
Einbeziehung des Wertes des natürlichen, sozialen und menschlichen Kapitals der Ozeane in die unternehmerische Entscheidungsfindung

Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle beim intelligenten Meeresmanagement. Die meisten Unternehmen wissen jedoch nicht genau, wie sich ihre Tätigkeiten oder Wertschöpfungsketten auf den Ozean auswirken und wie sie von ihm abhängig sind. Infolgedessen erkennen die Unternehmen nicht, wie wichtig es ist, den Ozean in ihre zentralen Geschäftsentscheidungen einzubeziehen.
Der Capitals Approach ermöglicht es Unternehmen zu verstehen, wie ihr Erfolg direkt - oder indirekt - durch Naturkapital (erneuerbare und nicht-erneuerbare natürliche Ressourcen, die einen Nutzen für die Menschen bringen), Sozialkapital (Netzwerke und gemeinsame Normen, Werte und Verständnis, die die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Gruppen erleichtern) und Humankapital (Wissen, Fähigkeiten, Kompetenzen und Eigenschaften von Individuen, die zu verbesserter Leistung und Wohlbefinden beitragen) unterstützt wird.
Durch die Identifizierung, Messung und Bewertung der Auswirkungen und Abhängigkeiten von Meereskapital befähigt ein Kapitalansatz Unternehmen, Entscheidungen zu treffen, die den größten Nutzen für alle Kapitalarten bieten.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Ein Kapitalansatz befasst sich mit dem allgemeinen Mangel an Verständnis für die Auswirkungen und Abhängigkeiten, die meeresbasierte Unternehmen von einem gesunden Ozean haben, und mit der gegenwärtig begrenzten Einbeziehung der Werte des Ozeankapitals in grundlegende Geschäftsentscheidungen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Bausteine stellen nur einige wenige Veränderungen dar, die durch die Einbeziehung der Kapitalien in die Entscheidungsfindung erreicht werden könnten, wobei dieser Ansatz für viele andere genutzt werden kann. Der Gedanke hinter diesen realen Anwendungen ist, den greifbaren Beitrag zu demonstrieren, den ein Kapitalansatz für die Entscheidungsfindung in Regierung, Wirtschaft und Finanzwesen leisten kann
Bauklötze
Bessere Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt der Ozeane und der Ökosystemleistungen
Ein Kapitalansatz kann als Grundlage für das Fischereimanagement dienen und herkömmliche Maßnahmen wie den höchstmöglichen Dauerertrag durch umfassendere Metriken ergänzen
Ermöglichende Faktoren
Dies ist eine der vier wichtigsten Veränderungen, die für den Übergang zu einer nachhaltigen blauen Wirtschaft vorgeschlagen werden. Die Anwendung eines Kapitalansatzes auf einen solchen Fall wird die erforderliche Evidenzbasis liefern, um andere zum Handeln zu inspirieren
Gelernte Lektion
Diese Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen.
Mehr Investitionen in nachhaltige Meeresunternehmen
Ein Kapitalansatz kann die ESG-Kennzahlen ergänzen, um robuste Informationen zu erhalten, die für die Entscheidungsfindung von Anlegern entscheidend sind und auf allen Kapitalen basieren, wie z. B. die Rückverfolgbarkeit von Meeresfrüchten
Ermöglichende Faktoren
Dies ist eine der vier wichtigsten Veränderungen, die für den Übergang zu einer nachhaltigen blauen Wirtschaft vorgeschlagen werden. Die Anwendung eines Kapitalansatzes auf einen solchen Fall wird die erforderliche Evidenzbasis liefern, um andere zum Handeln zu inspirieren
Gelernte Lektion
Es besteht ein großer Appetit auf nachhaltige Investitionen in blaue Lösungen, und ein Kapitalansatz kann helfen, ESG zu ergänzen, um die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen
Höherer Beitrag der meeresbasierten Unternehmen zu den Klimazielen
Durch die Anwendung der Bewertung auf die Meeresraumplanung kann ein Kapitalansatz dazu beitragen, Kompromisse bei der Entwicklung von Offshore-Energie zu bewerten
Ermöglichende Faktoren
Dies ist eine der vier wichtigsten Veränderungen, die für den Übergang zu einer nachhaltigen blauen Wirtschaft vorgeschlagen werden. Die Anwendung eines Kapitalansatzes auf einen solchen Fall wird die erforderliche Evidenzbasis liefern, um andere zum Handeln zu inspirieren
Gelernte Lektion
Diese Arbeiten müssen noch durchgeführt werden.
Gerechtigkeit und Wohlstand für Küstengemeinden sichern
Ein Kapitalansatz kann dabei helfen, Optionen zwischen zwei alternativen Lebensgrundlagen für Küstengemeinden zu vergleichen, einschließlich der Auswirkungen auf Mensch und Natur
Ermöglichende Faktoren
Dies ist eine der vier wichtigsten Veränderungen, die für den Übergang zu einer nachhaltigen blauen Wirtschaft vorgeschlagen werden. Die Anwendung eines Kapitalansatzes auf einen solchen Fall wird die erforderliche Evidenzbasis liefern, um andere zum Handeln zu inspirieren
Gelernte Lektion
Diese Anwendung muss noch erzwungen werden und wird den Bereich der Bewertung von Sozial- und Humankapital voranbringen.
Auswirkungen
- Bereitstellung solider und umsetzbarer Informationen über den Wert des natürlichen, sozialen und menschlichen Kapitals der Ozeane, die die Wirtschaft nutzen kann, um fundierte Entscheidungen für ein besseres Ressourcenmanagement zu treffen
- Beschleunigung des Übergangs zu einer nachhaltigen blauen Wirtschaft, die den Wert der Natur und der Menschen berücksichtigt
- Befähigung von Unternehmen, die im Meer tätig sind, den Wert einer naturfreundlichen und sozial gerechten Wirtschaft zu erkennen, sowohl zum Nutzen der Gesellschaft als auch für die Nachhaltigkeit ihres eigenen Unternehmens
- Ermöglichung wichtiger Veränderungen wie der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, der nachhaltigen Finanzierung der Meere und der Festlegung von Klimazielen durch die Erhebung robuster und umsetzbarer Daten, die das gesamte System berücksichtigen
- Durch die Hervorhebung von Verflechtungen über mehrere Sektoren und entlang ganzer Wertschöpfungsketten hinweg wird das Verständnis für Zusammenhänge und Zielkonflikte zwischen Ökosystemleistungen, menschlichen Lebensgrundlagen, sozialen Netzwerken und dem Fluss monetärer und nicht-monetärer Ressourcen vertieft.
Begünstigte
- Ozeanbasierte Unternehmen, die ihre Auswirkungen und Abhängigkeiten vom Ozean verstehen und steuern wollen
- Die Gesellschaft, die für ihren Lebensunterhalt auf einen gesunden Ozean angewiesen ist
- Politische Entscheidungsträger, die die Rolle der Wirtschaft in der marinen Raumplanung berücksichtigen
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Der Kapitalansatz hilft, operative und strategische Entscheidungen in der gesamten Wertschöpfungskette zu treffen.
Einer der ersten Anwender des Kapitalansatzes war BNP Paribas Asset Management (BNPP AM), ein Finanzinstitut mit einem breit gefächerten Portfolio, das bestrebt ist, die Auswirkungen seiner Investitionen auf das Naturkapital zu verringern.
Aufgrund von Datenlücken wird es jedoch immer schwieriger, die Auswirkungen und Abhängigkeiten von Naturkapital zu messen. BNPP AM versucht, diese Lücken durch verbesserte sektorspezifische Umwelt-, Sozial- und Governance-Analysen (ESG) von Unternehmen zu schließen, um "Hot Spots" zu kartieren, das Bewusstsein zu schärfen und letztendlich den Wert des Naturkapitals in Investitionsentscheidungen einzubeziehen.
Unter Verwendung des Natural Capital Protocol führte BNPP AM eine qualitative Bewertung durch, die sich auf zwei kritische Themen konzentrierte, die sich auf die Nachhaltigkeit der Ozeane auswirken: 1) die Beschaffung von Meeresfrüchten und 2) Plastik-/Verpackungsstrategien. Die Bewertung begann damit, dass jedes Unternehmen anhand einer Reihe von Indikatoren analysiert wurde. Dabei wurde untersucht, wie gut ein Unternehmen seine Ziele festlegt und erreicht, wie stark es die Interessengruppen einbezieht, wie es mit Transparenz umgeht, wie es die biologische Vielfalt schützt und welche Leistung es erbringt. Auf der Grundlage dieser qualitativen Prüfung wurde für jedes Kriterium eine positive, neutrale oder negative Kategorie vergeben. Ein Bonus/Malus von -30 % bis +30 % wurde auf die ESG-Bewertung des Unternehmens angewandt und führte zu mehreren Änderungen der ESG-Empfehlungen, sowohl nach oben (z. B. ein Unternehmen bewegt sich von neutral zu positiv) als auch nach unten (z. B. ein Unternehmen bewegt sich von neutral zu negativ).
Die ESG-Bewertungen von BNPP AM wurden an alle Portfoliomanager weitergegeben und werden nun auf folgende Weise angewendet:
- Bei Best-in-Class-Fonds für sozial verantwortliches Investieren (SRI) dürfen die Portfoliomanager nicht in die drei untersten ESG-Dezile investieren.
- Bei Nicht-SRI-Fonds verfolgen die Portfoliomanager einen Ansatz der ESG-Integration", bei dem die ESG-Analyse in verschiedene Phasen des Anlageprozesses integriert wird, mit dem Ziel, dass alle Fonds günstigere ESG-Merkmale aufweisen (z. B. einen höheren ESG-Score und einen geringeren CO2-Fußabdruck) als ihre Referenzbenchmark.
Anhand dieses Rankings konnten sie ihre Kunden darüber informieren, welche Investitionen gut sind und welche nicht. Die Einbeziehung des Wertes des Naturkapitals in die ESG-Bewertungen verbesserte daher ihre Entscheidungsfindung und führte zu positiveren Ergebnissen für die Meereswirtschaft.