Befähigung von Kindern als Vorreiter in Sachen Naturschutz und Klimaschutz in Kamerun
Die Ökosysteme Kameruns sind durch Abholzung, Artenverlust, Lebensraumzerstörung und Klimawandel bedroht. Kinder und Jugendliche, die zu den am stärksten Betroffenen gehören, werden nur selten in Naturschutz- und Klimainitiativen einbezogen. Voice of Nature (VoNat) befähigt Kinder im Alter von 10 bis 18 Jahren in vier Regionen, sich für den Schutz der Umwelt und den Klimaschutz einzusetzen. Das Programm verbindet Umwelterziehung, Geschichtenerzählen, Bürgerwissenschaft und traditionelles Wissen und befähigt Kinder, ökologische Studien durchzuführen, die biologische Vielfalt zu überwachen, Klimaauswirkungen zu dokumentieren und Sensibilisierungskampagnen mit Hilfe von Kunst, Medien und Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen. Mehr als 10 000 Kinder wurden geschult, um gemeinschaftsweite Verhaltensänderungen zu fördern, traditionelles Geschichtenerzählen wiederzubeleben, Partnerschaften mit Schulen, Familien und lokalen Führungspersönlichkeiten zu stärken und zerstörerische Praktiken wie das Abbrennen von Sträuchern, die Jagd, die Abholzung von Wäldern und die Abfallentsorgung zu reduzieren. Dieser partizipatorische Ansatz verwandelt die Jugendlichen in aktive Naturschützer und Klimaschützer und fördert gleichzeitig die Nachhaltigkeit.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Ökosysteme Kameruns stehen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter Abholzung, Lebensraumverlust, Artenschwund, Buschfeuer, Umweltverschmutzung und Klimawandel, die die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen bedrohen. Hinzu kommt, dass Kinder und Jugendliche nur in begrenztem Maße für den Naturschutz sensibilisiert sind und sich nur in geringem Maße an diesem beteiligen, dass sie sich von der Natur abgekoppelt haben und dass das Engagement der Gemeinschaft für den Umweltschutz schwach ist. Hinzu kommen eine nicht nachhaltige Ressourcennutzung, die Abhängigkeit von Wald- und Mangrovenprodukten und begrenzte Alternativen für den Lebensunterhalt, die schädliche Praktiken fördern. Voice of Nature (VoNat) geht diese Probleme an, indem es Kinder im Alter von 10 bis 18 Jahren durch Umwelterziehung, Bürgerwissenschaft, Geschichtenerzählen und Öffentlichkeitsarbeit stärkt. Das Programm stärkt das Umweltwissen, baut jugendliche Führungsqualitäten auf, belebt traditionelle Praktiken für den Naturschutz wieder, reduziert zerstörerische Verhaltensweisen und fördert nachhaltiges Engagement in den Gemeinden, indem es lokale Verwalter der biologischen Vielfalt und der Klimaresilienz schafft.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Der Erfolg des VoNat-Programms beruht auf der Verknüpfung seiner wichtigsten Bausteine, die sich gegenseitig verstärken und ausbauen. Eine auf Kinder ausgerichtete Umwelterziehung liefert die Wissensgrundlage, die durch das Erzählen von Geschichten und kreative Medien erweitert wird, um Naturschutzbotschaften auf kulturell ansprechende Weise zu vermitteln. Erfahrungslernen und Bürgerwissenschaft ermöglichen es den Kindern, dieses Wissen in realen Kontexten anzuwenden, wodurch Eigenverantwortung und Kompetenzentwicklung gefördert werden. Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Schule stellt sicher, dass Lehrer, Eltern und lokale Führungskräfte das Engagement unterstützen und aufrechterhalten, während die Integration von traditionellem Wissen den Naturschutzunterricht mit dem lokalen Erbe verbindet und so die Relevanz und Akzeptanz erhöht. Die Einbindung der Eltern und der Schutz der Kinder erhalten das Vertrauen und gewährleisten eine sichere Teilnahme. Gemeinsam schaffen diese Komponenten ein synergetisches System, in dem informierte, motivierte Kinder zu aktiven Verfechtern des Naturschutzes und des Klimas werden, traditionelle Praktiken wiederbelebt werden und Gemeinschaften nachhaltige Verhaltensweisen annehmen, was zu einem langfristigen Schutz der biologischen Vielfalt und der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klima führt.
Bauklötze
Kinderzentrierte Umwelterziehung
Dieser Baustein trägt der Tatsache Rechnung, dass Kinder der Schlüssel für die zukünftige Nachhaltigkeit unseres Planeten sind. Sie werden eines Tages Gesetze, politische Maßnahmen und kommunale Entscheidungen mitgestalten und sind schon jetzt mit am stärksten von Umweltproblemen wie Überschwemmungen, Hitzewellen, Wasserknappheit und abnehmender Ernährungssicherheit betroffen. Eine auf Kinder ausgerichtete Umwelterziehung vermittelt ihnen das Wissen, die Werte und die Fähigkeiten, die sie brauchen, um diese Probleme zu verstehen und sachkundig zu handeln.
Sie funktioniert, indem sie Kinder in den Mittelpunkt des Lernens stellt und altersgerechte, interaktive und lokal relevante Aktivitäten einsetzt, die ihre Neugierde wecken und ökologische Konzepte mit ihrem täglichen Leben verbinden. Durch Spiele, Geschichtenerzählen, Spaziergänge in der Natur und einfache Experimente erforschen die Kinder, wie Ökosysteme funktionieren und warum die biologische Vielfalt geschützt werden muss. Da Eltern ihren Kindern oft mehr glauben und auf sie hören, wird die Erziehung junger Menschen zu einem wirkungsvollen indirekten Weg, um Haushalte und ganze Gemeinden zu erziehen.
Da die meisten Teilnehmer unter 18 Jahre alt sind, wird das Einverständnis der Eltern immer durch Einverständniserklärungen eingeholt, die die Teilnahme und die verantwortungsvolle Nutzung der Bilder für professionelle Zwecke erlauben. Durch die frühe Befähigung der Kinder und die Einbeziehung der Familien schafft dieser Ansatz eine solide Grundlage für langfristigen Umweltschutz und gemeinschaftsweite Nachhaltigkeit.
Ermöglichende Faktoren
Erfolg erfordert;
- Geschulte, motivierte Pädagogen.
- Altersgerechtes, kulturell und sprachlich relevantes Material.
- Sichere und unterstützende Räume.
- eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Gemeinde.
- Aktive elterliche Zustimmung und Beteiligung sowie eine zuverlässige Finanzierung sind unerlässlich.
- Zugang zu Außenbereichen für erlebnisorientiertes Lernen
- Bestätigende Worte, Tipps und Snacks helfen, die Interaktion und das aktive Engagement zu fördern.
- Eine Feedback-Plattform, wie z. B. eine WhatsApp-Gruppe mit den Eltern der teilnehmenden Kinder für eine effektive Kommunikation.
Gelernte Lektion
Gelernte Lektionen:
- Kinder lernen am besten durch Spiele und praktisches Erforschen und nicht durch theorielastigen Unterricht.
- Sprachliche Überlegungen, die sicherstellen, dass die Kinder und Jugendlichen in der Sprache unterrichtet werden, die sie am besten verstehen, oder der Einsatz von Dolmetschern in Fällen, in denen die Pädagogen die Hauptsprache nicht beherrschen, fördern die aktive Teilnahme und das Engagement.
- Ermutigung durch Tipps, Preise und anerkennende Worte erhöht die Teilnahme und das Selbstvertrauen erheblich.
- Die frühzeitige Einbindung der Eltern und die Aufrechterhaltung der Kommunikation über Plattformen wie WhatsApp-Gruppen stärkt das Vertrauen und fördert die Kontinuität.
- Aktivitäten im Freien sind wichtig, erfordern aber eine sorgfältige Planung, um die Sicherheit und eine angemessene Aufsicht zu gewährleisten.
Herausforderungen
- Unregelmäßige Anwesenheit aufgrund von Schulstundenplänen.
- Begrenztes Lehrmaterial in einigen Schulen und begrenzte finanzielle Mittel zur Unterstützung der Lehrkräfte.
- Es ist schwierig, den Schwung ohne regelmäßige Nachbereitung aufrechtzuerhalten.
- In einigen Fällen führten die Erwartungen an materielle Anreize eher zu Abhängigkeit als zu echter Teilnahme.
Ratschläge
Für alle, die diesen Baustein nachahmen wollen, ist es wichtig, eng mit den Lehrern zusammenzuarbeiten, frühzeitig die Zustimmung der Eltern einzuholen, die Erwartungen in Bezug auf Anreize zu steuern und flexible Unterrichtspläne zu erstellen, die sich den Schulzeiten anpassen. Regelmäßige Feedbackschleifen mit Eltern und Pädagogen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und das Programm auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft abzustimmen.
Geschichtenerzählen und kreativer Einsatz von Medienkunstwerkzeugen
Dieser Baustein nutzt kulturell verwurzelte Erzählungen und kreative Medien, um das Lernen über den Naturschutz einprägsam, nachvollziehbar und ansprechend zu gestalten. Ältere Gemeindemitglieder werden eingeladen, Volksmärchen und Geschichten über Arten, Wälder und den Klimawandel zu erzählen, wobei oft die traditionelle Situation am 3-Steine-Kamin nachgestellt wird. Dieser generationenübergreifende Austausch stärkt die kulturelle Identität und hilft Kindern, ökologische Lektionen durch vertraute Erzählungen zu verstehen.
Kinder und junge Erwachsene setzen dann das, was sie bei den erlebnisorientierten Aktivitäten gelernt haben, in kreative Medienprodukte wie Gedichte, Zeichnungen, Lieder, offene Briefe und kurze Artikel um. Diese Materialien werden in Radio- und Fernsehsendungen, Zeitungen und Sensibilisierungsveranstaltungen in den Gemeinden eingesetzt. Indem sie aktiv Inhalte erstellen und weitergeben, gewinnen die Kinder an Selbstvertrauen, verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten und werden zu sichtbaren Botschaftern des Naturschutzes. Diese Mischung aus Tradition, Kreativität und modernen Medien gewährleistet eine größere Reichweite, eine tiefere Bindung und ein stärkeres Engagement der Gemeinschaft für den Umweltschutz.
Ermöglichende Faktoren
Erfolg erfordert;
- Bereitwillige Älteste, die Volksmärchen und kulturell relevante Geschichten erzählen können, die bei den Kindern Anklang finden.
- Geschulte Moderatoren, die kreative Aktivitäten anleiten
- Der Zugang zu sicheren Räumen für das Erzählen von Geschichten ist unerlässlich.
- Starke Zusammenarbeit zwischen Schule und Gemeinde und elterliche Unterstützung
- Der Zugang zu Plattformen wie Radio, Fernsehen oder Gemeindeveranstaltungen ermöglicht eine breitere Streuung.
- Ermutigung, sprachliche Sensibilität und konsequente Betreuung helfen, das Engagement aufrechtzuerhalten.
Gelernte Lektion
Gelernte Lektionen
- Die Einbeziehung der Älteren schafft kulturelle Resonanz und stärkt die Identität der Gemeinschaft.
- Kinder engagieren sich stärker, wenn traditionelle Erzählungen und pädagogische Aktivitäten mit kreativen Aktivitäten wie Zeichnen, Gedichten, Liedern und Artikeln kombiniert werden.
- Medienergebnisse stärken die Bindung und bieten Plattformen für eine breitere Sensibilisierung der Gemeinschaft.
Herausforderungen
- Gelegentliche Terminkonflikte mit den Ältesten
- Begrenzte Teilnahme, wenn die Erzählungen zu lang oder zu komplex sind.
- Begrenzte Ressourcen und Finanzmittel für eine nachhaltige Replikation
Ratschläge
Es ist wichtig, die Sitzungen so zu planen, dass die Ältesten verfügbar sind, einfache, aber angemessene Medienressourcen zur Verfügung zu stellen, Anleitungen zur Erstellung von Medieninhalten anzubieten und die Dauer der Erzählungen mit der Aufmerksamkeitsspanne der Kinder abzustimmen. Ermutigen Sie zu iterativem Feedback, um Ergebnisse und Engagement zu verbessern.
Bürgerwissenschaft und experimentelles Lernen
Dieser Baustein ermöglicht es den Kindern, das durch Umwelterziehung und Geschichtenerzählen erworbene Wissen in realen Kontexten anzuwenden und so Eigenverantwortung, Neugierde und praktische Fähigkeiten zu fördern. Zu den Aktivitäten gehören die Beobachtung der lokalen Tierwelt, ökologische Studien, die Überwachung des Pflanzenwachstums, die Erfassung der Klimaauswirkungen und die Teilnahme an Projekten zur Wiederherstellung von Lebensräumen. Durch praktisches Engagement gehen die Kinder über die Theorie hinaus und entwickeln Fähigkeiten zur Problemlösung, zum kritischen Denken und zur Teamarbeit, während sie die greifbaren Auswirkungen ihres Handelns sehen.
Bürgerwissenschaftliche Elemente ermöglichen es den Kindern, aussagekräftige Daten zu umfassenderen Forschungsbemühungen beizutragen, sie mit realen Naturschutzinitiativen zu verbinden und die Relevanz ihres Lernens zu verstärken. Dieser Ansatz stärkt das Selbstvertrauen, die Verantwortung und das Gefühl der Handlungsfähigkeit und macht die Lernenden zu aktiven Teilnehmern beim Schutz der biologischen Vielfalt und bei der Bewältigung von Umweltproblemen. Durch die Kombination von Erfahrungslernen mit strukturierter Datenerfassung und Reflexion entwickeln die Kinder sowohl praktische Fähigkeiten als auch ein dauerhaftes Engagement für nachhaltige Praktiken, während die Gemeinden von den vor Ort gewonnenen Erkenntnissen profitieren.
Ermöglichende Faktoren
Der Erfolg hängt ab von;
- Zugang zu sicheren Außenbereichen und natürlichen Lebensräumen
- Geschulte Betreuer, die Beobachtungen und Experimente anleiten
- Richtige Orientierung
- altersgerechter Feldausrüstung und Werkzeugen für die Datenerfassung
- einer engen Zusammenarbeit zwischen Schule und Gemeinde sowie der Zustimmung und Unterstützung der Eltern
Gelernte Lektion
Gelernte Lektionen
Kinder lernen am besten, wenn sie die Umwelt direkt beobachten, experimentieren und mit ihr interagieren können
Citizen-Science-Projekte steigern die Motivation und die Eigenverantwortung, insbesondere wenn die Lernenden sehen, dass ihre Daten zu echter Forschung oder lokalen Naturschutzbemühungen beitragen.
Herausforderungen
- Begrenzter Zugang zu Feldstandorten und unwegsames Gelände
- Unvorhersehbares Wetter und unzureichende Instrumente zur Datenerfassung.
- Begrenzte finanzielle Mittel für Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit
Ratschläge
Es ist von entscheidender Bedeutung, die Aktivitäten an gut zugänglichen, sicheren Orten zu planen, flexible Unterrichtspläne zu erstellen, klare Anweisungen und geeignete Hilfsmittel bereitzustellen und sich die Unterstützung der Schule und der Eltern zu sichern. Regelmäßige Reflexions- und Feedbacksitzungen helfen den Kindern, das Gelernte zu festigen und das Engagement während des gesamten Programms aufrechtzuerhalten.
Ressourcen
Auswirkungen
Das Programm von VoNat hat in vier Regionen Kameruns bedeutende ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen erzielt. Mehr als 10 000 Kinder und Jugendliche haben ökologische Studien durchgeführt, die biologische Vielfalt überwacht und sich an der Pflanzung von mehr als 10 000 Bäumen auf öffentlichen Plätzen, in Wassereinzugsgebieten und in degradierten Gebieten beteiligt. Dies trug zur Wiederherstellung von fünf kritischen Wassereinzugsgebieten, zur Abschwächung der Klimaauswirkungen und zum Schutz gefährdeter Arten wie dem Goliath-Frosch(Conraua goliath), dem Nigeria-Kamerun-Schimpansen(Pan troglodytes Elliot) und dem Preuss-Affen(Allotropes preussi) bei. Zerstörerische Praktiken wie das Abbrennen von Sträuchern, die Überernte, das Abholzen von Mangroven und die unsachgemäße Abfallentsorgung sind in den teilnehmenden Gemeinden deutlich zurückgegangen. Kinder und Jugendliche haben sich für den Schutz der Natur eingesetzt und über 200 Sensibilisierungskampagnen durchgeführt, traditionelle Geschichten wiederbelebt und den Zusammenhalt in den Gemeinden durch die Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern und lokalen Führungskräften gestärkt. Über 20.000 Gemeindemitglieder wurden über die Medien, offene Briefe und aufsuchende Aktivitäten erreicht. Das Programm fördert eine nachhaltige Ressourcennutzung und alternative Lebensgrundlagen, um die Abhängigkeit von schädlichen Praktiken zu verringern. Durch die Integration von Bildung, Bürgerwissenschaft und kreativer Öffentlichkeitsarbeit baut die Initiative langfristige lokale Kapazitäten auf und fördert die Verantwortung der Jugend für die dauerhafte Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel in Kamerun.
Begünstigte
Über 10 000 Kinder/Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren profitierten direkt von Schulungen in den Bereichen Naturschutz, Klimaschutz und Geschichtenerzählen. Über 20.000 Gemeindemitglieder und lokale Schulen in vier Regionen Kameruns profitierten indirekt durch Sensibilisierung und nachhaltige Praktiken.
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Im Jahr 2025 nahm Ngange Favor, eine 14-jährige Schülerin aus Buea in der Mount Cameroon Area, an einer Aufklärungsveranstaltung zum Amphibienschutz teil. Sie beschrieb es als "eine aufregende Erfahrung. Wir haben etwas über verschiedene Frösche gelernt, insbesondere über den Goliath-Frosch, den Kamerun-Schilffrosch und den Oku-Seefrosch. Ich werde mein Bestes tun, um andere über die Bedeutung der Frösche aufzuklären. Während ihrer praktischen ökologischen Studien beobachtete Ngange Lebensräume, erfasste Arten und entdeckte, wie jeder Frosch zur Gesundheit des Ökosystems beiträgt, und setzte ihre Neugierde in Naturschutzmaßnahmen um.
In ähnlicher Weise erzählte Bonwe Favour in der Mount Cameroon Area nach einer Märchenstunde: "Wir lernten etwas über Baumarten und ihre medizinische Verwendung, was mir half zu verstehen, warum Bäume erhalten werden müssen. Ich lernte auch etwas über die enge Beziehung zwischen Menschen und Schimpansen, was meine Gedanken veränderte und mich dazu brachte, sie mehr zu schätzen." Durch die Verbindung traditioneller Geschichten mit moderner Naturschutzwissenschaft können Kinder wie Bonwe ihre kulturelle Identität mit dem Schutz der Umwelt in Einklang bringen.
In der Tiko-Mangrove nahm die 14-jährige Anyila Precious im Jahr 2023 an ökologischen Studien teil und sagte: "Ich habe hier etwas über die verschiedenen Mangrovenarten und die Artenvielfalt gelernt. Ich habe sowohl rote als auch weiße Mangroven entdeckt, die hier Motanda genannt werden. Mithilfe der iNaturalist-App konnte ich die Arten und ihren Schutzstatus bestimmen. Ich fühle mich jetzt sicher, dass ich andere in meiner Gemeinde über den Schutz der Mangroven aufklären kann."
Weiter westlich, in der Mount Mbam Area, erzählte Saidou Zulkifli, einer der teilnehmenden Jugendlichen der VoNat-Kampagne 2025 Youth Climate Action": "Das ist das erste Mal, dass ich an einer Baumpflanzaktion teilnehme. Wir sind gekommen, um unserer Gemeinschaft ein gutes Beispiel zu geben, Bäume zu pflanzen und unsere Umwelt zu schützen. Die Menschen fällen Bäume, ohne sie neu zu pflanzen, und das ist schlecht für Vögel, Tiere und sogar für uns, die wir Bäume als Schattenspender und Sauerstofflieferanten brauchen."
Diese Geschichten sind das Herzstück des kindzentrierten Naturschutzansatzes von Voice of Nature (VoNat). Traditionelle Herrscher und Erzieher sind einige derjenigen, die bereits betroffen sind. Wie Häuptling Roland Essengue Mbonda von Mangamma bemerkte: "Die Frösche zu schützen ist eine lebenswichtige Initiative. Die Zerstörung einer Art hat Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem. Jeder muss sich für den Schutz der bedrohten Frösche einsetzen."
Von den Bergen bis zu den Mangroven ist die VoNat-Initiative zu einer Bewegung geworden, in der die Stimmen der Kinder die Mentalität der Gemeinden verändern, traditionelle Werte des Naturschutzes wiederbeleben und die Hoffnung auf ein grüneres Kamerun wiederherstellen.