einer festen Anzahl von Fenstern extrahiert wurden, bessere Ergebnisse als die GMM-Fitting-Methode für die LDA-Klassifikation erzielte (6-Fenster: 86,6%; 10-Fenster: 88,5%; 100-Fenster: <80%), testeten wir die Effektivität der anderen Klassifikatoren, indem wir nur die mit der GMM-Fitting-Methode extrahierten Merkmale verwendeten. Bei diesem Test wurden 20 % der Daten nach dem Zufallsprinzip als Testmenge ausgewählt, und die restlichen Daten wurden zum Trainieren des Klassifikators verwendet, was für jede Kernel-Funktion 10 Mal wiederholt wurde, um die Verteilung der Genauigkeit zu erfassen. Der Klassifizierungseffekt von GMM ist schlecht, wenn nur pre als MRU verwendet wird, während der Effekt im Allgemeinen besser ist als nur pre, wenn pre + n×mR0 als MRU verwendet wird.

Ermöglichende Faktoren

Es gibt viele Klassifikatoren, die für die individuelle Erkennung verwendet werden können. In Anbetracht der Leistungen und Möglichkeiten der Klassifikatoren wurde in dieser Untersuchung die Klassifizierungseffizienz von drei Klassifikatoren verglichen, die im Bereich der Gibbon-Bioakustik oder der Erkennung menschlicher Klangmuster maßgeblich entwickelt wurden, nämlich (1) die lineare Diskriminanzanalyse (LDA), (2) die Support Vector Machine (SVM) und (3) das GMM (Klassifizierung durch Bestimmung der Ähnlichkeit zwischen den zu messenden Daten und den vorhandenen Daten).

Gelernte Lektion

Die grundlegende Methode zur Extraktion von Klangmustern wurde identifiziert, und es wurde ein vorläufiges System zur Erkennung einzelner Laute von Hainan-Gibbons entwickelt. Unsere vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass die bestehende Systemmethode relativ zuverlässig ist und die erwarteten Ziele des Projekts erreicht werden können. Die Verwendung von pre + n×mR0 als MRU, die Extraktion von Klangmustereigenschaften mit Hilfe der GMM-Anpassungsmethode und die Verwendung von linearen SVM für die Klassifizierung wären effektiver. In den Folgearbeiten werden die Daten seltener Individuen ständig ergänzt, das Design des Algorithmus-Systems wird verbessert, die Fähigkeit des Klassifikators, unbekannte Individuen zu erkennen, wird gegeben sein, und die Leistung des Systems wird umfassend evaluiert werden, um schließlich die Erkennung individueller Laute von Hainan-Gibbons zu realisieren.

Internationales Symposium

Das Symposium wurde vom Amt für auswärtige Angelegenheiten der Provinz Hainan, dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Planung der Provinz Hainan, dem Ministerium für Ökologie und Umwelt der Provinz Hainan und dem Forstwirtschaftsamt der Provinz Hainan geleitet; und unterstützt vom Big-Data-Labor des Forschungsinstituts für Öko-Zivilisation, CASS, dem Forschungs-Think-Tank des Forschungsinstituts für Öko-Zivilisation, CASS, dem Institut für Zoologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, dem Xishuangbanna Tropical Botanical Garden der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für Kohlenstoffneutralität der Tsinghua-Universität, dem Advanced Interdisciplinary Institute of Environment and Ecology, Huawei Technologies Co., Ltd, die Universität Hainan, die Normale Universität Hainan, der Verband der Akademiker von Hainan und die Forschungsbasis des Internationalen Zentrums für Bambus und Rattan in Sanya.

Im Mittelpunkt des zweitägigen Symposiums, das in einer Kombination aus Online- und Offline-Aktivitäten stattfand, stand das Thema "Erhaltung der Flaggschiff-Arten der tropischen Regenwälder - der Bibbons" und "Erhaltung der biologischen Vielfalt der tropischen Regenwälder".

Ermöglichende Faktoren

Anlässlich des dritten Jahrestages der Gründung des Nationalpark-Instituts von Hainan und des 8. internationalen Gibbon-Tages (24. Oktober 2022) veranstalteten das Forstamt der Provinz Hainan, die Stadtverwaltung von Wuzhishan, die Stiftung für das Gemeinwohl des tropischen Regenwaldes der grünen Insel Hainan und das Nationalpark-Institut von Hainan gemeinsam das internationale Symposium zum Schutz des tropischen Regenwaldes 2022" unter dem Motto Schutz des tropischen Regenwaldes - Verwirklichung ökologischer Werte", das von Eco Foundation Global (EFG) unterstützt wurde.

Gelernte Lektion

Auf der Konferenz wurden die folgenden konkreten Ergebnisse erzielt:

  • Unterzeichnung der GGN-Charta (Global Gibbon Conservation Network Charter).
  • l Ankündigung der Einrichtung des ersten GGN-Sekretariats am Hainan Institute of National Park und die weltweite Einführung des GGN-Logos.
  • Dies ist der erste der ersten fünf Nationalparks Chinas, die erste inländische Forschungsorganisation zum Schutz des Gibbons, die die Gründung einer internationalen Organisation zum Schutz geschätzter Arten initiiert hat, was von historischer Bedeutung ist.
  • Veröffentlichung der Erhaltungserklärung des Globalen Gibbon-Netzwerks (GGN), das sich mit der IUCN SSA zusammengeschlossen hat, mit dem Gibbon als Vertreter.
  • Einführung der Liste der prioritären Arten für den Schutz im tropischen Regenwald-Nationalpark Hainan mit dem Fall der KBAs und offizielle Freigabe der Liste der prioritären Arten für den Schutz im tropischen Regenwald-Nationalpark Hainan.
Auswirkungen
  • Verbesserung der Überwachungseffizienz: Die im Rahmen dieses Projekts installierte Ausrüstung kann durch die Geräusche der Hainan-Gibbons aktiviert werden, zeichnet die Daten auf und überträgt sie in Echtzeit. Außerdem kann sie eine automatische Geräuscherkennung durchführen, wodurch die Effizienz der Überwachung effektiv verbessert und eine neue Stufe der akustischen Überwachung der Hainan-Gibbons erreicht wird.
  • Unterstützung bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt: Die Einrichtung der Cloud-Datenbank wird eine wissenschaftliche Grundlage für die Entdeckung potenzieller Einzelgänger oder Gruppen von Hainan-Gibbons bieten und so zum Schutz der Artenvielfalt in Hainan beitragen.
  • Beitrag zur Erforschung des Menschen: Hainan-Gibbons haben ein komplexes akustisches Kommunikationssystem, das dem des Menschen ähnelt, und ein stabiles monogames oder bi-eheliches Partnersystem. Die Untersuchung ihrer Verhaltensweisen, ausgehend von ihrem akustischen System, kann uns helfen, die Ursprünge der menschlichen Gesellschaft, Familie, Sprache, Kommunikation und die Entwicklung anderer Verhaltensweisen besser zu verstehen.
  • Stärkung des Bewusstseins für die Erhaltung der Gibbons: Austausch von Erfahrungen mit der Anwendung von Technologien zur Erhaltung der Gibbons in Hainan, basierend auf der Indikation und dem Referenzwert wissenschaftlicher Mittel wie der Geräuscherkennung und der präzisen Überwachung für eine stabile langfristige Entwicklung der Gibbons in Hainan.
Begünstigte
  • Hainan-Gibbons
  • Lokale Gemeinschaften
  • Gemeinschaften in Schutzgebieten
  • Wissenschaft
  • Besucher
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 15 - Leben an Land
Geschichte
HINP
Hainangibbon
HINP

In der Vergangenheit mussten unsere Teammitglieder bei der Überwachung der Hainan-Gibbons mit Kameras, GPS-Geräten und anderer Ausrüstung in den Bergen hinter ihnen herlaufen. Doch jetzt setzen wir Technologien zur intelligenten Überwachung der Hainan-Gibbons ein. So installieren wir beispielsweise Infrarotkameras, akustische Überwachungsgeräte und Geräte zur Echtzeitüberwachung im Lebensraum der Hainan-Gibbons. Auf diese Weise müssen wir uns nicht mehr um die körperliche Ausdauer und die Wetterbedingungen kümmern. Die Kombination aus menschlicher Anwesenheit und Technologie löst Probleme wie die Arbeit unter widrigen Wetterbedingungen und die Überwachung während der Nacht, wenn die Menschen Ruhe brauchen. Als ein Taifun die Insel Hainan heimsuchte, verursachte er Erdrutsche, die viele der Aktivitätsrouten der Gibbons in den Bergen blockierten. Um ihre Aktivitätsrouten besser überwachen zu können, legten wir in den von den Erdrutschen betroffenen Tälern einen Seilkorridor an. In der Nähe dieses Seilkorridors konnten wir die Hainan-Gibbons beobachten. Wir waren gespannt, ob sie den von uns angelegten Seilkorridor nutzen würden. Nach etwa zwei Monaten freuten wir uns über die ersten Bilder der Infrarotkameras, die zeigten, dass Gibbons den Seilkorridor nutzten, um den gegenüberliegenden Lebensraum zu erreichen. Das gab uns das Gefühl, dass sich unsere Bemühungen wirklich gelohnt hatten. Hainan-Gibbons sind hochintelligente Lebewesen.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Wenjia Jin
International Union for Conservation of Nature
Jichao Wang
Institut für Nationalparks in Hainan
Yanfei Tang
Institut für Nationalparks in Hainan
Andere Organisationen