
Projekt zum Aufbau von Kapazitäten für die Kontrolle der Bodendegradation und die Förderung der Bodennutzung in Gebieten mit degradierten Böden (CODEVAL)

Diese Lösung entstand im Rahmen der Umsetzung des CODEVAL-Projekts, das sich zum Ziel gesetzt hat, Aktivitäten zur Kontrolle der Landdegradation und zur Förderung der Landnutzung durchzuführen.
Im Rahmen eines operativen Ansatzes ging es darum, bei der Gemeinde eine Fläche mit dem Recht eines Gemeinschaftseigentümers zu beantragen, insbesondere die Zuweisung des Landes mit dem Ziel, einen Schutzwall für eine rationelle und nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen zu konzipieren.
Vor dem CODEVAL-Projekt im Jahr 2012 wurde eine übermäßige und missbräuchliche Ausbeutung der natürlichen Ressourcen festgestellt, z. B. missbräuchliches Abholzen von Gras- und Holzarten, Buschfeuer, schlechte Weidewirtschaft, Entwaldung, Verkohlung, Jagd, Trockenheit, Wasser- und Winderosionen, Rodungen und Übernutzung von Brennholz.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Die Faktoren, die zur Veränderung beigetragen haben, sind die Dorfversammlungen, die sich mit der Bedeutung der Einrichtung von Schutzgebieten befassen, die Einbeziehung der Bevölkerung und die partizipative Planung während der Umsetzung der Maßnahmen, der Aufbau von Kapazitäten der Bevölkerung zur Kontrolle und Aufwertung der degradierten Flächen und die Einführung von Gewohnheitsregeln für ein transparentes und strenges Management der Schutzgebiete.
- Die dörflichen Generalversammlungen führten signifikant zur Neutralität der Degradierung der Einfriedung;
- Der Aufbau von Kapazitäten zu verschiedenen Themen hat der Gemeinschaft ein hohes Maß an Wissen und Kompetenz über nachhaltige Lösungen verschafft, die es zu konsolidieren gilt, um der Verschlechterung der natürlichen Ressourcen entgegenzuwirken;
- Eine rationale, rotierende und regelmäßige Nutzung der Waldressourcen in der Sperrzone unter der Kontrolle der Forstbeamten ist festzustellen.