Kommunikationskampagnen für nachhaltige Fischerei und Aquakultur

Vollständige Lösung
Eine Gruppe aus der Ostprovinz hört sich eine Radiosendung über nachhaltige Fischereipraktiken in Sambia an
© GIZ / F4F

Das Globalprogramm Nachhaltige Fischerei und Aquakultur, das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt wird, zielt darauf ab, das Fischangebot aus nachhaltiger und ressourcenschonender Fischerei und Aquakultur zu erhöhen, um eine gesunde Ernährung zu fördern und nachhaltige Existenzgrundlagen zu unterstützen. Entlang der Wertschöpfungskette werden nachhaltige Produktions- und Verarbeitungstechniken gefördert, um Arbeitsplätze und Einkommen zu schaffen.
Effektive Kommunikationsstrategien spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieser Ziele und bei der Förderung von Nachhaltigkeitszielen im Fischerei- und Aquakultursektor. Diese Lösung gibt Einblicke in die Vorbereitung und Durchführung von Kommunikationskampagnen zur Sensibilisierung für nachhaltige Fischerei und Aquakultur entlang der Fischwertschöpfungskette, einschließlich praktischer Beispiele und Auswirkungen solcher Kampagnen.

Letzte Aktualisierung: 22 Sep 2025
60 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Mangelnde Ernährungssicherheit
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger

Fisch spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung des Lebensunterhalts von Millionen von Menschen. In verschiedenen Ländern der Welt gibt es vielfältige aquatische Ressourcen, darunter Süßwasserseen, Flüsse und Küstengewässer, die eine Vielzahl von Fischarten beherbergen und ideale Bedingungen für die Aquakultur bieten. Der Reichtum an aquatischen Ressourcen in diesen Regionen trägt in erheblichem Maße zum Lebensunterhalt der Bevölkerung, zur Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit und zum Wirtschaftswachstum bei.

Überfischung, Lebensraumzerstörung, Verschmutzung, Klimawandel, illegale Fischereipraktiken und unzureichende Bewirtschaftung und Regulierung führen jedoch häufig zu negativen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit. Trotz dieser Herausforderungen haben der Fischerei- und Aquakultursektor das Potenzial für nachhaltiges Wachstum und Entwicklung durch wirksame Kommunikationsstrategien.

Umfang der Durchführung
Lokales
National
Global
Ökosysteme
Offenes Meer
Pool, See, Teich
Theme
Anpassung
Gender-Mainstreaming
Ernährungssicherheit
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Lokale Akteure
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Fischerei und Aquakultur
Standort
Ostprovinz, Sambia
Mauretanien
Malawi
West- und Zentralafrika
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Kommunikationskampagnen tragen zur Erhaltung der aquatischen Ressourcen, zum Wohlbefinden der umliegenden Gemeinden und zur Widerstandsfähigkeit der aquatischen Ökosysteme bei. In diesem Zusammenhang zeigt dieses Dokument auf, wie einige Medienkampagnen im Rahmen des Globalprogramms Nachhaltige Fischerei und Aquakultur entwickelt und durchgeführt wurden.

Die folgenden Bausteine geben einen Einblick in die grundlegenden Schritte des Ansatzes für die Durchführung erfolgreicher Medienkampagnen: Von den Zielen der Kommunikationskampagnen über die Anpassung der Botschaften an die Zielgruppen, die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle, die Einbeziehung von Erzählungen und visuellen Darstellungen bis hin zur Überwachung und Bewertung der Kampagnenleistung.

Bauklötze
Ziele der Kommunikationskampagnen

Kommunikationskampagnen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeitszielen in diesen Sektoren. Diese Kampagnen klären die verschiedenen Interessengruppen in der Fischwertschöpfungskette, darunter Fischer, Fischzüchter, Einzelhändler, Verbraucher, politische Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit, über die Bedeutung nachhaltiger Praktiken und den Nährwert von Fisch auf. Eine Kommunikationskampagne kann den Wert von Fisch für die Ernährung, das Potenzial des Fischerei- und Aquakultursektors zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen, die Herausforderungen für die Branche sowie die Bedeutung nachhaltiger Praktiken und Innovationen wirksam vermitteln. Durch die Hervorhebung dieser Kernpunkte kann die Kampagne die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Sektors fördern, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen und auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit kann zum Aufbau von Partnerschaften zwischen Regierungsbehörden, Branchenakteuren, gemeinnützigen Organisationen und anderen relevanten Interessengruppen führen, um nachhaltige Praktiken zu fördern, Innovationen zu unterstützen und das Wirtschaftswachstum im Fischerei- und Aquakultursektor voranzutreiben. Durch Kommunikationskampagnen können Interessengruppen zur Teilnahme an Schulungsprogrammen mobilisiert werden, die darauf abzielen, Fähigkeiten, Wissen und Praktiken in der Branche zu verbessern. Diese Kampagnen können auch Unterstützung für Initiativen mobilisieren, die nachhaltiges Fischereimanagement, Erhaltungsmaßnahmen und verantwortungsvolle Aquakulturpraktiken fördern. Durch die Einbeziehung von Interessengruppen und die Sensibilisierung für die Bedeutung dieser Initiativen können Kommunikationskampagnen Verhaltensänderungen sowohl in der Produktion als auch im Konsumverhalten fördern, die zu nachhaltigeren Praktiken und einem gesünderen Meeresökosystem führen.

Messaging auf die Zielgruppe zuschneiden

Bei der Erstellung einer Kommunikationskampagne zum Thema Fischerei und Aquakultur ist es wichtig, die Botschaften auf das Zielpublikum abzustimmen, um eine maximale Wirkung und Beteiligung zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie die spezifischen demografischen Merkmale, Interessen und den Wissensstand der Zielgruppe, die Sie erreichen wollen. Das Verständnis der Zielgruppe und der Traditionen, die mit der Wahrnehmung, den Praktiken und dem Verzehr von Fisch verbunden sind, kann dabei helfen, Botschaften zu formulieren, die nachvollziehbar und wirkungsvoll sind. Die Anpassung der Botschaften an den kulturellen Kontext ist bei der Planung einer Medienkampagne ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da so sichergestellt wird, dass die Inhalte bei der Zielgruppe auf sinnvolle Weise ankommen.

Die Animationsreihe Let Me Tell You", die sich auf den Nährwert von Fisch, nachhaltige Aquakulturpraktiken, die Fischwertschöpfungskette und WASH-Elemente konzentriert, eignet sich aus mehreren Gründen besonders gut für den ländlichen Kontext in Sambia. Erstens können mit Hilfe von Animationen komplexe Informationen in einem visuell ansprechenden und leicht verständlichen Format vermittelt werden, so dass sie für ein breites Publikum zugänglich sind, auch für Menschen mit geringer Lesekompetenz.

Zweitens ist es ein strategischer Ansatz, Schulkinder mit dieser Animationsserie anzusprechen, um sie frühzeitig für die Bedeutung von Fisch und das Potenzial des Fischerei- und Aquakultursektors zu sensibilisieren. Indem Kinder über diese Themen aufgeklärt werden, können sie in ihren Familien und Gemeinden zu Befürwortern nachhaltiger Praktiken werden und dazu beitragen, dass schon in jungen Jahren eine Kultur des verantwortungsvollen Konsums und des Umweltschutzes entsteht. Darüber hinaus haben Animationen die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit und das Interesse von Kindern zu wecken und den Lernprozess angenehmer und einprägsamer zu gestalten. Dies kann dazu führen, dass die Informationen besser behalten werden und die Wahrscheinlichkeit einer Verhaltensänderung hin zu nachhaltigeren Praktiken im Zusammenhang mit dem Fischkonsum und dem Fischereisektor größer ist. Auch wenn die Animation von der ländlichen Landschaft Sambias und der Kultur und den Traditionen der dortigen Gemeinschaften inspiriert ist, findet die Serie auch in anderen Ländern des südlichen Afrikas Anklang.

Der kulturelle Kontext beeinflusst, wie Menschen Botschaften wahrnehmen und interpretieren. Eine Anpassung der Botschaften an die kulturellen Normen, Werte, Überzeugungen und die Sprache kann die Wirksamkeit der Kampagne erhöhen. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren kann die Kampagne Missverständnisse, Fehlinterpretationen oder ungewollte Beleidigungen vermeiden. Dies zeigt auch, dass die Vielfalt und Einzigartigkeit der verschiedenen Gemeinschaften respektiert wird, und fördert das Gefühl der Inklusivität und der Verbundenheit mit dem Publikum.

Anpassung der Kommunikationskanäle an das Zielpublikum: Nutzung traditioneller und digitaler Medien

Die verschiedenen Kommunikations- und Medienkanäle, die es gibt, werden von unterschiedlichen Zielgruppen unterschiedlich genutzt. Um ein breiteres Publikum effektiv zu erreichen und anzusprechen, haben traditionelle Medienkanäle wie Fernsehen, Radio und Printmedien eine große Reichweite und können dabei helfen, eine vielfältigere Bevölkerungsgruppe anzusprechen. Andererseits bieten digitale Medienkanäle wie soziale Medien, Websites und Online-Plattformen den Vorteil der Interaktivität, der Kommunikation in Echtzeit und der gezielten Nachrichtenübermittlung.

Die meisten abgelegenen oder ländlichen Zielgruppen mit eingeschränkter Internetverbindung oder ohne Zugang zu intelligenten Geräten können jedoch nicht effektiv erreicht werden. Es wurden sowohl traditionelle als auch digitale Medienkanäle bewertet, um ihre Stärken und Schwächen zu untersuchen. Traditionelle Medienkanäle können dabei helfen, das Markenbewusstsein zu stärken und ein Massenpublikum zu erreichen, während digitale Medienkanäle eine persönlichere und gezieltere Kommunikation für Zielgruppen bieten können, die Zugang zu digitalen Gadgets und Internetanschlüssen haben. Inhalte, die geschaffen wurden, um das Bewusstsein für Fisch zu schärfen, wie z. B. das Kommunikationsprodukt "24 Gründe, Fisch zu lieben", können in sozialen Medien hochgeladen werden, um in Echtzeit zugänglich zu sein. Bei den Medienkampagnen des Globalprogramms Nachhaltige Fischerei und Aquakultur wurden sowohl traditionelle als auch digitale Medienkanäle genutzt.

Die Kampagne "7 Outna" (Unser Fisch) zielte darauf ab, den kleinen Fischereisektor und den Verzehr von kleinen pelagischen Fischen in Mauretanien zu fördern, indem verschiedene Aspekte wie Ernährung, Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und positive gesellschaftliche Auswirkungen angesprochen wurden. Sowohl die "7 Outna"-Kampagne als auch die "Let Me Tell You"-Serie nutzten Fernsehen, Radio und Printmedien, um ein breites Publikum zu erreichen.

Zusammenarbeit mit wichtigen Interessengruppen

Die Zusammenarbeit mit wichtigen Interessengruppen wie Fischern, Fischzüchtern, Regierungsbehörden, Projektdurchführungspartnern und lokalen Gemeinschaften kann die Glaubwürdigkeit und Reichweite der Kampagne erhöhen. Die Einbeziehung dieser Interessengruppen in den Planungs- und Umsetzungsprozess einer Medienkampagne zu Fischerei und Aquakultur ist entscheidend für die Gewinnung von Unterstützung und die Gewährleistung der Nachhaltigkeit der Initiativen, indem sie über die Projektlaufzeit hinaus weiter verbreitet werden. Dies kann geschehen, indem die für eine Medienkampagne über Fischerei und Aquakultur erforderlichen Interessengruppen ermittelt und um Beiträge zu Konzepten, Aufgabenbeschreibungen oder Drehbuchinhalten für die Kampagne gebeten werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Botschaften korrekt und relevant sind und beim Zielpublikum ankommen. Die Einrichtung von Feedback-Schleifen während der Kampagnenentwicklung ermöglicht kontinuierliche Beiträge und Anpassungen auf der Grundlage des Feedbacks der Interessengruppen, was zu einer verfeinerten und erfolgreichen Kampagne führt. Die Einbeziehung der Interessengruppen in die Planung und Durchführung der Medienkampagne gewährleistet nicht nur die Qualitätskontrolle des Kampagnenmaterials, sondern kann auch die Akzeptanz und Unterstützung der Initiative erhöhen. Dieser kooperative Ansatz fördert das Gefühl der Eigenverantwortung unter den Beteiligten, erhöht die Glaubwürdigkeit der Kampagne und trägt letztlich zur langfristigen Nachhaltigkeit und zum Erfolg der geförderten Fischerei- und Aquakulturinitiativen bei. Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Interessenvertretern dazu beitragen, potenzielle Herausforderungen oder Chancen zu erkennen, die anfangs vielleicht nicht offensichtlich waren, was zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und strategischen Planung führt. Durch die Einbindung von Interessengruppen werden auch deren Netzwerke und Ressourcen genutzt, um die Reichweite und Wirkung der Medienkampagnen zu verstärken.

Einbindung von Erzählungen und Bildern

Die Einbeziehung von Geschichten und Bildern ist für eine wirksame Kommunikation und die Ansprache des Zielpublikums unerlässlich. Die Kombination von Geschichten und Bildern in einer Medienkampagne über nachhaltige Fischerei und Aquakultur kann dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen, die Interessengruppen aufzuklären und zum Handeln im Sinne nachhaltiger Praktiken zu inspirieren. So kann beispielsweise eine visuelle Darstellung des Fischsterbens in einem Stausee dazu beitragen, eine Verbindung zwischen dem Publikum und der Sache herzustellen, das Verständnis für die Bedeutung der Erhaltung der aquatischen Ressourcen zu fördern und verantwortungsvolle Praktiken in der Branche zu unterstützen.

Durch die Präsentation von Informationen in einer fesselnden und nachvollziehbaren Art und Weise können Emotionen geweckt, Aufmerksamkeit erregt und komplexe Konzepte leichter verständlich gemacht werden. Visuelle Darstellungen wie Bilder, Videos und Infografiken verbessern das Erlebnis des Geschichtenerzählens, indem sie eine visuelle Darstellung der zu vermittelnden Informationen in einem bestimmten Kontext bieten. Visuelle Darstellungen können dazu beitragen, Schlüsselbotschaften zu verstärken, das Einprägen von Informationen zu verbessern und verschiedene Lernstile anzusprechen.

Insgesamt sind klare Ziele und die Identifizierung der Zielgruppe, die strategische Planung und die Entwicklung von Botschaften, die effektive Nutzung verschiedener Medienkanäle, eine konsistente Botschaft und ein einheitliches Branding, die Überwachung und Bewertung der Kampagnenleistung sowie die Anpassungsfähigkeit an Feedback und veränderte Umstände für die Kommunikation wichtig. Darüber hinaus sind die Zusammenarbeit mit Interessenvertretern, das Verständnis für die Präferenzen und das Verhalten des Publikums sowie die Kreativität bei der Erstellung von Inhalten für den Erfolg von Medienkampagnen unerlässlich.

Auswirkungen

Medienkampagnen

  • sensibilisieren die verschiedenen Interessengruppen für die Bedeutung nachhaltiger Praktiken im Fischerei- und Aquakultursektor und schärfen das Profil der kleinen Fischerei. Sie fördern auch das Bewusstsein für den Nährwert von Fisch für den menschlichen Verzehr.
  • Sie fördern verantwortungsvolle Praktiken und heben die Vorteile einer nachhaltigen Fischerei und Aquakultur hervor und regen zu Verhaltensänderungen bei Fischern, Fischzüchtern, Verbrauchern, politischen Entscheidungsträgern und der breiten Öffentlichkeit an. Ein größeres Wissen über die Risiken nicht nachhaltiger Praktiken, wie z. B. die Verwendung illegaler Fanggeräte, unterstützt diese Bemühungen zusätzlich.
  • durch Aufklärung und Bewusstseinsbildung zur Erhaltung der aquatischen Ressourcen beizutragen, indem nachhaltige Praktiken gefördert werden, die zur Erhaltung der Gesundheit und der biologischen Vielfalt der aquatischen Ökosysteme beitragen und die blaue Wirtschaft im Allgemeinen beleuchten.
  • betonen die Bedeutung nachhaltiger Praktiken und des Nährwerts von Fisch. Sie tragen zum Wohlergehen der umliegenden Gemeinden bei, die für ihren Lebensunterhalt und ihre Ernährungssicherheit auf Fischerei und Aquakultur angewiesen sind, einschließlich des gemeinsamen Wissens über die Schaffung von Einkommen aus Fisch.
  • die Stärkung der Widerstandsfähigkeit aquatischer Ökosysteme durch die Förderung von Praktiken, die negative Auswirkungen wie Überfischung, Lebensraumzerstörung und Verschmutzung verringern und so die langfristige Gesundheit und Nachhaltigkeit dieser Ökosysteme gewährleisten.
Begünstigte

Verhaltensänderungen tragen zu verantwortungsvollen Praktiken, nachhaltigem Lebensunterhalt, dauerhaften Einkommensmöglichkeiten und verbesserter Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für Fischzüchter und Verbraucher bei.

Erhaltung der aquatischen Ressourcen und Widerstandsfähigkeit der aquatischen Ökosysteme.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 14 - Leben unter Wasser
Geschichte
Das Bild zeigt die Comic-Darstellung einer neunköpfigen Familie, vom Kleinkind bis zur Großmutter, die vor einem Feld posiert.
Familie aus der Reihe der "Let Me Tell You"-Zeichentrickfilme
© F4F/ GIZ

Die Serie "Let Me Tell You" wurde in Sambia entwickelt, um das Bewusstsein für den Nährwert von Fisch zu schärfen und über nachhaltige Fischereipraktiken aufzuklären. Die Serie wurde speziell für die sambische Bevölkerung, die von Ernährungsunsicherheit betroffen ist, für Staudammverwaltungsausschüsse, Akteure der Fischwertschöpfungskette, Fischereigemeinden in den Provinzen Eastern und Luapula sowie für die allgemeine sambische Öffentlichkeit entwickelt. Die Serie besteht aus kurzen Animationsfilmen, Comic-Heften und aufgezeichneten Radiosendungen zu Themen wie Ernährung, nachhaltige Aquakultur und geschlechtsspezifische Ansätze in der Fischwertschöpfungskette und Fischereiverwaltung. Diese Animationsserie, Sambias erste zum Thema Ernährung, entstand in Zusammenarbeit zwischen dem GIZ-Projekt Fish for Food Security (F4F), dem Projekt Food and Nutrition Security Enhanced Resilience (FANSER), dem Ministerium für Fischerei und Viehzucht (MFL) und der National Food and Nutrition Commission (NFNC).

Ziel der "Let Me Tell You"-Kampagne ist es, einen Beitrag zur nationalen Sensibilisierung für Ernährung zu leisten. Die Serie besteht aus acht Episoden, die Themen wie Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, Aquakultur, Fischwertschöpfungskette, Vitamin A, Händewaschen, Einführung in den Körper und Eisen behandeln. Alle Episoden wurden ins Englische, Bemba und Nyanja übersetzt, um sie einem breiteren Publikum in Sambia zugänglich zu machen. Um die Botschaften der Serie weiter zu verbreiten, wurden Sensibilisierungskampagnen in den Gemeinden durchgeführt. Die "Let Me Tell You"-Reihe hat die Instrumente der Massenkommunikation wirksam eingesetzt, um die Zielgruppen in Sambia, insbesondere in den Provinzen Luapula und Eastern, mit kulturell angemessenen Inhalten zu erreichen. Neben der Förderung der ernährungsphysiologischen Vorteile von Fisch konzentriert sich die Kampagne auch auf die Aufklärung über nachhaltige Fischereipraktiken, um illegale Fischereiaktivitäten zu bekämpfen, die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zu fördern und Umweltprobleme wie Wasserqualität, Verschmutzung, Abfallwirtschaft und Erosion anzugehen.