
Bewertung von Korallenriffen für die Verwaltung und Umsetzung von MPA

Eine Ökosystem-Bewertungsanalyse der Korallenriffe von St. Maarten quantifiziert den Wert dieser Ökosysteme. Die Ergebnisse wurden genutzt, um die Einrichtung des ersten Meeresschutzgebiets von St. Maarten zu unterstützen und weitere Managementmaßnahmen im Zusammenhang mit dem MPA durchzuführen. Außerdem wurden die Ergebnisse in Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels einbezogen. Die Kommunikation der Bewertungsergebnisse unterstützt die Sensibilisierung der Küstengemeinden und das wachsende Verständnis für die Bedeutung von Korallenriffen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Korallenriffe von St. Maarten sind aufgrund des explosionsartigen Wachstums des Tourismussektors, einer schlecht verwalteten Küstenentwicklung und der Auswirkungen des Klimawandels von einer Verschlechterung bedroht. Die Vorteile und Dienstleistungen, die diese Ökosysteme bieten, sowie die Bedeutung gesunder Riffe für die lokale Wirtschaft werden nicht anerkannt.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Bauklötze
Studie zur wirtschaftlichen Bewertung
Durch die Befragung von Interessengruppen, die für ihr Einkommen auf das betreffende Ökosystem angewiesen sind (z. B. Besitzer von Tauchgeschäften, Fischer, Touristen und andere Tourismusunternehmen), und die Verwendung ergänzender Daten kann ein überzeugendes Bild der Bedeutung gesunder Meeresökosysteme für die Wirtschaft gezeichnet werden, z. B. durch die Darstellung der erwarteten jährlichen Einnahmen in den verschiedenen mit dem Korallenriff verbundenen Wirtschaftszweigen. Diese Bewertungsmethode basiert auf einem Ansatz, der vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Projekt Coastal Capital des World Resource Institute (WRI) entwickelt wurde. Darüber hinaus unterstützt die Verwendung von Fragebögen die Bewusstseinsbildung bei den verschiedenen befragten Interessengruppen und initiiert einen Dialog über die Bedeutung des Schutzes und der nachhaltigen Bewirtschaftung.
Ermöglichende Faktoren
- Identifizierung und Voranalyse der relevanten Stakeholder-Gruppen
- Persönliche Interaktion mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen während der Durchführung der Fragebögen
- Gut durchdachte Kommunikation über den Zweck der Umfrage
- Kenntnis des besten und geeignetsten Bewertungsinstruments
Gelernte Lektion
- Ein persönlich geführtes Interview ist entscheidend für den Erfolg und den Erhalt von Daten. Eine einfache Zustellung der Fragebögen reicht nicht aus, um eine Antwort zu erhalten.
- Die verwendete Software wurde von der St. Maarten Nature Foundation angepasst, um die einzigartige ökologische und wirtschaftliche Situation von St. Maarten widerzuspiegeln.
Integration der Bewertung von Ökosystemen in das Management
Die Ergebnisse wirtschaftlicher Bewertungsstudien sind ein gutes Argument für die Einrichtung von Schutzgebieten und die Bewirtschaftung gefährdeter Ökosysteme. Wenn man die Ergebnisse in die Gemeinde trägt, sie auf Gemeindeversammlungen vorstellt und mit Fischern oder anderen Interessengruppen diskutiert, kann man deren Unterstützung für das geplante Management gewinnen. Insbesondere wenn Entscheidungsträgern die (wirtschaftliche) Bedeutung gesunder mariner Ökosysteme vor Augen geführt wird, kann dies ein wirkungsvolles Instrument sein, um politische Agenden zu erreichen und schließlich zu beeinflussen, damit die Erhaltung der Meere und die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressourcen integriert und in den Mittelpunkt gestellt werden.
Ermöglichende Faktoren
- Managementplan bildet Grundlage für Managemententscheidungen des MPA
- Transparente und ergebnisorientierte Kommunikation mit allen Beteiligten
Gelernte Lektion
- Identifizierung ökologisch wichtiger Gebiete vor der Eingliederung
- Verwendung von Daten als fester Bestandteil des Meerespark-Managementplans
- Die Kommunikation der Ergebnisse an die Interessengruppen ist ein Schlüssel zu einem effektiven Management
Auswirkungen
Stärkeres Bewusstsein für den Wert des Ökosystems. Verbessertes Management von Meeresschutzgebieten, z. B. durch die Einführung von Nutzungsgebühren und Wiederherstellungskosten, den Bau eines Ankersystems zur Vermeidung von Ankerschäden oder von Korallenbaumschulen. Zunehmende Fischpopulationen und höhere Fangmengen.
Begünstigte
Fischer, Taucher, Küstengemeinden sowie Hotelgewerbe und Regierungsbeamte.