
Eine "Quick-Win"-Technologie für Landwirte zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit - Wurmkultur und Wurmkompost in Äthiopien

ISFM+ fördert die Anwendung des integrierten Bodenfruchtbarkeitsmanagements (ISFM) im äthiopischen Hochland. Vermiculture oder Vermicomposting ist eine Technologie, bei der rote Regenwürmer(Eisenia fetida) eingesetzt werden, um organische Rückstände zu zersetzen und nährstoffreichen Kompost sowie Würmer für den Verkauf oder als Geflügelfutter zu produzieren. Die Landwirte bauen Wurmkisten aus lokal verfügbaren Materialien und sorgen für die fünf wichtigsten Voraussetzungen für die Wurmkompostierung: Einstreumaterial (Kohlenstoffquelle), Futter (Pflanzenmaterial und Dung), gute Belüftung (Sauerstoff), stabile Luftfeuchtigkeit (Feuchtigkeitsgehalt von 60-70 %) und angemessene Temperaturen (15-35 °C). ISFM+ verfolgt einen partnerschaftlichen Ansatz, bei dem die Partner eine Schlüsselrolle bei der Durchführung verschiedener Aktivitäten spielen. Das Projekt nutzt einen kaskadierenden Train-the-Trainer-Ansatz, um Partner zu qualifizieren und Technologien und Ansätze in regionalen Beratungspaketen zu verankern. Es verfolgt einen partizipativen Lern- und Beratungsansatz und fördert die lokale Vermehrung von Regenwürmern.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Die Vermikompostierung ist eine der "Quick-Win"-Technologien der ISFM, die kurzfristige Bedürfnisse wie Getreide- und Biomasseerträge auf Betriebsebene befriedigt und gleichzeitig zu langfristigen Zielen wie effizienter und nachhaltiger Ressourcennutzung, angemessenem Rückstandsmanagement, Nährstoff- und Abfallrecycling und Erhöhung der organischen Bodensubstanz und damit der Bodenfruchtbarkeit, Wasserinfiltration und -rückhaltung beiträgt. Das Tigray Agricultural Research Institute hat organische Düngemittel (Vermicompost, Kompost und Hofdünger) untersucht und festgestellt, dass Vermicompost den höchsten Gehalt an organischem Kohlenstoff, N, P, K, Cu, Zn und Fe aufweist. Dieses Ergebnis motivierte andere Forschungseinrichtungen, weitere Untersuchungen zu den Auswirkungen auf die Erträge verschiedener Kulturen durchzuführen, die sehr vielversprechend sind und derzeit zur Veröffentlichung anstehen. Die Akzeptanz und Akzeptanz der Anwendung von Vermicompost aufgrund der beobachteten Ertragseffekte ist hoch. Demonstrationsfelder und regionale Austauschbesuche haben dazu beigetragen, dass sich die Technologie in den Regionen verbreitet hat. Die hohe Nachfrage nach Regenwürmern führte zu Einkommensmöglichkeiten durch den Verkauf überschüssiger Würmer an Gleichgesinnte oder NRO (geschätztes durchschnittliches Jahreseinkommen von 4000 ETB pro Landwirt (n=800)) und führte zur Einrichtung von 565 öffentlichen oder privaten Wurmvermehrungszentren mit einer Produktionsmenge von 36 t/Jahr. Darüber hinaus werden bis Mitte 2020 mindestens 17 Akteure (NRO, KMU oder Geber) die Wurmkultivierungstechnologie nachahmen.