
Naturfreundlicher Urbanismus: Naturschutz und kommunales Empowerment in der Hauptstadtregion Costa Ricas

Costa Rica ist eines der Länder mit der größten Artenvielfalt der Welt und bekannt für sein Engagement und seine Führungsrolle im Bereich des Naturschutzes. In der Greater Metropolitan Area (GAM) leben 60 % der Bevölkerung des Landes und viele Wirtschaftszweige sind hier konzentriert. Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die ohnehin schon stark gefährdeten Gemeinden in der GAM.
Um die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen zu verbessern, wurden in San José fünf innovative Projekte entwickelt, bei denen mehr als 50 Arten einheimischer Pflanzen in das grüne Stadtgefüge integriert wurden. Über 40 Frauen wurden in die Lage versetzt, die Vorteile der Natur nachhaltig zu nutzen und gleichzeitig ein Einkommen zu erzielen. Es wurden 20 öffentlich-private Partnerschaften gebildet und mehr als 19 Anpassungsmaßnahmen durchgeführt, die zur Nachhaltigkeit der produktiven Tätigkeiten in den lokalen Gemeinschaften beitragen. Heute erfreuen sich mehr als 20 000 Menschen an den Wohlfühlaktivitäten in den Räumen, deren natürlicher Zustand durch die Projekte verbessert wurde.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
- Ökologische Herausforderungen:
- Das beschleunigte Bevölkerungswachstum und die schlechte Stadtplanung haben die Grünflächen in der GAM reduziert.
- Soziale Herausforderungen:
- Mangelnder Kapazitätsaufbau bei den Akteuren, die für das Management der interurbanen biologischen Korridore in den Bereichen Planung, Management, Umsetzung von Maßnahmen und Zusammenarbeit zuständig sind.
- Kaum Ausbildung für Projektdesign und -management in GAM-Organisationen.
- Es gibt nur wenige Informationen über Initiativen zur Förderung des Naturschutzes und des städtischen Wohlbefindens.
- Wirtschaftliche Herausforderungen:
- Es gibt nur wenige rentable Möglichkeiten, im Bereich Naturschutz und städtisches Wohlergehen zu arbeiten.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die wichtigsten Komponenten dieser Lösung sind der Aufbau technischer Kapazitäten und die finanzielle Komponente. Die Stärkung der finanziellen Kapazitäten, um die zu finanzierenden Vorschläge solide und tragfähig zu machen, schließt die Möglichkeit ein, die Initiativen auf die nationale Ebene auszuweiten.
Die größte Stärke dieser Lösung ist die Stärkung der Kapazitäten der ausführenden Stellen im Bereich des Projektmanagements bei gleichzeitiger Begleitung des Prozesses der Umsetzung der technischen Vorschläge. Dadurch wird erreicht:
- Die Einrichtung eines Natur- und Wellnesspfads, der von der Fundación Parque La Libertad umgesetzt wurde und einen Rundgang durch die Maßnahmen (naturbasierte Lösungen), die der Park installiert hat, bietet.
- Die Entwicklung eines gemeinschaftlichen biologischen Korridors und die Verwendung von Gartenabfällen zur Herstellung von Kompost, wodurch die Produktionskapazitäten erhöht und das Familieneinkommen einer Gruppe von Unternehmerinnen in einer Gemeinde in Santa Ana verbessert werden konnte.
- Stärkung der technischen Kapazitäten einer Frauenkooperative (Coopetoyopan), die Melipona-Bienenhonig in einer städtischen Ortschaft in Montes de Oca herstellt, und Maßnahmen zur Ausweitung der Vermarktung dieses Produkts.
- Einrichtung von zwei grünen Bushaltestellen mit bioklimatischem Design, deren Prototyp für einen neuen Busbahnhof vorgeschlagen wurde.
Bauklötze
Technische Ausbildung
Vier Organisationen (Coopecabañas R.L., Parque la Libertad, Asociación de Desarrollo de Cipreses de Oreamuno de Cartago (ADICO) und Coopetoyopan) erhielten Unterstützung und technische Beratung, um einen Geschäftsplan im Rahmen eines positiven wirtschaftlichen Wiederherstellungskonzepts mit der Natur, mit erreichbaren Zielen und ausreichender Rentabilität, oder eine Geschäftsidee, die dem entspricht, auf der Grundlage der Kapazitäten der Einrichtungen, die die Projektvorschläge ausführen, und der bestehenden Möglichkeiten mitzugestalten.
Die technischen und unternehmerischen Kapazitäten der finanzierten Organisationen wurden gestärkt, um die Durchführung der Projekte zu erleichtern, die Lösungen zur Verbesserung des städtischen Wohlbefindens und zur Erhaltung der städtischen biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen im Großraum Costa Rica beitragen werden.
Darüber hinaus profitierten rund 150 Personen direkt von Schulungen in den Bereichen grüne Wiederverwertung, naturbasierte Lösungen, elektronischer Handel, Kompostierung sowie logistische und betriebliche Verbesserungen in ihren Organisationen. Der Schlüssel liegt in der Bereitstellung finanzieller Unterstützung in Verbindung mit technischer Ausbildung.
Ermöglichende Faktoren
Die Unterstützung durch ein Projekt, das technische und finanzielle Unterstützung für die Ausbildungsprozesse bietet, ist für die Durchführung der verschiedenen Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau von grundlegender Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen, wie z. B. die Bildung von öffentlich-privaten Allianzen, förderte die Unterstützung der Durchführungsorganisationen und ermöglichte ihnen die erfolgreiche Durchführung des Prozesses (es wurden mehr als 20 Allianzen gebildet). Die institutionelle Unterstützung auf GAM-Ebene, z. B. durch MINAE und SINAC, war für die Umsetzung der Finanzierung von großer Bedeutung.
Gelernte Lektion
Die fachliche Ausbildung der Projektverantwortlichen in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Projektmanagement und den technischen Besonderheiten des zu entwickelnden Projekts ist der Schlüssel, um diese Art der Begleitung zu nutzen. Vor der Ausarbeitung des Geschäftsplans ist es wünschenswert, dass die Projekte bereits in der Entwicklung des Prototyps ihrer Geschäftsidee fortgeschritten sind, was eine klarere Darstellung der Anforderungen für die Entwicklung und Skalierung des Unternehmens ermöglicht. Die Art der technischen Unterstützung bei dieser Art von Projekten, die die Entwicklung eines Produktprototyps erfordern, der greifbar ist und spezifische Konstruktions- und Designanforderungen oder biologische Prozesse zu entwickeln hat, erfordert eine technische Unterstützung, die eine gemischte persönliche und virtuelle Modalität in Betracht zieht, um konstruktive Beiträge am Ort des jeweiligen Projekts zu leisten.
Finanzielle Unterstützung für die Projektentwicklung
Im Rahmen der technischen und finanziellen Zusammenarbeit wurden vier Projekte im Ballungsraum (GAM) des Landes unterstützt, wobei sowohl öffentliche als auch private Investitionsmittel mobilisiert wurden. Zwei Aufforderungen zum Zugang zu nicht rückzahlbaren Mitteln wurden über den Urban Green and Biodiverse Fund (FRUV) veröffentlicht, der von Fundecooperación para el Desarrollo Sostenible (Fundecooperación) verwaltet wird. Fundecooperación stellte vier öffentlich-privaten Initiativen nicht rückzahlbare Mittel zur Verfügung, deren Ziel es war, Initiativen in der GAM zu fördern, die eine wirtschaftliche Auswirkung auf die Begünstigten haben und gleichzeitig die nachhaltige Nutzung oder Erhaltung der biologischen Vielfalt integrieren.
Ermöglichende Faktoren
Vor der Veröffentlichung der Aufforderung zur Einreichung von Projekten muss mit den Organisationen an der Ausarbeitung von Vorschlägen gearbeitet werden, um solide und wirksame Projektvorschläge zu erhalten. Die Arbeit am Kapazitätsaufbau mit einem wirtschaftlichen Ansatz hat die eingereichten Vorschläge gestärkt. Die Zusammenarbeit mit einer Organisation wie Fundecooperación vereinfacht die Auszahlung und das Follow-up der Initiativen.
Gelernte Lektion
Für Geschäftsideen, die von komplexen Führungsstrukturen wie Fördervereinen geleitet werden, bei denen alle Dokumente und Entscheidungen über das Projekt vom Vorstand genehmigt werden müssen, sollten längere Zeiträume in Betracht gezogen werden, die doppelt oder dreifach so lang sein können wie bei Organisationen mit einer einfacheren Struktur. Für künftige Projekte, deren Geschäftsidee von der Validierung eines Prototyps durch den potenziellen Kunden und/oder Nutzer abhängt, ist es besser zu warten, bis der Prototyp entwickelt und validiert ist, um die Entwicklung des Geschäftsplans mit dem bereits entwickelten Minimum Viable Product abzuschließen. Es wird empfohlen, Follow-up- und Austauschaktivitäten zwischen den und für die ausführenden Stellen durchzuführen.
Auswirkungen
- Umweltauswirkungen:
- Schutz und Wiederherstellung der interurbanen biologischen Korridore.
- Umsetzung von mehr als 19 Anpassungsmaßnahmen, die die Integration von Ökosystemleistungen und interurbanen biologischen Korridoren in die Planungs-, Management- und Entscheidungsprozesse der Stadt unterstützen.
- Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz, zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme.
- Soziale Auswirkungen:
- Schaffung von formellen Arbeitsplätzen und Einkommensquellen im Zusammenhang mit den umgesetzten Naturlösungen.
- Verringerung der Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung.
- Umwelterziehung und damit verbundener kultureller Wandel.
- Sensibilisierung der Bürger durch Interaktion mit der Natur in Räumen des täglichen Gebrauchs.
- Wirtschaftliche Auswirkungen:
- Einkommensgenerierung und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie Vorbildfunktion für andere Einrichtungen.
- Förderung der Umsetzung städtischer Biodiversitätskonzepte und grüner Unternehmen mit Finanzierungspotenzial.
Begünstigte
- Mehr als 249.500 indirekt Begünstigte
- 4 lokale Organisationen, die nicht rückzahlbare Mittel erhalten
- 4 unterstützte Gemeinden