Der städtische Grüngürtel von Guatemala-Stadt: Ein grünes und blaues Netz geschützter Natur für die biologische Vielfalt und die Widerstandsfähigkeit der Städte

Schnappschuss-Lösung
Vogelbeobachtung in den Wäldern der Metropole.
FUNDAECO - Karen Aguilar

FUNDAECOs "Metropolitan Greenbelt"-Initiative zielt darauf ab, ein Netz von Naturschutzgebieten in bewaldeten Schluchten innerhalb der Stadt Guatemala einzurichten, um sichere öffentliche Erholungsräume für alle Stadtbewohner zu schaffen. Diese städtische grüne Infrastruktur erhöht auch die Widerstandsfähigkeit der Stadt gegenüber dem Klimawandel, indem sie Mikro-Wassereinzugsgebiete schützt, den Grundwasserspiegel auffüllt, die Anfälligkeit für Erdrutsche verringert, die städtische Biodiversität schützt und dem Wärmeinseleffekt entgegenwirkt.

1995 schuf FUNDAECO den ersten ökologischen Stadtpark in einer Schlucht innerhalb der Stadt ("Parque Cayalá"). Die beeindruckenden Schluchten, die die Stadt durchziehen, galten traditionell als Müllhalden, gefährliche Zufluchtsorte für Kriminelle und illegale und äußerst gefährdete Hausbesetzungen.

Seitdem sind viele Schluchten in öffentliche Grünflächen für die Bürger umgewandelt worden. Die Gemeinden haben Flächennutzungspläne erlassen, neue Parks wurden angelegt und ein grünes Netz geschützter Flächen wird derzeit entwickelt.

Letzte Aktualisierung: 30 Oct 2020
3594 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Lawine / Erdrutsch
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Anpassung
Ökosystemdienstleistungen
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Naturbasierte Lösungen
Grüne und nachhaltige Städte
Standort
Guatemala-Stadt, Guatemala, Guatemala
Mittelamerika
Auswirkungen

Durch die Förderung von zwei kommunalen Plänen für die Landbewirtschaftung, Masterplänen für Schutzgebiete und die Schaffung, Wiederherstellung und den Schutz von neun ökologischen Parks und Naturschutzgebieten hat das Projekt direkt zur Erhaltung von rund 16 500 ha Wald in fünf "Lebenszonen" der Metropolregion beigetragen. Diese Parks dienen der öffentlichen Erholung und der Umwelterziehung. In den vergangenen 25 Jahren wurden mehr als 400.000 Menschen durch ökologische Führungen, Vorträge und Umweltmessen sensibilisiert.

Zu den Arten und geschützten Ökosystemen gehören: Kiefernwälder, Laubmischwälder und Eichenwälder mit 16 Quercus-Arten , von denen 13 nach IUCN-Angaben in irgendeiner Kategorie bedroht sind; 46 Orchideenarten, von denen 23 in Anhang II von CITES aufgeführt sind; 23 Arten der Gattung Tillandsia; 399 Vogelarten, von denen 32 als stark gefährdet gelten und dringend besonderer Aufmerksamkeit bedürfen"; 60 Reptilienarten (drei davon sind gefährdet); 26 Amphibienarten (drei vom Aussterben bedrohte und sechs endemische Arten); und schließlich (obwohl weitere Studien erforderlich sind) wird geschätzt, dass wir in der Region 138 Säugetierarten schützen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Karen Aguilar Ponce
FUNDAECO: Stiftung für Umweltentwicklung und -erhaltung
Marco Cerezo
FUNDAECO: Stiftung für Umweltentwicklung und -erhaltung