
Partizipative 3D-Kartierung für Landnutzungsplanung und Anpassung an den Klimawandel

Aufgrund des zunehmenden Drucks auf gefährdete natürliche Ressourcen durch Tourismus, lokale Entwicklung und Klimawandel haben die Planer der Landesregierung in Melekeok (Palau) die Notwendigkeit erkannt, der Landnutzungsplanung Priorität einzuräumen. In einem partizipativen Prozess wurde ein 3D-Modell des Staates erstellt, das das Wissen aller demografischen Sektoren der Gemeinde nutzt. Das Endergebnis ist ein 12' x 10,5' x 6" großes Modell, das Entscheidungsträgern und Gemeindemitgliedern als Leitfaden für die Planung der Anpassung an den Klimawandel, die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und die Flächennutzungsplanung dienen soll.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Als abgelegene Insel im westlichen Pazifik ist Palau auf eine gesunde Umwelt angewiesen, da sie Ökosystemleistungen erbringt. Süßwasserressourcen, ein gesunder Fischbestand und stabile Küstenlinien sind für das Wohlergehen der Einwohner von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Bundesstaat Melekeok.
In jüngster Zeit bedrohen der zunehmende Tourismus und die damit verbundene Entwicklung sowie die geophysikalischen Auswirkungen entlang der Küstenlinie, die vermutlich auf den Klimawandel zurückzuführen sind, die Qualität und Quantität der natürlichen Ressourcen von Melekeok, auf die die Bewohner so sehr angewiesen sind.
Eine besondere Herausforderung für Melekeok besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Wachstum und dem sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und den Schutzgebieten sowie der Erhaltung des kulturellen Erbes herzustellen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Dieser Workshop ist in erster Linie eine Lernerfahrung, bei der ein greifbares Produkt/Werkzeug als Nebenprodukt entsteht. Daher ist ein ausgewogener Ansatz für den Workshop erforderlich, der eine solide technische Planung und Durchführung, eine gründliche Kommunikation, einen freien Informationsfluss und Wissensaustausch sowie eine Begeisterung auf Gemeinschaftsebene beinhaltet, um den praktischen Wert des Instruments zu gewährleisten.
Die technischen Experten müssen der Gemeinde während des gesamten Prozesses unterstützend zur Seite stehen, damit sie sich das Modell zu eigen macht. Sie planen im Voraus und geben alle GIS-technischen Informationen an die Workshop-Durchführenden und Planer weiter, die ebenfalls von einer gewissen GIS-Erfahrung profitieren werden. Durch proaktives und gründliches Vorgehen können die Planer so viele Teilnehmer wie möglich frühzeitig erreichen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein möglichst großer Teil des traditionellen Wissens erfasst wird. Die Zusammenarbeit zwischen all diesen Fähigkeiten und demografischen Merkmalen führt wiederum zu einem nachhaltigen Nutzen. Die Chance, dass das Projekt Wurzeln schlägt, ist größer, wenn eine vielfältige und reichhaltige Gemeinschaft es gleichermaßen unterstützt.
Bauklötze
GIS/Technische Planung
Die technischen Aspekte der Tabelle/des Modells müssen von einem GIS-Spezialisten sorgfältig geplant werden. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören: Zweck des Modells, gefährdete natürliche und soziale Ressourcen, Landhöhe, Landfläche, Meeres- und Wassermerkmale, Platz für das Modell und Zugang zu Modellmaterialien.
Die räumliche Ausdehnung und die Höhe des Geländes geben dem GIS-Spezialisten Aufschluss über den zu verwendenden Maßstab. Der Maßstab wirkt sich auf die Anzahl der zu verwendenden Schaumschichten und letztlich auf die Menge des für die Erstellung des Modells benötigten Schaummaterials aus. Erfahrung mit topografischen Karten und Geodatenanalyse ist erforderlich.
Ermöglichende Faktoren
- Der wichtigste Faktor, der dies ermöglicht, ist technisches Fachwissen im Bereich der Kartographie/GIS.
- Wenn man an einem abgelegenen Ort arbeitet, ist der Zugang zu den Modellmaterialien entscheidend und muss im Voraus organisiert werden.
- Die Fähigkeit, komplexe geografische Kenntnisse in praktischen und kreativen Übungen zu vermitteln, ist eine weitere Fähigkeit, die sehr hilfreich ist.
Gelernte Lektion
- Schaumstoffplatten eignen sich besser als Fundament als Karton
- Technischer Input muss von den Interessengruppen zu den oben genannten Hauptüberlegungen Monate vor dem Kauf der Materialien eingeholt werden.
- Wenn die Landhöhe nicht sehr hoch ist, kann eine Änderung des Maßstabs ein übertriebenes Modell erzeugen, was für die Visualisierung von Landeigenschaften und potenziellen Problemen von Vorteil ist.
Workshop-Planung
Der Workshop muss sorgfältig im Voraus geplant werden, damit diejenigen, die beruflich, schulisch oder im Haushalt tätig sind, ihren vorrangigen Bedürfnissen nachkommen können. Eine kritische Komponente für den Erfolg ist der partizipatorische Charakter dieses Workshops. Um diesen Workshop vollständig partizipatorisch zu gestalten, muss es einen Koordinator geben und die personellen Aufgaben müssen vollständig festgelegt sein
Ermöglichende Faktoren
- Ein Projektkoordinator mit guten Kommunikationsfähigkeiten.
- Eine gute Outreach-Strategie, um das Projekt bei allen potenziellen Teilnehmern bekannt zu machen und seinen Zweck und seine Funktion zu verbreiten
Gelernte Lektion
Zur Vorbereitung sollte mindestens zwei Wochen im Voraus eine Sondierungsreise stattfinden. Während dieser Zeit sollten die Aufgaben verteilt werden, damit die Teilnehmer rechtzeitig zur Arbeit erscheinen
Austausch von traditionellem Wissen
Bei der Durchführung eines P3DM-Workshops an einem Ort mit einem hohen Anteil an indigenen Gemeinschaften (wie Palau) ist der Nutzen des traditionellen Wissens von unschätzbarem Wert und unersetzlich. Das Format eines P3DM-Workshops kann dazu beitragen, traditionelles Wissen besser zu erfassen als viele Planungsübungen, und es kann die langfristige Bewahrung dieses Wissens sicherstellen, indem es in einem greifbaren Modell gespeichert wird.
Das P3DM erfasst das traditionelle Wissen durch organisierte, strukturierte Diskussionen rund um das Modell. Eine frühzeitige Planung zur Bekanntmachung der Veranstaltung ist wichtig, damit die Mundpropaganda auch diejenigen erreicht, die in abgelegeneren Gemeinden leben. Durch halbstrukturierte Interviews rund um das Modell können die meisten Ideen eingefangen werden; dabei sollte auch auf ruhigere Teilnehmer geachtet werden, die sich vielleicht scheuen, in der Menge zu sprechen.
Ermöglichende Faktoren
Repräsentation durch die ältere Bevölkerung; hohe Nachfrage nach einem solchen Workshop (je größer der Enthusiasmus, desto größer der Wissensinput); Zugang zur Erforschung des traditionellen Wissens im Vorfeld durch Befragung oder Literaturrecherche; frühzeitige Verbreitung der Nachricht über den Workshop durch Mundpropaganda
Gelernte Lektion
- Ein Prozess während des Workshops, bei dem die Älteren direkt mit der jüngeren Generation interagieren, so dass ein solcher Lernaustausch direkt und in Echtzeit stattfindet
- Ältere Menschen verfügen in der Regel über mehr traditionelles Wissen und sind in der Lage, wichtige räumliche Informationen zu ersetzen, die in modernen Flächennutzungsplänen nicht vorhanden sind - es ist wichtig, sie so weit wie möglich einzubeziehen. Sprechen Sie sie in einem frühen Stadium an
Sicherstellung eines nachhaltigen Nutzens
Damit das fertige Produkt einen praktischen Wert hat, sollte das Modell i) an einem für die Flächennutzungsplanung geeigneten und förderlichen Ort aufbewahrt werden, ii) an einem Ort aufbewahrt werden, der frei von Umwelteinflüssen (Regen, Wind, Salzwasser usw.) ist, iii) von den kommunalen/staatlichen Planungsbehörden eingesehen werden können, iv) regelmäßig überprüft werden, um räumliche Informationen in die laufende Planung einzubeziehen
Ermöglichende Faktoren
- Ein Aufnahmeraum/eine Agentur, die frei von Umweltelementen ist
- Enthusiasmus für die Nutzung durch staatliche und kommunale Planungsgruppen
Gelernte Lektion
Wenn ein Koffer gekauft/zur Verfügung gestellt werden kann, verlängert die Abdeckung des Modells seine Haltbarkeit um Jahre.
Auswirkungen
Das Modell befindet sich derzeit in einem Gemeindezentrum und dient den Gemeindemitgliedern täglich als Anschauungsmaterial und Referenz. Es dient als Lehrmittel für die Jugendlichen der Gemeinde, die damit wertvolle Ressourcen, Infrastrukturen, natürliche Lebensräume und Wahrzeichen der Gemeinde aus einer raumbezogenen Perspektive visualisieren können.
In offiziellerer Form wird das Modell von staatlichen und nationalen Planern bei Tagungen und Workshops als Leitfaden für ihre Flächennutzungsplanung verwendet. Da die touristische Entwicklung über Koror hinausgehen soll, wetteifern konkurrierende Interessen um wertvolles Land im Bundesstaat Melekeok, und dieses Modell bietet einen genauen, transparenten Einblick in die wichtigen Naturwerte des Gebiets. Darüber hinaus wird ein geplanter Rückzug als Anpassungsstrategie in Erwägung gezogen und erfordert Instrumente wie das 3D-Modell, um die Umsiedlung in der Nähe kritischer Lebensräume und privater Grundstücke richtig planen zu können.
Die Verwendung des 3D-Modells für die korrekte Zoneneinteilung und Planung schützt nicht nur kritische Lebensräume und Ökosysteme, sondern trägt auch zu einem kosteneffizienteren Prozess der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Begünstigte
Über 70 Teilnehmer haben an der Erstellung des Modells mitgewirkt. Die Altersspanne reichte von 10-70+ Jahren und umfasste alle demografischen Gruppen und mehrere Interessengruppen. Mitarbeiter mehrerer staatlicher und nationaler Behörden werden direkt von diesem Instrument profitieren.
Geschichte
Auf die Frage, welchen Nutzen der P3DM-Workshop für Melekeok haben wird, antwortete ein ungenannter 42-jähriger Teilnehmer:
"Ich werde das 3D-Modell als Lern- und Planungsinstrument fördern und dieses Wissen an andere Menschen weitergeben. Ich bin mir des Klimawandels bewusster geworden und bin darauf vorbereitet. Es motiviert mich, über andere Ideen als Sport nachzudenken, um die Kinder zu beschäftigen.