Den Pulsschlag des Deltas bewahren: Rufijis Gemeinschaftsinitiative zum Schutz der Mangrovenökosysteme

Schnappschuss-Lösung
Gemeindemitglieder bei der Wiederaufforstung von Mangroven im Rufiji-Delta
WIOMN

Im Rufiji-Delta in Tansania bedecken Mangroven über 53.000 Hektar und versorgen Tausende von Menschen mit Nahrungsmitteln, Brennstoffen, Holz und Küstenschutz. Die starke Abhängigkeit von diesen Wäldern und die unzureichende Durchsetzung von Vorschriften haben jedoch zu einer weit verbreiteten Degradierung geführt. Um dem entgegenzuwirken, haben die Gemeinden in Nyamisati, Kiomboni, Mfisini und Mchinga im Rahmen eines partizipativen Waldbewirtschaftungskonzepts das gemeinsame Mangrovenbewirtschaftungsgebiet Salale eingerichtet. Diese basisdemokratische Lösung befähigt die Menschen vor Ort, die Ressourcen gemeinsam zu verwalten, und stärkt so die Governance, den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen und die Widerstandsfähigkeit. Mit Unterstützung von Partnern wie USAID, UNEP und der Nairobi-Konvention haben die Gemeinden 10 Hektar Mangroven wiederhergestellt und sind aktiv an der Planung des Schutzes beteiligt. Die Initiative geht gegen den Verlust von Lebensraum, die Unsicherheit der Lebensgrundlage und die Klimabedrohungen vor, indem sie sicherstellt, dass die lokalen Interessengruppen im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung stehen. Das Ergebnis ist sowohl eine ökologische Erholung als auch eine Verbesserung der Lebensgrundlagen, was beweist, dass gemeinschaftsgeführte Maßnahmen lebenswichtige Ökosysteme schützen können.

Letzte Aktualisierung: 21 Nov 2025
33 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Mangrove
Theme
Anpassung
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Standort
Kibiti, Pwani, Tansania
Östliches und südliches Afrika
Auswirkungen

Das Salale Collaborative Mangrove Management Area im Rufiji-Delta in Tansania hat messbare ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile gebracht. Aus ökologischer Sicht stehen nun 53.255 Hektar Mangroven unter Schutz, das ist fast die Hälfte der gesamten Mangrovenfläche des Landes. 10 Hektar degradierter Wald wurden wieder aufgeforstet, was die Stabilität der Küstenlinie, die Kohlenstoffspeicherung und die biologische Vielfalt verbessert. Auf sozialer Ebene sind über 800 Gemeindemitglieder aus Nyamisati, Kiomboni, Mfisini und Mchinga direkt in die Bewirtschaftung eingebunden und erhalten Schulungen in nachhaltiger Ernte, Entwicklung von Baumschulen und Überwachung. Frauen und Jugendliche, die früher an den Rand gedrängt wurden, spielen jetzt eine aktive Rolle in der Verwaltung und verbessern die Gleichberechtigung und den Zusammenhalt. Wirtschaftlich gesehen berichten mehr als 200 Kleinfischer von besseren Fängen in den wiederhergestellten Gebieten, während der geringere Druck auf die Mangrovenernte eine Diversifizierung in Aktivitäten wie Honigproduktion und Ökotourismus ermöglicht hat. Zusammengenommen zeigen diese Ergebnisse, dass eine von der Gemeinschaft geführte Verwaltung Ökosysteme wiederherstellen und gleichzeitig den Lebensunterhalt sichern kann.

Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 1 - Planung und Bewirtschaftung aller Gebiete zur Verringerung des Verlusts an biologischer Vielfalt
GBF-Ziel 2 - Wiederherstellung von 30 % aller geschädigten Ökosysteme
GBF-Ziel 3 - 30 % von Land, Gewässern und Meeren erhalten
GBF-Ziel 8 - Minimierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt und Aufbau von Widerstandsfähigkeit
GBF-Ziel 11 - Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Beiträge der Natur für den Menschen
GBF-Ziel 14 - Einbeziehung der biologischen Vielfalt in die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen
GBF-Zielvorgabe 23 - Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter und eines geschlechtergerechten Ansatzes für Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Alex Peter Rubekie
Mangroven-Netzwerk Westlicher Indischer Ozean
Loyce Nathan Ntibona
Mangroven-Netzwerk Westlicher Indischer Ozean