
Die Erhaltung der Olive Ridley-Schildkröten: eine Fallstudie über die Vereinbarkeit von Entwicklung und Erhaltung

Die Geschichte des Hafens von Dhamra ist die Geschichte eines Großunternehmens und einer globalen Umweltorganisation, die zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass der Bau eines großen Tiefseeindustriehafens in Indien einer bedeutenden Population von gefährdeten Meeresschildkröten nicht schadet. Aus Sicht der Entwicklung war der Standort perfekt. Aus Sicht des Naturschutzes stellte sich jedoch die Frage nach der Lage in der Nähe eines der weltweit größten Nistplätze der Oliv-Ridley-Schildkröte, die nach indischem Recht geschützt ist. Die Zusammenarbeit zwischen DPCL-Dhamra Port Company Limited (damals ein Joint Venture zwischen Tata Steel und L&T) und der IUCN zeigt, dass Entwicklung und Naturschutz nebeneinander bestehen können und dass es Wege gibt, eine verantwortungsvolle Entwicklung zu betreiben, die sowohl den Bedürfnissen der Menschen als auch denen der Natur gerecht wird. Die aus dieser Partnerschaft gezogenen Lehren können auf andere Projekte übertragen werden, die ähnlich positive Ergebnisse für Mensch und Natur bringen werden.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die größte Herausforderung bei diesem Projekt bestand darin, den Erfolg und die Kontinuität der Schutzmaßnahmen zu gewährleisten, um die Schildkröten vor schwerwiegenden Beeinträchtigungen durch den Bau des Hafens und die anschließenden langfristigen Hafenaktivitäten zu schützen. Es gab jedoch noch weitere Herausforderungen im Zusammenhang mit der gewünschten Verhaltensänderung. Dazu gehörten:
- Widerstand der betroffenen Akteure gegen das Projekt; und
- Reputationsrisiko für die Hauptakteure.
Um den Schutz der Olive Ridley-Populationen langfristig zu gewährleisten, war es auch wichtig, das Bewusstsein der Gemeinschaft für die Bedeutung der Schildkröten zu stärken und die Fischereipraktiken der Gemeinschaft zu ändern, die zum Sterben der Schildkröten beitrugen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Durch die drei Projektbausteine wurde eine ganzheitliche Lösung für die Herausforderung erreicht, Entwicklung und Naturschutz in Einklang zu bringen. Zwar befasste sich jeder Baustein mit einem anderen Aspekt des Projekts, doch trug die Kombination aller Bausteine dazu bei, das gegenseitige Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen und Akteuren zu festigen und Engagement, Dialog und Verständnis sowohl für das kurzfristige Ergebnis als auch für die langfristige Nachhaltigkeit zu ermöglichen.
Bauklötze
Starke Partnerschaften und offene Kommunikation
Der Privatsektor wird gemeinhin als blind für Umweltfragen bezeichnet. Die Realität ist jedoch, dass der Privatsektor stark in die biologische Vielfalt investiert. Das Projekt bot den Unternehmen die Möglichkeit, ihr Verständnis für Umweltfragen zu vertiefen und die Gewohnheit zu entwickeln, über den Tellerrand hinauszuschauen. Weniger offensichtlich ist es eine Gelegenheit für Umweltspezialisten, ihr Verständnis von Geschäfts- und Entwicklungsdynamik zu vertiefen und zu lernen, wie sie die Bottom-Line-Analyse in ihre eigenen Bewertungen einbeziehen können.
Ermöglichende Faktoren
Robuste Kommunikationspraktiken gingen mit der Partnerschaft Hand in Hand. Aufgrund der Sensibilität des Themas bei Umweltorganisationen und anderen Sektoren bestand der Ansatz für das Projekt darin, Informationen transparent und öffentlich zugänglich zu machen. Die Partner beschrieben sehr deutlich, was sie taten und was sie nicht taten - und warum. Die Informationen wurden durch Informationsblätter und die Projektwebsite sowie durch öffentliche Diskussionen und Treffen zugänglich gemacht.
Gelernte Lektion
Es wurde eine Reihe weiterer Anstrengungen unternommen, um den freien Informationsfluss zwischen den wichtigsten Interessengruppen zu gewährleisten. So veranstaltete die IUCN Anfang 2009 in Bhubaneswar, Odisha, einen beratenden technischen Workshop zum Hafen von Dhamra, gefolgt von einer Reise zum Hafengelände. Das interaktive Forum brachte eine bunte Mischung aus Regierungsvertretern, dem Privatsektor, führenden lokalen und internationalen Wissenschaftlern, technischen Experten, Akademikern und Vertretern der lokalen Bevölkerung zusammen. Die Zusammenarbeit mit der Presse sorgte dafür, dass die Botschaften auf nationaler Ebene verbreitet wurden. Diese Bemühungen förderten die Beteiligung und trugen dazu bei, Unklarheiten zu beseitigen.
Wissenschaft und technisches Fachwissen
Baggerarbeiten, die als ernsthafte Bedrohung für die Meeresschildkröten erkannt wurden, wurden von der IUCN als vorrangig eingestuft. Die IUCN hat zusammen mit Experten der Species Survival Commission's Marine Turtle Specialist Group ein Baggerprotokoll entworfen und entwickelt, das während des Hafenbetriebs eingehalten werden muss. Dazu gehörte die Installation von Schildkrötenabweisern an allen Schleppköpfen der Bagger, um sicherzustellen, dass die Schildkröten nicht in den Bagger gezogen wurden. Zur Überwachung dieses Prozesses wurden allen Baggerschiffen geschulte Beobachter zugewiesen. Diese Beobachter kontrollierten rund um die Uhr die Siebe an den Zufluss- und Überlaufrohren. Diese Maßnahmen (Ablenkbleche, Siebe und menschliche Beobachter) wurden eingeführt, um sicherzustellen, dass die Baggerarbeiten "schildkrötenfreundlich" waren. Dies waren die ersten Maßnahmen, die in der Geschichte der Baggerarbeiten in Indien ergriffen wurden.
Als zweite große Bedrohung wurde die Beleuchtung identifiziert, da übermäßige Blendung bekanntermaßen Schildkrötenbrut ablenkt, da sie sich instinktiv in Richtung hell erleuchteter Bereiche und weg vom Meer bewegen. Die Experten der IUCN-Kommission stellten daher spezifische Leitlinien für den Beleuchtungsplan des Hafens auf, der von den Hafenbehörden angenommen wurde. Außerdem unterstützte die IUCN Tata Steel bei der Suche nach dem richtigen Design für die Beleuchtung. Heute ist der Hafen von Dhamra der erste und einzige Hafen in Indien, der eine "schildkrötenfreundliche" Beleuchtung installiert hat.
Ermöglichende Faktoren
IUCN unterstützte DPCL bei der Entwicklung eines Umweltmanagementplans (EMP). Dieser Plan war wissenschaftlich fundiert und praktisch umsetzbar und ging über die bestehenden gesetzlichen Anforderungen hinaus. Vor allem aber wurde der EMP so konzipiert, dass er integraler Bestandteil der Standardarbeitsanweisungen (SOPs) von DPCL wird. Dadurch unterscheidet er sich von anderen EMPs.
Gelernte Lektion
Groß angelegte Infrastrukturen können so gestaltet werden, dass sie die biologische Vielfalt erfolgreich berücksichtigen.
Community Outreach und Governance
Die IUCN beteiligte sich an dem Hafenprojekt in Dhamra, weil sie befürchtete, dass der Hafen die Olive-Ridley-Schildkröten schädigen könnte. Als die IUCN sich mit den Problemen befasste, erfuhr sie jedoch, dass die Sterblichkeitsrate der Schildkröten bereits dramatisch angestiegen war. Aus einem Bericht des Wildlife Institute of India ging hervor, dass die Sterblichkeitsrate der Schildkröten von einigen Tausend pro Jahr in den frühen 1980er Jahren auf mehr als 10.000 Mitte der 1990er Jahre angestiegen war. Die mechanisierte Schleppnetzfischerei und die Kiemennetzfischerei wurden für die Sterblichkeit verantwortlich gemacht.
Das Bewusstsein der lokalen Bevölkerung für den Wert der Schildkröten war gering. Um dem entgegenzuwirken, führte das IUCN-Team Sensibilisierungsmaßnahmen in der Gemeinde durch, einschließlich kreativer Bildungsprogramme und traditioneller Aufklärungsarbeit. DPCL richtete auch ein Schulungszentrum ein, damit die Dorfbewohner neue Fähigkeiten entwickeln konnten.
Die IUCN stellte auch fest, dass der Einsatz von Turtle Excluder Devices (TEDs) hilfreich sein könnte, um die durch die Schleppnetzfischerei verursachte Schildkrötensterblichkeit zu verringern, die eines der größten Probleme in den Gebieten darstellt. Die Geräte waren den Fischern im Dhamra-Gebiet nicht neu - indische Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftler hatten sie in der Vergangenheit mit den Fischern getestet - aber sie wurden nicht eingesetzt. Das DPCL-Team der IUCN beriet sich ausgiebig mit den Verantwortlichen der örtlichen Fischereikooperativen und Gemeinden, um die Probleme besser zu verstehen.
Ermöglichende Faktoren
Es wurde ein Schulungsworkshop organisiert und eine Reihe von praktischen Versuchen mit den TEDs für die Fischer in der Region wurden erleichtert. Die Änderung der Praktiken der lokalen Fischereigemeinschaften bleibt eine wichtige Priorität, erfordert aber langfristige Bildungsprogramme in Kombination mit politischen Lösungen.
Gelernte Lektion
Das letzte Hindernis, das es in dieser öffentlichen Arena zu überwinden galt, war die Verwaltung. Anfangs schienen sich die lokalen Behörden mehr um die Rechte der Fischer als um die Sicherheit der Schildkröten zu kümmern. Als sich das Verständnis jedoch verbreitete, wurden die Regierungsbehörden zu Partnern, die sich für ganzheitliche, langfristige Lösungen einsetzten. Es gab Schulungen zu alternativen Erwerbsmöglichkeiten, um der Gemeinschaft neben dem Fischfang weitere Einkommensmöglichkeiten zu bieten.
Auswirkungen
Als Ergebnis der Partnerschaft und mit Unterstützung der IUCN erstellte DPCL einen Umweltmanagementplan (EMP). Der EMP befasst sich mit Vorschriften, Politik, Planung, Umsetzung, Betrieb und Management sowie Qualitätssicherung und Überwachung. Er beschreibt die Verfahren, die für das Änderungsmanagement und die Entwicklung einer Unternehmenskultur erforderlich sind, die Sicherheit, Umweltschutz und die Förderung positiver Beziehungen zu den Gemeinden in den Vordergrund stellt.
Zur Finanzierung laufender Forschungen und Maßnahmen wird eine von der IUCN vorgeschlagene Stiftung eingerichtet, die die langfristige Erhaltung des Gebietes unterstützen soll. DCPL und IUCN haben nun den Prozess zur Gründung des "Dhamra Conservation Trust" eingeleitet. Der Trust wird sich auf den Schutz der Schildkröten an der Küste von Odisha, die Verbesserung der Lebensqualität durch alternative Einkommensquellen, die Förderung von Frauen und die Stärkung der Dorfbewohner konzentrieren.
Auf breiterer Ebene hat das Projekt bei privaten, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zu einem tieferen Verständnis dafür geführt, dass viel getan werden kann, um Entwicklung und Umwelt gleichzeitig auf nachhaltige Weise und unter Einsatz guter wissenschaftlicher Erkenntnisse anzugehen. Die Ergebnisse des Projekts verändern nicht nur die Wahrnehmung der Unternehmen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch die der Umweltorganisationen in Bezug auf die Rolle, die sie bei der Ermöglichung ähnlicher Durchbrüche bei nachhaltigen Geschäftspraktiken spielen können.
Begünstigte
- DPCL
- Tata Steel
- IUCN (Internationale Union für die Erhaltung der Natur)
- Fischer und lokale Gemeinschaften
- Olive-Ridley-Schildkrötenpopulation
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Die Geschichte des Dhamra-Hafens ist eine Geschichte von Missverständnissen, technischen Schwierigkeiten und Konflikten. Aber es ist auch eine Geschichte von entschlossenen Menschen, aufgeklärten Unternehmen, innovativen Ansätzen und gegenseitigem Nutzen. Am Ende gab es ein Happy End für die Olive-Ridley-Schildkröten und die Menschen in Odisha.
Viele Umweltorganisationen in Indien waren gegen den Ausbau des Hafens. Tata Steel wollte herausfinden, ob die Infrastruktur gebaut werden kann, ohne den Schildkröten zu schaden, und bat die IUCN um Rat.
Die IUCN zog ihre globalen Experten für Meeresschildkröten hinzu, die mit dem Unternehmen zusammenarbeiteten, um Maßnahmen zur Schadensbegrenzung umzusetzen. Die Umweltschützer und die NRO-Mitglieder innerhalb der IUCN standen der Beteiligung der Organisation kritisch gegenüber. Sie fragten sich, ob der Hafen gebaut werden könne, ohne diese Population einer gefährdeten Art zu schädigen.
Internationale Beweise zeigten, dass eine Koexistenz von Häfen und Schildkröten möglich ist, wenn Standardbetriebsverfahren eingehalten werden. Durch die Mobilisierung ihres internationalen Expertennetzes konnte die IUCN objektive wissenschaftliche Erkenntnisse und ihr Engagement für den Schutz der Schildkröten in die Diskussion einbringen.
Trotz der vom IUCN-Rat verabschiedeten Strategie für Wirtschaft und Biodiversität, die die Arbeit mit Industrien mit großem Fußabdruck" vorschreibt, waren einige IUCN-Mitglieder der Meinung, dass sich die IUCN nicht mit bestimmten Industrien mit hohem Anteil an fossilen Brennstoffen befassen sollte. Andere vertraten die Ansicht, dass es sich lohnt, Kompromisse einzugehen, wenn man das Potenzial zur Beeinflussung eines groß angelegten Entwicklungsprojekts und zur Abmilderung der Auswirkungen auf eine Art berücksichtigt.
Auf der Grundlage weltweit bewährter Praktiken unterstützte die internationale Wissenschaftsgemeinschaft diese Position und kam zu dem Schluss, dass Umweltschäden gemildert werden können. Die IUCN blieb ein neutraler Partner in dem Projekt und nutzte die Wissenschaft für ein optimales Ergebnis. Für die IUCN war das Projekt eine wichtige Gelegenheit, aus der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zu lernen, um die besten Ergebnisse für die Natur und die lokalen Gemeinschaften zu erzielen.
Die beiden Organisationen haben gemeinsam viele Herausforderungen gemeistert, um zu zeigen, dass Entwicklung und Naturschutz nebeneinander bestehen können und dass es Wege gibt, sich auf verantwortungsvolle Weise zu entwickeln, die den Bedürfnissen von Mensch und Natur gleichermaßen gerecht werden. Das aufgebaute Vertrauen zwischen der Tata Group und der IUCN führte zu weiteren Formen des Engagements und bewies, dass der Schutz der biologischen Vielfalt ein Kernprinzip einer Industrie mit großem Fußabdruck sein kann.