Befähigung der Fischer durch Ressourcenmanagement in einem strukturierten Rahmen

Vollständige Lösung
Offizielle Verteilung der Fischerkarten
C3 Madagascar

Unser Projekt zielt nicht nur darauf ab, die Verwaltung von Nosy Hara zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit der lokalen Gemeinschaft gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels zu stärken, sondern auch darauf, nachhaltige Fischereipraktiken in diesem Meeresschutzgebiet zu fördern. Indem wir die Einhaltung von Vorschriften mit dem Engagement der Gemeinschaft verknüpfen, wollen wir diesen strukturierten Rahmen schaffen, der die unmittelbaren Herausforderungen durch die Wanderfischer angeht und gleichzeitig sicherstellt, dass die einheimischen Fischer die notwendigen professionellen Genehmigungen erhalten, um legal zu arbeiten. Da sich die Wanderfischer nicht an den Fischereikalender und die Gesetze halten und nicht im Besitz einer Genehmigung sind, die es ihnen erlaubt, legal in dem Gebiet zu arbeiten.

Dieses Projekt zielt darauf ab, die lokalen Gemeinschaften in die Lage zu versetzen, die Verantwortung für ihre natürlichen Ressourcen zu übernehmen. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Fischern schaffen wir einen nachhaltigen Rahmen, der sowohl die wirtschaftliche Lebensfähigkeit

Letzte Aktualisierung: 01 Nov 2024
97 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Abwerbung
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Gewinnung physischer Ressourcen
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Mangel an technischen Kapazitäten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung

1. Lokale Verbände gründen: Gründung von Fischerverbänden in jedem der 21 begünstigten Dörfer, um den lokalen Fischern eine einheitliche Stimme und ein einheitliches Verwaltungssystem zu geben.

2. Befähigung lokaler Fischer: Sicherstellung, dass die örtlichen Fischer Zugang zu professionellen Fischereikarten haben, indem sie sich an die von diesen Verbänden aufgestellten Richtlinien halten.

3. Verhinderung der illegalen Fischerei: Einführung eines Systems, das den Zugang zu den Fischgründen auf die Mitglieder der Verbände beschränkt und so die Auswirkungen der Wanderfischer auf die lokalen Ressourcen verringert.

4. Nachhaltige Praktiken: Förderung verantwortungsvoller Fischfangtechniken und -praktiken, die die biologische Vielfalt der Meere in Nosy Hara schützen.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Offenes Meer
Strand
Theme
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Indigene Völker
Lokale Akteure
Küsten- und Meeresraummanagement
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Fischerei und Aquakultur
Standort
Diana, Madagaskar
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Diese Aktivitäten wirken auf synergetische Weise zusammen und schaffen einen umfassenden Rahmen, der nachhaltige Fischereipraktiken und das Engagement der lokalen Fischer in der Gemeinschaft fördert. Die Durchführung von Treffen bringt die Fischer zusammen und fördert das Gemeinschaftsgefühl und das kollektive Eigentum an den lokalen Fischereiressourcen. Dieser erste Schritt ermutigt zur aktiven Teilnahme und legt den Grundstein für die Gründung von Verbänden. Die Erstellung von Satzungen sorgt für Klarheit bei den Aufgaben und Zuständigkeiten der Mitglieder. Dieser Regelungsrahmen ist von entscheidender Bedeutung für die Regelung des Zugangs zu den Fischgründen, wodurch unerlaubter Fischfang verhindert und die langfristige Nachhaltigkeit der Fischpopulationen unterstützt wird.

Bauklötze
Erarbeitung eines Aktionsplans mit der Regionaldirektion für Fischerei und blaue Wirtschaft (DRPEB) von Diana

In enger Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion für Fischerei und blaue Wirtschaft von Diana, mit der wir einen Aktionsplan für die Umsetzung der gesamten Aktivität entwickelt haben, der von beiden Seiten genehmigt und unterzeichnet wurde.

Gelernte Lektion

Es ist immer notwendig, Synergien mit den betroffenen Partnern herzustellen, um die geplanten Aktivitäten effektiv und effizient durchführen zu können.

Gründung von Vereinigungen

- Durchführung von Gemeindeversammlungen, um Fischer zu versammeln und die Vorteile der Gründung lokaler Verbände zu erörtern.

- Erleichterung der Erstellung von Verbandsstatuten, in denen die Anforderungen an die Mitgliedschaft sowie die Aufgaben und Zuständigkeiten festgelegt sind.

Ermöglichende Faktoren

Dieser Mechanismus dient einem doppelten Zweck: Er regelt nicht nur den Zugang zu den Fischgründen, indem er unerlaubte Fangtätigkeiten von Wanderfischern verhindert, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl der lokalen Bevölkerung.

Gelernte Lektion

Sie haben ihre eigenen Statuten und internen Regelungen, aber auch ihren gemeinsamen Fonds, der es ihnen ermöglicht, sich zu entwickeln.

Registrierung und Akkreditierung

- Entwicklung eines Verfahrens für die Registrierung von Mitgliedern in der Vereinigung, das sicherstellt, dass sie alle lokalen Anforderungen erfüllen.

- Führen Sie die Verbandsmitglieder durch das Verfahren zur Erlangung ihrer Fischerkarten und betonen Sie deren Bedeutung als rechtliche Voraussetzung für ihren Lebensunterhalt.

-Aufnahme der Identitäten, Informationen und Fotos der Fischer

Operative Leitlinien

- Erstellen Sie operative Richtlinien, die detailliert beschreiben, wie der Verband die Fischereitätigkeiten verwalten wird, einschließlich Regeln für Fischereizonen, saisonale Schließungen und nachhaltige Praktiken.

- Führen Sie ein Überwachungssystem ein, um die Einhaltung dieser Regeln zu gewährleisten und die Verantwortlichkeit der Mitglieder zu stärken.

Ermöglichende Faktoren

Die Fischerkarten, die für die legale Fischerei unerlässlich sind, stellen einen entscheidenden Anreiz dar; wer nicht Mitglied in seinem jeweiligen Verband ist, hat keinen Anspruch auf diese Karten und muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Gelernte Lektion

Über diese Verbände erlangen die örtlichen Fischer den offiziellen Mitgliedsstatus, der Voraussetzung für den Erwerb des Berufsfischerausweises ist.

Bildung und Interessenvertretung

- Durchführung von Schulungsworkshops mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Fischereimethoden, Ressourcenmanagement und den rechtlichen Folgen illegaler Fischereipraktiken.

- Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, um sie über die Rolle der Verbände und die Notwendigkeit der Durchsetzung von Vorschriften zum Schutz ihrer Mitglieder und des Ökosystems aufzuklären.

Gelernte Lektion

Bei jedem Abstieg in ein Dorf wurde unser Team von Mitarbeitern der regionalen Direktion für Fischerei und blaue Wirtschaft (DRPEB) begleitet. Bei der Arbeit vor Ort nutzten sie die Gelegenheit, um das Bewusstsein für die Fischereivorschriften zu schärfen, an die Gesetze und Verfahren zu erinnern und die Einhaltung der Fischereikalender für die verschiedenen Fischereiressourcen zu fördern.

Auswirkungen

- Verbesserte Einhaltung der Vorschriften: Die Fischer erhalten ihre Berufsfischerausweise, wodurch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften gewährleistet und gleichzeitig ihre Tätigkeit auf Nosy Hara erleichtert wird.

- Weniger illegale Fischerei: Durch die Gründung von Verbänden werden den Wanderfischern Hindernisse in den Weg gelegt, was zu einer nachhaltigeren und regulierten Fischerei beiträgt. Anwendung und Einhaltung der Dina, eines lokalen Tarifvertrags

-Gestärkte Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft: Indem die lokalen Fischer durch die Verbandsführung gestärkt werden, bauen die Gemeinschaften ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber äußerem Druck aus und fördern einen kooperativen Ansatz für das Ressourcenmanagement.

- Nachhaltiges Ressourcenmanagement: Die Umsetzung bewährter Praktiken fördert die Erhaltung der Fischpopulationen und des Lebensraums und gewährleistet die langfristige Gesundheit des marinen Ökosystems.

Begünstigte

Mehr als 1200 lokale Fischer in 21 Dörfern des Meeresschutzgebiets Nosy Hara. 35% von ihnen sind Frauen und 55% sind junge Menschen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte

Im Küstendorf Ambararata, einem kleinen Dorf im Meeresschutzgebiet Nosy Hara, harmonierte das Rauschen der Wellen, die gegen die Küste schlugen, mit dem täglichen Leben der Dorfbewohner, die ihren Lebensunterhalt mit dem Fischfang verdienten. Jahrelang sahen sich die einheimischen Fischer mit dem Problem der Überfischung durch zugewanderte Fischer und der fehlenden rechtlichen Anerkennung konfrontiert.

Mit der Unterstützung eines von C3 Madagaskar im Rahmen des BIOPAMA-Programms initiierten Projekts zur Wiederbelebung und Legalisierung ihrer Fischereipraktiken schlossen sich die Dorfbewohner zu einem Fischerverband zusammen. Als erste große Errungenschaft erhielt das CLP (Lokales Komitee des Parks) ein robustes Boot mit Motor, um die Patrouillen auf Nosy Hara zu verbessern, aber auch die Fischervereinigung kann es nutzen. Im Laufe der Monate richtete der Verband ein gemeinsames Konto ein. Die Fischer waren nicht mehr nur auf den sofortigen Verkauf angewiesen, sondern begannen gemeinsam zu sparen. Jedes Mitglied zahlte einen Teil seiner Einnahmen auf das Konto ein, und der Schatzmeister verwaltete die Gelder sorgfältig. Am Ende des vierten Monats waren die gemeinsamen Ersparnisse auf über 400.000 MGA angewachsen. Diese finanzielle Stärkung war ein Wendepunkt; sie hatten nicht einfach nur Geld verdient, sondern eine Grundlage für zukünftige Projekte und Stabilität geschaffen.

Darüber hinaus waren sie mit der Unterstützung des Projekts, das es ihnen ermöglichte, ihre Berufsausweise zu erhalten, nicht mehr der Unsicherheit illegaler Fischereipraktiken oder der Angst vor einer Geldstrafe ausgesetzt. Stattdessen arbeiteten sie mit Stolz, weil sie wussten, dass sie einen Beitrag zur nachhaltigen Fischerei leisteten.

Die positiven Auswirkungen der Vereinigung gingen über die Familien der Mitglieder hinaus. Da nun mehr Geld und Ressourcen zur Verfügung standen, konnten sie ihre Erfahrungen und Erfolge weitergeben und andere Dörfer dazu inspirieren, die Gründung eigener Verbände in Erwägung zu ziehen. Und so begann im Dorf Ambararata ein neues Kapitel - ein Kapitel der Hoffnung, des Erfolgs und der Einigkeit unter den Fischern, die es wagten, sich gemeinsam für eine bessere Zukunft einzusetzen.