PyroSense

Vollständige Lösung
PyroSense
2018

PyroSense ist ein hochmodernes System zur proaktiven Erkennung und Verhinderung von Waldbränden durch die Integration fortschrittlicher Technologien. Es kombiniert IoT-Sensoren, 5G-fähige Drohnen, KI-gesteuerte Analysen, hochauflösende Kameras und Satellitenwetterdaten in einer einheitlichen Plattform. Strategisch platzierte Sensoren überwachen kontinuierlich Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt in Echtzeit, wie im Syggros Forest demonstriert. Wenn das System Anomalien feststellt, die auf einen Brand hindeuten könnten, informiert es sofort die Behörden mit den Koordinaten des Ereignisses und setzt Drohnen an den genauen Ort des Geschehens ein. Diese Drohnen streamen Live-Filmmaterial, das von der KI analysiert wird, um potenzielle Brandgefahren zu erkennen, eine schnelle Reaktion der Feuerwehrleute zu ermöglichen und ein gemeinsames Einsatzbild (Common Operational Picture, COP) für die Teams zu erstellen. Durch die Konzentration auf Prävention statt Reaktion hat PyroSense zwei Brandausbrüche im Syggros-Wald erfolgreich gestoppt und sichergestellt, dass die Beteiligten Echtzeit-Updates für fundierte Entscheidungen und eine effektive Planung erhalten.

Letzte Aktualisierung: 10 Oct 2025
47 Ansichten
Tech4Nature-Auszeichnung
Preiskategorie
Technische Innovation für den Naturschutz
Art der Technik
Hybride
Relevant technologies
Drohnen
Satellitendaten
Geografische Planung und Analyse
Software-Lösungen einschließlich Smartphone-Anwendungen
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Austausch von Daten und Informationen
Technologie Beschreibung

PyroSense ist ein hochentwickeltes Brandverhütungs- und -bekämpfungssystem, das eine umfassende Integration fortschrittlicher Technologien nutzt, um eine proaktive Umgebungsüberwachung und ein schnelles Notfallmanagement zu ermöglichen. Seine Hauptstärke liegt in der Fähigkeit, verschiedene Datenströme zusammenzuführen und kritische Reaktionsmaßnahmen zu automatisieren, wodurch der Brandschutz und die Schadensbegrenzung erheblich verbessert werden.

Die Implementierung von PyroSense dreht sich um eine einheitliche Plattform, die mehrere Schlüsselkomponenten nahtlos integriert:

  • Umgebungssensoren - Strategisch eingesetzte IoT-Sensoren messen kontinuierlich kritische Umgebungsvariablen wie CO2, Temperatur und Feuchtigkeit. Diese Sensoren sind in Bezug auf Typ und Protokoll agnostisch, wobei die Plattform mit verschiedenen Kommunikationsstandards wie MQTT, LoRa, Sigfox und NBIoT kompatibel ist. Für einen effizienten Betrieb sind diese Sensoren mit Batterien ausgestattet, die je nach Konfiguration bis zu 10 Jahre halten können. Diese Sensoren bilden die vorderste Front der Früherkennung und liefern Echtzeitdaten zu Bedingungen, die auf ein Brandrisiko hinweisen.
  • Wearables - Darüber hinaus umfasst das System Wearables für Feuerwehrleute, die biometrische Daten in Echtzeit überwachen und mit KI zur Erkennung von Risikomustern und zur Echtzeitwarnung von Einsatzkräften in der Nähe ergänzt werden.
  • Vision AI durch Kameras und Drohnen - Das System umfasst sowohl fest installierte Kameras mit 5G- und Satelliten-Konnektivität als auch 5G-fähige Drohnen, die mit fortschrittlichen Vision AI-Funktionen ausgestattet sind. Diese visuellen Hilfsmittel sind entscheidend für die Erkennung von Rauch und die Bestätigung potenzieller Brandereignisse. Die robuste Konnektivität sorgt für Hochgeschwindigkeitsstreaming mit geringer Latenzzeit von Live-Bildern.
  • Meteorologische Satellitendaten und Bilder - PyroSense integriert meteorologische Daten sowohl von lokalen Sensoren als auch von Satellitenquellen. Diese umfassenden Wetterinformationen sind für die Einschätzung des Brandrisikos, die Vorhersage des Brandverhaltens und die Simulation von Ausbreitungsmustern unerlässlich.
  • Geografische Informationssystem (GIS)-Daten - GIS-Daten liefern die räumliche Intelligenz, die notwendig ist, um Brandherde zu lokalisieren, Ressourcen zu kartieren und die Einsatzumgebung in Echtzeit zu visualisieren. Dies ermöglicht eine präzise Koordination und strategische Planung.
  • Intelligente Analytik und Datenfusion - Eine zentrale Innovation von PyroSense ist die intelligente Analytik-Engine, die einen Datenfusionsprozess durchführt. Dabei werden Sensordaten mit meteorologischen Satellitendaten korreliert, um Brandrisikofaktoren in Echtzeit zu ermitteln. Diese Fusion ermöglicht eine genauere und ganzheitlichere Bewertung, als sie eine einzelne Datenquelle bieten könnte.

Die Anwendung von PyroSense folgt einem genau definierten Arbeitsablauf, der auf Effizienz und schnelle Reaktion ausgelegt ist:

  1. Früherkennung und Alarmauslösung - Das System überwacht ständig die Umgebungsbedingungen. Ein Alarm wird intern autonom ausgelöst, wenn anormale Daten von den IoT-Sensoren erkannt werden oder wenn die Vision AI von Kameras oder Drohnen Rauch identifiziert. In beiden Fällen wird das Ereignis in Echtzeit auf der GIS-Karte mit den Koordinaten visualisiert.
  2. Automatischer Drohneneinsatz - Bei einem Alarm befiehlt das System automatisch einer Drohne, direkt über den potenziellen Brandherd zu fliegen. Dieser sofortige Einsatz ermöglicht eine schnelle visuelle Bestätigung und eine detaillierte Bewertung der Situation.
  3. Überwachung und Streaming in Echtzeit - Während die Drohne in der Luft ist, sendet sie kontinuierlich Live-Bilder. Dieser Echtzeit-Stream wird von der künstlichen Intelligenz analysiert, um mögliche Brände aufzuspüren und den Beteiligten wichtige visuelle Informationen zu liefern.
  4. Simulation der Brandausbreitung - Sobald die Koordinaten des Feuers über GIS ermittelt wurden, nutzt das System meteorologische Daten (von lokalen Sensoren und Satelliten), um die mögliche Ausbreitung des Feuers zu simulieren. Diese Vorhersagefähigkeit ist für die proaktive Planung und Ressourcenzuweisung von entscheidender Bedeutung.
  5. Kommunikation mit den Beteiligten und Koordinierung der Reaktion - Wenn ein Alarm ausgelöst wird, informiert das System sofort alle Beteiligten über eine spezielle Webanwendung, per SMS oder E-Mail. Die Informationen, die bereitgestellt werden, sind:
  • Die genauen Koordinaten des Brandes.
  • Projektionen auf der Grundlage der Simulation der Brandausbreitung.
  • Die optimale Route für die Ersthelfer, um den Einsatzort in der kürzest möglichen Zeit zu erreichen.
  • Visualisierung aller verfügbaren Ressourcen vor Ort.
  1. Leitstellenbetrieb - In der Leitstelle zeigt eine umfassende GIS-Karte in Echtzeit Informationen über die geografische Lage aller Ressourcen an, einschließlich Ersthelfer, Drohnen und anderes am Einsatz beteiligtes Personal. Diese zentrale Ansicht ermöglicht eine bessere Planung und Koordination.

PyroSense zeugt von bedeutenden Fortschritten und Innovationen im Bereich der Brandbekämpfung und führt zu einem grundlegenden Paradigmenwechsel von der reaktiven Brandbekämpfung zur proaktiven Prävention. Eine Kerninnovation liegt in der integrierten gemeinsamen Plattform, die verschiedene Technologien wie fortschrittliche Sensoren, Drohnen, künstliche Intelligenz, Satellitendaten und geografische Informationssysteme (GIS) nahtlos miteinander verbindet. Dieser ganzheitliche Ansatz beseitigt Datensilos und fördert ein umfassendes Situationsbewusstsein, das zuvor unerreichbar war.

Die KI-gesteuerte Automatisierung des Systems steigert seine Effizienz weiter und ermöglicht die autonome Auslösung von Alarmen, den Einsatz von Drohnen und die Echtzeitanalyse von Live-Streams, wodurch die Reaktionszeiten drastisch verkürzt und menschliche Fehler minimiert werden.

Besonders erwähnenswert ist die strategische Einbindung von 5G-fähigen Drohnen, die eine Datenübertragung mit hoher Bandbreite und geringer Latenz gewährleisten, die für das Videostreaming in Echtzeit und die schnelle Befehlsausführung selbst in schwierigen oder abgelegenen Umgebungen entscheidend ist. Darüber hinaus bietet PyroSense eine entscheidende Verbesserung durch seine Datenfusionsfähigkeiten, die Sensordaten mit meteorologischen Satellitendaten korrelieren, um eine genauere und zuverlässigere Einschätzung des Brandrisikos und -verhaltens zu ermöglichen. Diese verbesserte Genauigkeit wird durch die prädiktive Brandausbreitungssimulation ergänzt, ein leistungsstarkes Tool, das Echtzeit- und meteorologische Daten zur Vorhersage von Brandverläufen nutzt und so die Ressourcenzuweisung und strategische Entscheidungsfindung optimiert.

Und schließlich stellt das System durch die Bereitstellung von Echtzeit-Informationen für die Beteiligten über eine spezielle Webanwendung sicher, dass alle Beteiligten stets mit genauen Brandkoordinaten, Ausbreitungsprognosen und optimalen Routen für die Ersthelfer informiert sind, was letztlich zu einem effektiveren und rechtzeitigen Eingreifen führt.

Spender und Finanzierung

Huawei

Nova-Wind

Pleiades IoT-Cluster

Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Waldbrände
Verlust von Ökosystemen
Entwicklung der Infrastruktur
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung

Ökologische Herausforderungen

Aus ökologischer Sicht bekämpft sie den Verlust der biologischen Vielfalt, die Verschlechterung der Luftqualität (Verringerung von Rauch und Treibhausgasen), die Bodenerosion, die Wasserverschmutzung und die Schädigung der Wälder, indem sie eine frühzeitige Erkennung und rasche Eindämmung ermöglicht und so die Ökosysteme und natürlichen Ressourcen schützt.


Soziale Herausforderungen

Auf gesellschaftlicher Ebene wird die Sicherheit erhöht, indem Risiken für Menschenleben und Verletzungen durch Frühwarnungen und optimierte Reaktionswege verringert werden. Durch die Verhinderung von Großbränden und die Gewährleistung der Stabilität von Gemeinschaften werden die Vertreibung von Menschen, die gesundheitlichen Auswirkungen der Rauchentwicklung und psychologische Traumata minimiert.

Wirtschaftliche Herausforderungen

Wirtschaftlich gesehen mindert die Lösung Sach- und Infrastrukturschäden, schützt den Tourismus und die Industrie und verringert die Kosten für Feuerwehreinsätze erheblich. Durch die Verringerung des Brandrisikos kann sie auch zu stabileren Versicherungskosten führen und die Erschöpfung wertvoller Ressourcen verhindern. Im Wesentlichen bietet PyroSense eine umfassende Lösung, die die natürliche Umwelt, Menschenleben, Gemeinden und die wirtschaftliche Stabilität schützt.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Multinationale
Global
Ökosysteme
Gemäßigter Laubwald
Taiga
Gemäßigter immergrüner Wald
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Inseln
Brandbekämpfung
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Forstwirtschaft
Technologie für den Naturschutz
Standort
Skiathos, Thessalien, Griechenland
Μαρούσι, Περιφέρεια Αττικής, Ελλάδα
Athalassas, 2019 Στρόβολος, Κύπρος
Κως, Περιφέρεια Νοτίου Αιγαίου, Ελλάδα
West- und Südeuropa
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Der Erfolg von PyroSense beruht auf dem effektiven Zusammenspiel seiner Kernkomponenten. Die grundlegende Schicht umfasst Datenquellen und Überwachung, die kontinuierlich Echtzeit-Umgebungs-, visuelle und biometrische Daten liefern. Diese Rohdaten werden von technischen Interventionen und der Infrastruktur verarbeitet, einschließlich KI/ML-Modulen, die Sensormesswerte, Drohnenaufnahmen und Wearables von Feuerwehrleuten analysieren und in verwertbare Erkenntnisse umwandeln.

Diese Erkenntnisse werden in der raumbezogenen Planung und Risikokartierung genutzt, um Brandherde zu identifizieren, die Ausbreitung zu simulieren und Einsatzrouten zu optimieren. Die daraus resultierende räumliche Intelligenz unterstützt die strategische Entscheidungsfindung. Schließlich stellt der Block Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung sicher, dass wichtige Aktualisierungen, wie Echtzeitwarnungen und Ressourcenstandorte, über eine spezielle Webanwendung und automatische Warnmeldungen an die Beteiligten weitergegeben werden. Diese zeitnahe und maßgeschneiderte Kommunikation ermöglicht koordinierte Maßnahmen und fundierte Entscheidungen und trägt letztlich zum übergeordneten Ziel von Technologie für den Naturschutz bei, indem sie eine proaktive Brandverhütung und eine schnelle, effiziente Reaktion ermöglicht und so Umweltschäden minimiert und Ökosysteme schützt.

Bauklötze
Umfassende Datenerfassung für die Branderkennung

Dies ist der umfassende Aufnahmemechanismus für alle Informationen, die für die Plattform von PyroSense wichtig sind. Sein Zweck ist es, Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, um sicherzustellen, dass das System über die für eine genaue Analyse und effektive Entscheidungsfindung erforderlichen Daten verfügt.

PyroSense integriert eine agnostische und hochkompatible Reihe von Daten:

  1. Umwelt-IoT-Sensoren werden strategisch eingesetzt und sammeln kontinuierlich Echtzeit-CO2, Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten. Sie sind in Bezug auf Typ und Protokoll agnostisch, kompatibel mit MQTT, LoRa, Sigfox und NBIoT und gewährleisten eine breite Integration. Für mehr Effizienz sorgen die langlebigen Batterien (bis zu 10 Jahre), die den Wartungsaufwand minimieren.

  2. Fest installierte Kameras und Drohnen nehmen hochauflösende Bilder und Live-Videos auf. Die integrierte Vision AI verarbeitet diese visuellen Daten in Echtzeit, um Anomalien wie Rauch oder Feuer zu erkennen.

  3. PyroSense sammelt Daten von lokalen Wetterstationen und Satelliten. Die Kombination granularer lokaler Daten mit einer breiten Satellitenabdeckung ermöglicht ein umfassendes Verständnis des aktuellen Wetters.

  4. GIS liefert grundlegende räumliche Informationen, einschließlich Karten des Geländes, der Vegetation, der Infrastruktur usw.

  5. Wearables für Feuerwehrleute überwachen biometrische Daten in Echtzeit. KI verbessert die Daten zur Erkennung von Risikomustern wie Müdigkeit oder Hitzestress. Echtzeitwarnungen werden an Teams oder Leitstellen in der Nähe gesendet, um ein proaktives Eingreifen zu ermöglichen.

Ermöglichende Faktoren
  • Zuverlässiger Einsatz von Sensoren: Die Sensoren sollten strategisch platziert und gut installiert sein, um eine kontinuierliche Datenerfassung und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Integration von Datenströmen: Die Integration von Daten aus verschiedenen Sensoren, Kameras, Drohnen und meteorologischen Quellen ist für das Situationsbewusstsein entscheidend.
  • Datenqualität und Kalibrierung: Stellen Sie sicher, dass alle Datenquellen kalibriert und von hoher Qualität sind, um Fehlalarme zu vermeiden.
  • Sichere Datenübertragung: Eine starke Kommunikation ist für eine sichere Datenübertragung mit geringer Latenzzeit von entfernten Standorten unerlässlich.
Gelernte Lektion

Die Vielfalt und Agnostizität der Datenquellen sind entscheidend für eine umfassende und robuste Branderkennung. Die Abhängigkeit von einem einzigen Sensortyp oder Kommunikationsprotokoll schafft Schwachstellen. Die Fähigkeit, Daten von verschiedenen IoT-Sensoren, visuellen Feeds (Kameras, Drohnen), meteorologischen Daten und sogar menschlicher Biometrie zu integrieren, bietet ein robustes, mehrschichtiges Erkennungssystem, das Fehlalarme deutlich reduziert und die Erkennungsgenauigkeit erhöht.

  • Die Plattform muss software- und hardwareunabhängig sein.
  • Cybersicherheit und Interkommunikation sind entscheidend.

Eine große Herausforderung war die Gewährleistung der nahtlosen Interoperabilität zwischen verschiedenen Sensortypen und Kommunikationsprotokollen (z. B. MQTT, LoRa, Sigfox, NBIoT) verschiedener Hersteller. Auch die Aufrechterhaltung der Konnektivität in entlegenen Gebieten für alle Sensortypen war trotz der langen Batterielebensdauer eine ständige Aufgabe.

  • Entwerfen Sie Ihr System so, dass es von Anfang an mit mehreren IoT-Kommunikationsprotokollen kompatibel ist.
  • Entwickeln Sie Algorithmen zur Datenvalidierung und -fusion, um Informationen aus unterschiedlichen Quellen miteinander zu vergleichen.
  • Erwägen Sie hybride Kommunikationslösungen (z. B. Satellit für abgelegene Gebiete).
Räumliche Intelligenz für das Management von Waldbränden

Dieser Baustein liefert die wesentliche räumliche Intelligenz für PyroSense und ermöglicht ein dynamisches Verständnis der geografischen Landschaft. Sein Hauptzweck ist die Identifizierung von Brandrisikogebieten, die Lokalisierung von Brandherden und die Visualisierung des Ressourceneinsatzes. Dies ist entscheidend für die strategische Entscheidungsfindung, die proaktive Ressourcenzuweisung und die Einsatzplanung.

PyroSense nutzt ein robustes geografisches Informationssystem (GIS), um diese Funktion auszuführen. Das GIS integriert verschiedene räumliche Datenebenen, darunter Topografie, Vegetation, Infrastruktur usw. Zunächst werden durch die Analyse von Faktoren grundlegende Risikokarten erstellt, die die Platzierung von Sensoren und Kameras steuern.

Sobald ein potenzielles Feuer durch Umweltsensoren oder KI erkannt wird, speist das System die genauen Koordinaten sofort in das GIS ein. Diese Echtzeit-Standortdaten ermöglichen in Kombination mit meteorologischen Daten (lokal und per Satellit) dynamische Risikobewertungen. Das GIS dient auch als zentrales operatives Dashboard, das die Echtzeit-Positionen aller eingesetzten Mittel, einschließlich Drohnen und First-Responder-Teams, visualisiert. Dies erleichtert eine optimale Ressourcenzuweisung und -koordinierung. Diese wichtigen Informationen werden dann über eine Webanwendung an die Beteiligten weitergeleitet, um ein klares visuelles Situationsbewusstsein zu schaffen und eine fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Ermöglichende Faktoren
  • Genaue und aktuelle GIS-Daten: Der Zugang zu aktuellen Geodaten über Topografie, Vegetation und historische Feueraktivitäten ist für zuverlässige Risikobewertungen unerlässlich.
  • Eine leistungsstarke GIS-Plattform ist notwendig, um verschiedene Datenebenen zu integrieren, komplexe Analysen durchzuführen und KI in Echtzeit laufen zu lassen.
  • Für die Interpretation von GIS-Daten, die Validierung von Modellen und die Nutzung der Plattform für die strategische Planung und das Notfallmanagement ist Fachwissen erforderlich.
  • Die Konnektivität mit Umweltsensoren, Drohnen und meteorologischen Daten ist entscheidend für eine dynamische Risikokartierung und eine genaue Brandverfolgung.
Gelernte Lektion

Die Genauigkeit und der Nutzen der raumbezogenen Planung sind direkt proportional zur Qualität und Aktualität der zugrunde liegenden GIS-Daten. Investitionen in hochauflösende, häufig aktualisierte Karten und Umweltdaten sind von größter Bedeutung. Darüber hinaus erwies sich die Möglichkeit, Sensor- und Drohnendaten in Echtzeit in das GIS zu integrieren, um eine dynamische Risikobewertung vorzunehmen, als ein entscheidender Vorteil, der über die statische Planung hinausgeht und zu Vorhersagefähigkeiten führt.

Zu den anfänglichen Herausforderungen gehörte der erhebliche Aufwand für die Erfassung und Digitalisierung umfassender GIS-Basisdaten für große, abgelegene Gebiete. Eine weitere Hürde war die Standardisierung der Daten aus verschiedenen Quellen (z. B. verschiedene Regierungsbehörden, lokale Erhebungen). Eine weitere technische Herausforderung bestand darin, sicherzustellen, dass die GIS-Plattform die Rechenlast der Echtzeit-Datenfusion und komplexer Brandausbreitungssimulationen ohne Latenzprobleme bewältigen konnte.

  • Vor dem Einsatz sollten umfangreiche Ressourcen für die Erfassung und Standardisierung aller relevanten Geodaten eingesetzt werden.
  • Wählen Sie eine GIS-Plattform, die mit den wachsenden Datenmengen und Rechenanforderungen Schritt halten kann.
  • Sicherstellen, dass die lokalen Teams mit der GIS-Plattform vertraut sind.
Kommunikation mit Interessengruppen und Sensibilisierung für Waldbrände

Dieses System setzt die fortschrittlichen Daten von PyroSense in verwertbare Informationen um und stellt sicher, dass die richtigen Personen - von Ersthelfern bis hin zu Gemeindemitgliedern - zur richtigen Zeit informiert und vorbereitet sind. Das Hauptziel des Systems besteht darin, wichtige Informationen über Brandrisiken, Vorfälle und Hilfsmaßnahmen schnell und präzise weiterzugeben. Effektive Kommunikation ist im Notfallmanagement von entscheidender Bedeutung, da sie die Koordination erleichtert, Panik verhindert und eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützt.

So funktioniert es in PyroSense:

  1. Echtzeit-Ereigniskommunikation: Wenn PyroSense einen Alarm auslöst, zeigt die Webplattform die genauen Koordinaten des Feuers und den Standort aller eingesetzten Ressourcen auf einer umfassenden GIS-Karte an, was eine bessere Planung und Koordination ermöglicht.
  2. Notdienste erhalten detaillierte Einsatzdaten, während Gemeinden vereinfachte Warnungen und zu meidende Gebiete erhalten.
  3. PyroSense lässt sich in automatisierte Warnsysteme wie SMS und E-Mail integrieren, so dass wichtige Informationen die Beteiligten auch dann erreichen, wenn sie die Web-App nicht überwachen, was die Reichweite und Redundanz maximiert.

Diese Initiative nutzt die Daten von PyroSense, um öffentliche Brandverhütungskampagnen voranzutreiben, Gemeinden in das Verständnis von Brandrisiken einzubeziehen und Bereitschaftspläne zu fördern, während sie gleichzeitig Aufklärungsmaterial zur Eindämmung von Waldbränden verbessert.

Ermöglichende Faktoren
  • Zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur: Ein robustes Kommunikationsnetz ist für die rechtzeitige Alarmierung in Notfällen unerlässlich.
  • Benutzerfreundliche Schnittstellen: Die Webanwendung und die Tools sollten intuitiv sein und klare Informationen für verschiedene Benutzergruppen bieten.
  • Definierte Kommunikationsprotokolle: Klare Kommunikationsprotokolle sind notwendig, um Verwirrung zu vermeiden und einen effizienten Informationsfluss bei Zwischenfällen zu gewährleisten.
  • Einbindung und Schulung von Interessengruppen: Regelmäßige Schulungen und die Einbeziehung aller Beteiligten sind für eine wirksame Reaktion und Sensibilisierung unerlässlich.
Gelernte Lektion

Bei einer wirksamen Kommunikation geht es nicht nur um das Versenden von Warnungen, sondern auch darum, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit und in einem verständlichen Format an die richtigen Personen zu übermitteln. Maßgeschneiderte Nachrichten für verschiedene Interessengruppen (z. B. detaillierte Einsatzdaten für Feuerwehrleute, vereinfachte Warnungen für die Öffentlichkeit) sind entscheidend für eine wirksame Reaktion und die Vermeidung von Panik. Der Aufbau von Vertrauen durch konsistente und zuverlässige Kommunikation ist ebenfalls von größter Bedeutung.

Anfänglich bestand die Tendenz, zu viele technische Daten an alle Beteiligten zu senden, was zu einer Informationsüberlastung und Verwirrung führte. Die Gewährleistung zuverlässiger Kommunikationskanäle in abgelegenen Gebieten oder bei Stromausfällen war ebenfalls eine Herausforderung. Um das Vertrauen der Gemeinschaft zu gewinnen und ein proaktives Engagement zu fördern (z. B. durch die Meldung verdächtiger Aktivitäten), waren nachhaltige Anstrengungen erforderlich, die über die Bereitstellung einer Web-App hinausgingen.

  • Entwickeln Sie unterschiedliche Kommunikationsstrategien und Nachrichtenformate für verschiedene Stakeholder-Gruppen.
  • Die Informationen sollten klar, prägnant und direkt umsetzbar sein.
  • Aufbau redundanter Kommunikationskanäle (Web-App, SMS, E-Mail, öffentliche Lautsprecheranlagen), um sicherzustellen, dass die Nachrichten ankommen, insbesondere in Notfällen.
Kerntechnologien und unterstützende Infrastruktur

Dieser Baustein stellt die materiellen, physischen und digitalen Komponenten dar, die die Lösung ermöglichen. Sein Zweck ist es, die notwendigen Werkzeuge, Systeme und zugrundeliegenden Unterstützungsstrukturen für die Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse sowie für die Ausführung automatisierter und menschengeführter Reaktionen bereitzustellen.

So funktioniert es in PyroSense:

  1. Der Einsatz von Sensornetzwerken umfasst die strategische Platzierung von IoT-Umweltsensoren mit langlebiger Stromversorgung (bis zu 10 Jahre) und zuverlässigen Kommunikationsmethoden (MQTT, LoRa, Sigfox, NBIoT) für die Datenübertragung von entfernten Standorten.

  2. Drohnensysteme und 5G: Hier geht es um Drohnen, die mit hochauflösenden Kameras und Vision AI ausgestattet sind und sich auf 5G-Netze stützen, um Videostreaming in Echtzeit zu ermöglichen.

  3. Zentralisierte Datenplattform und Cloud-Infrastruktur für umfassende Datenanalyse und Rechenleistung für Datenfusion und KI-Modelle.

  4. Künstliche Intelligenz (KI) verbessert die Systemintelligenz durch Algorithmen zur Erkennung von Anomalien in Sensordaten und in der Bild-/Videoanalyse zur Erkennung von Rauch und Flammen.

  5. Webanwendung und Benutzeroberfläche (UI) für die menschliche Interaktion, um auf Echtzeitinformationen zuzugreifen, Karten anzuzeigen, Alarme zu empfangen usw.

  6. Wearable Technology für Feuerwehrleute: Dazu gehören biometrische Sensoren und Software zur Datenanalyse, um die Sicherheit der Einsatzkräfte durch Risikobewertung und Warnmeldungen zu erhöhen.

Ermöglichende Faktoren
  • Die IT-Infrastruktur muss steigende Datenmengen und Benutzerlasten bewältigen und gleichzeitig störungsresistent sein.
  • Die fortlaufende Entwicklung und Integration fortschrittlicher KI- und ML-Modelle ist für die Systemgenauigkeit und die Vorhersagefähigkeiten entscheidend.
  • Interoperabilität der Komponenten: Alle Hardware- und Softwarekomponenten kommunizieren nahtlos miteinander und bilden ein integriertes System.
  • Regelmäßige Wartung und Upgrades: Konsequente Wartung und Upgrades von Hardware und Software sind für eine optimale Leistung und die Anpassung an neue Herausforderungen erforderlich.
Gelernte Lektion

Die Robustheit und Skalierbarkeit der zugrunde liegenden technischen Infrastruktur ist nicht verhandelbar. Investitionen in hochwertige, widerstandsfähige Hardware und eine flexible, Cloud-basierte Software-Architektur sind für die Bewältigung großer Datenmengen, die Unterstützung von Echtzeit-Operationen und die Gewährleistung der Systembetriebszeit unerlässlich.

Gleichzeitig gab es bei den ersten Implementierungen Probleme mit der Haltbarkeit der Hardware unter rauen Umgebungsbedingungen (extreme Temperaturen, Staub, Feuchtigkeit). Die Gewährleistung einer nahtlosen Integration und Interoperabilität zwischen Komponenten verschiedener Hersteller erwies sich als komplexer als erwartet. Auch die Stromversorgung der ferngesteuerten Sensoren und Drohnen war trotz der versprochenen langen Batterielebensdauer eine ständige Herausforderung.

  • Auswahl von Hardware, die den spezifischen Umweltbedingungen des Einsatzgebiets standhält.
  • Entwicklung des Systems mit einer modularen Architektur und offenen APIs, um die Integration verschiedener Komponenten und künftige Upgrades zu erleichtern.
  • Implementierung robuster Stromversorgungslösungen für dezentrale Geräte, einschließlich Solarladung und langlebiger Batterien.
  • Ein engagiertes Team mit Fachwissen ist für die erfolgreiche Bereitstellung, Wartung und Fehlerbehebung von entscheidender Bedeutung.
Schutz von Ökosystemen durch Brandverhütungstechnologie

Dieser Baustein umreißt das Engagement von PyroSense für den Schutz natürlicher Ökosysteme und der biologischen Vielfalt vor Waldbränden durch fortschrittliche Technologie. PyroSense zielt darauf ab, Umweltschäden zu verhindern, die mit der herkömmlichen Brandbekämpfung nur schwer zu beheben sind.

Zu den wichtigsten Mechanismen gehören:

  1. Proaktive Brandprävention: Mithilfe von IoT-Sensoren und KI-Analysen erkennt PyroSense Umweltanomalien frühzeitig und ermöglicht so ein Eingreifen, bevor Brände eskalieren, wodurch ökologische Schäden minimiert und Lebensräume geschützt werden.
  2. Geringere Auswirkungen der Brandbekämpfung: Durch die frühzeitige Erkennung und die präzise Zielerfassung wird die Notwendigkeit einer ressourcenintensiven Brandbekämpfung verringert, was zu einem geringeren Wasserverbrauch und einer geringeren Störung des Bodens führt.
  3. Schutz der Artenvielfalt: Echtzeitwarnungen und Vorhersagesimulationen ermöglichen rechtzeitige Maßnahmen zum Schutz von Wildtieren und kritischen ökologischen Gebieten und tragen so zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.Verbesserung der Luftqualität: Durch die Verhinderung großflächiger Waldbrände trägt PyroSense dazu bei, die Emissionen von Rauch und Treibhausgasen zu verringern.
  4. Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme: Durch die Minimierung der Häufigkeit und Schwere von Bränden wird die natürliche Regeneration gefördert und die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems gegen eine Verschlechterung erhalten.
  5. Datengestützter Naturschutz: Die gesammelten Umweltdaten, kombiniert mit GIS-Karten, helfen bei der Landbewirtschaftung, der Wiederherstellung von Lebensräumen und der Naturschutzplanung.
Ermöglichende Faktoren
  • Die Technologie steht im Einklang mit den Zielen des Naturschutzes, die ökologische Gesundheit zu verbessern und die biologische Vielfalt zu schützen.
  • Die Zusammenarbeit mit Ökologen ist unerlässlich, um Schwachstellen in Ökosystemen zu erkennen und wirksame technologische Eingriffe zu gewährleisten.
  • Laufende Investitionen in Entwicklung und Wartung sind entscheidend für die dauerhafte Wirkung der Technologie auf die natürliche Umwelt.
  • Der Aufbau von Vertrauen und die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften ist für erfolgreiche Naturschutzbemühungen von entscheidender Bedeutung.
Gelernte Lektion

Die direkte Anwendung fortschrittlicher Technologien für den Naturschutz, insbesondere die Verhütung von Waldbränden, bringt greifbare und bedeutende Vorteile für die Umwelt. Proaktive Erkennung und schnelle Reaktionsmöglichkeiten verringern nachweislich das Ausmaß und die Schwere von Waldbränden und schützen so die biologische Vielfalt, Ökosysteme und natürliche Ressourcen. Die von solchen Systemen gesammelten Daten liefern auch unschätzbare Erkenntnisse für die langfristige Naturschutzplanung und ökologische Wiederherstellungsmaßnahmen.

Die genauen ökologischen Auswirkungen von verhinderten Bränden zu quantifizieren, kann jedoch schwierig sein, so dass es schwierig ist, die Rentabilität der Investitionen in den Naturschutz vollständig darzulegen. Um eine breite Akzeptanz und Finanzierung durch traditionelle Naturschutzorganisationen zu erreichen, die eher an konventionelle Methoden gewöhnt sind, müssen klare, messbare Umweltergebnisse nachgewiesen werden.

  • Legen Sie klare, messbare Umweltindikatoren fest (z. B. verringerte Emissionen), um die Auswirkungen nachzuweisen.
  • Arbeiten Sie von Anfang an mit Experten wie Ökologen und Biologen zusammen. Ihr Fachwissen ist entscheidend für das Verständnis der Bedürfnisse des Ökosystems.
  • Dokumentieren und veröffentlichen Sie erfolgreiche Brandverhütungsaktionen.
Auswirkungen

Die PyroSense-Lösung hat signifikante und messbare positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft und verwandelt das Management von Waldbränden von einem reaktiven zu einem proaktiven Paradigma. Der integrierte Ansatz von PyroSense schützt die natürlichen Ressourcen, steigert das Wohlbefinden der Gemeinschaft und bringt erhebliche finanzielle Vorteile mit sich.

Die Hauptstärke von PyroSense liegt in seiner Fähigkeit, die Eskalation von Bränden zu verhindern und damit direkt zum Schutz der Umwelt beizutragen. Durch frühzeitige Erkennung und schnelles Eingreifen minimiert das System das Ausmaß der Zerstörung. So hat PyroSense bei seinem ersten Einsatz zwei Brandausbrüche im Syggros Forest erfolgreich verhindert. Diese proaktive Fähigkeit führt direkt zu folgenden Ergebnissen:

  • Geringerer Lebensraumverlust und Schutz der biologischen Vielfalt
  • Verbesserte Luftqualität und Abschwächung des Klimawandels
  • Erhaltung von Ökosystemleistungen
  • Minimierung des ökologischen Fußabdrucks der Brandbekämpfung

Die sozialen Vorteile von PyroSense sind tiefgreifend und verbessern direkt die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Gemeinden und Ersthelfern:

  • Verbesserte Sicherheit und gesteigertes Wohlbefinden der Gemeinschaft
  • Verbesserte Sicherheit von Feuerwehrleuten
  • Gestärkte und informierte Interessengruppen
  • Reduzierte Gesundheitsrisiken

PyroSense bietet erhebliche wirtschaftliche Vorteile, indem es die kostspieligen Folgen von Waldbränden mildert:

  • Geringere Schäden an Eigentum und Infrastruktur
  • Geringere Kosten für Brandbekämpfung und Wiederherstellung
  • Erhaltung wirtschaftlicher Existenzen
  • Aufrechterhaltung von Tourismus und Freizeitaktivitäten
Begünstigte
  • Regierungen
  • Lokale Gemeinschaften
  • Notfallteams und örtliche Behörden für öffentliche Sicherheit
  • Tourismusanbieter/Unternehmen und Besucher
  • Naturschützer und Umweltschützer
  • Versicherungsanbieter
Erläutern Sie außerdem das Skalierungspotenzial Ihrer Lösung. Kann sie repliziert oder auf andere Regionen oder Ökosysteme ausgeweitet werden?

PyroSense stellt einen Paradigmenwechsel im Management von Waldbränden dar und geht über die reaktive Unterdrückung hinaus zu einer proaktiven, intelligenten und äußerst anpassungsfähigen Lösung. Sein Design unterstützt von Natur aus eine breite Anwendbarkeit und Erweiterung, während es gleichzeitig einen direkten Beitrag zu wichtigen globalen Nachhaltigkeitszielen leistet und seit langem bestehende Herausforderungen des Umweltschutzes angeht.

Die inhärente Skalierbarkeit der PyroSense-Lösung ist ein Eckpfeiler ihres Designs und ermöglicht eine nahtlose Replikation und Erweiterung über eine Vielzahl von geografischen Regionen und ökologischen Systemen. Diese Anpassungsfähigkeit ergibt sich aus der modularen Architektur, der agnostischen technologischen Kompatibilität und dem Cloud-zentrierten Betriebsrahmen.

PyroSense wurde für den unkomplizierten Einsatz in neuen Umgebungen entwickelt und stützt sich dabei auf mehrere strategische Designprinzipien:

Modulares Komponentendesign: Jedes grundlegende Element von PyroSense - einschließlich der Umweltsensoren, der Drohnensysteme, der fortschrittlichen KI-Module und der benutzerorientierten Webanwendung - ist als unabhängiges, aber vollständig interoperables Modul konzipiert. Diese Modularität stellt sicher, dass neue Einheiten mühelos eingesetzt und integriert werden können, sei es in ein bestehendes System oder in eine neu eingerichtete Instanz der zentralen Plattform. Um beispielsweise die Abdeckung eines angrenzenden Waldes zu erweitern, müssen lediglich zusätzliche Sensornetzwerke strategisch platziert werden, die dann nahtlos mit dem Kernsystem verbunden werden.

  1. Agnostische Sensor- und Protokollkompatibilität: Eine wichtige Innovation ist die Kompatibilität von PyroSense mit einer Vielzahl von IoT-Sensortypen und Kommunikationsprotokollen wie MQTT, LoRa, Sigfox und NBIoT. Dieser herstellerunabhängige Ansatz befreit das System von der Abhängigkeit von proprietärer Hardware oder Single-Source-Technologien. Er ermöglicht es den Implementierern, die am besten geeigneten und wirtschaftlichsten Sensoren auszuwählen, die auf die spezifischen lokalen Bedingungen, die vorhandene Infrastruktur oder die besonderen Umweltanforderungen zugeschnitten sind, was den Einsatz in unterschiedlichen Regionen erheblich vereinfacht und das Risiko verringert.
  2. Standardisierte Einsatzprozeduren: Der gesamte Einsatzprozess, der die Installation der Sensoren, die Konfiguration der Drohne und die Einrichtung der zentralen Plattform umfasst, ist sorgfältig standardisiert und gründlich dokumentiert. Dieser systematische Ansatz erleichtert eine effiziente Replikation durch geschultes Personal in neuen Gebieten, wodurch Konsistenz gewährleistet und die Komplexität des Einsatzes verringert wird. Umfassende Richtlinien für die optimale Platzierung der Sensoren unter Berücksichtigung der örtlichen Topografie, der Vegetationsarten und der vorherrschenden Umweltfaktoren sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Verfahren.
  3. Cloud-basierte Plattform: Die zentrale Datenverarbeitungs-, Analyse- und Kommando- und Kontrollplattform wird vollständig in einer Cloud-Umgebung betrieben. Diese Architektur ermöglicht eine schnelle Bereitstellung und Erweiterung des Systems an jedem geografischen Standort, ohne dass umfangreiche Investitionen in die IT-Infrastruktur vor Ort erforderlich sind. Die inhärente globale Zugänglichkeit und elastische Skalierbarkeit des Cloud Computing sind für eine schnelle und kosteneffiziente Replikation von größter Bedeutung und ermöglichen einen schnellen Einsatz in abgelegenen oder unterversorgten Gebieten.
  4. Anpassungsfähige KI-Modelle: Während die KI-Modelle von PyroSense zunächst auf bestimmten Datensätzen trainiert werden, ist das zugrunde liegende Framework für eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit ausgelegt. Diese Modelle können in Echtzeit mit lokalisierten Daten aus neuen Regionen neu trainiert und optimiert werden, ohne die laufenden Dienste zu unterbrechen. Dieser kontinuierliche, iterative Lernprozess stellt sicher, dass die Leistung der KI optimal und genau bleibt, selbst wenn sie mit einzigartigen Umweltbedingungen, Brandverhalten oder spezifischen ökologischen Merkmalen eines neuen Einsatzgebiets konfrontiert wird.

Über die einfache Replikation hinaus ist PyroSense von vornherein für eine dynamische Erweiterung ausgelegt und ermöglicht so eine größere Reichweite und Abdeckung sowohl in bestehenden als auch in neuen Einsatzgebieten:

  • Erhöhte geografische Abdeckung: Der Überwachungsbereich des Systems lässt sich durch den schrittweisen Einsatz zusätzlicher Sensoren, Kameras und Drohnen problemlos auf größere geografische Gebiete ausdehnen. Der modulare Aufbau der Komponenten stellt sicher, dass jeder neue Datenerfassungspunkt nahtlos integriert werden kann, wodurch die Überwachungsmöglichkeiten des Systems insgesamt verbessert werden.
  • Erhöhte Sensordichte: In Gebieten, die als Hochrisiko- oder kritische Zonen identifiziert wurden, kann die Dichte der Umweltsensoren strategisch erhöht werden. Dies ermöglicht eine feinere Datenauflösung und eine noch frühere Erkennung, ohne dass die bestehende Systeminfrastruktur komplett überarbeitet werden muss.
  • Integration von neuen Datenströmen: Die flexible Datenaufnahme-Architektur von PyroSense ist so konzipiert, dass sie die Integration neuer Datenquellen ermöglicht, sobald diese auftauchen oder relevant werden. Diese Voraussicht ermöglicht die Einbindung fortschrittlicher Satellitenbildprodukte, anspruchsvollerer meteorologischer Modelle oder sogar von der Community bereitgestellter Beobachtungen, wodurch die analytischen Fähigkeiten des Systems kontinuierlich erweitert werden.
  • Hinzufügen von neuen Funktionen und Analysen: Da die KI- und Analysemodule von PyroSense softwaredefiniert sind, kann das System weiterentwickelt und um neue Funktionen ergänzt werden. Anspruchsvollere Vorhersagemodelle, verbesserte Algorithmen zur Risikobewertung oder neuartige Warnmechanismen können entwickelt und als nahtlose Updates für die bestehende Plattform bereitgestellt werden, was eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung gewährleistet.
  • Skalierbare Computing-Ressourcen: Die zugrundeliegende Cloud-Infrastruktur bietet eine bedarfsgerechte Skalierbarkeit sowohl der Rechenleistung als auch der Datenspeicherung. Da das Datenvolumen mit der geografischen oder funktionalen Erweiterung unweigerlich zunimmt, können die Backend-Ressourcen dynamisch angepasst werden, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten, ohne dass manuelle Eingriffe oder beträchtliche Investitionsausgaben erforderlich sind.
  • Multi-Ökosystem-Anpassungsfähigkeit: Die technologischen Kernprinzipien von PyroSense - Fernerkundung, fortschrittliche Datenfusion, KI-gesteuerte Anomalieerkennung und Echtzeitkommunikation - wurden zwar ursprünglich für die Erkennung von Waldbränden optimiert, sind aber von Natur aus übertragbar. Darüber hinaus kann die grundlegende Technologie auf die Überwachung anderer Klima- und Umweltphänomene wie Überschwemmungen, Erdbeben oder ökologische Veränderungen erweitert werden. Eine erfolgreiche Anpassung erfordert die Anpassung spezifischer Parameter für die Risikobewertung und die Umschulung von KI-Modellen, um die einzigartigen Merkmale und Umweltvariablen jedes neuen Kontexts zu berücksichtigen.

Der operative Rahmen und die inhärenten Fähigkeiten von Concerning PyroSense ermöglichen eine nahtlose Anpassung an die wichtigsten internationalen Nachhaltigkeitsziele, insbesondere an die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Die Beiträge von PyroSense gehen über die unmittelbare Brandbekämpfung hinaus und fördern die langfristige Widerstandsfähigkeit und ökologische Integrität auf globaler Ebene.

  • SDG 13 (Klimapolitik)

    Waldbrände werden zunehmend als Folge und Beschleuniger des Klimawandels angesehen und bilden eine zerstörerische Rückkopplungsschleife. Großflächige Waldbrände setzen beträchtliche Mengen an Treibhausgasen (CO2, Methan, Ruß) frei, die die globale Erwärmung noch verstärken. PyroSense geht dieses Problem an, indem es Waldbrände in Echtzeit erkennt und schnelle Reaktionen ermöglicht, wodurch verhindert wird, dass kleine Brände zu größeren Bränden eskalieren. Dies verringert nicht nur die Treibhausgasemissionen, sondern trägt auch zum Erhalt der Wälder bei, die für die Kohlenstoffspeicherung von entscheidender Bedeutung sind. Indem PyroSense die großflächigen Kohlenstoffemissionen von Waldbränden eindämmt, unterstützt es die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und fördert eine stabilere Klimazukunft.

  • SDG 15 (Leben an Land)

    Terrestrische Ökosysteme, einschließlich Wälder und Feuchtgebiete, sind sehr anfällig für Schäden durch Waldbrände. Sie erbringen wichtige Leistungen wie Lebensraum für Arten, Wasserregulierung und Bodenstabilisierung. Unkontrollierte Waldbrände führen zu einem erheblichen Verlust an biologischer Vielfalt und ökologischer Verschlechterung. PyroSense trägt zum Schutz und zur Wiederherstellung dieser Ökosysteme bei, indem es eine schnelle Reaktion auf Waldbrände ermöglicht, Schäden minimiert und wichtige Lebensräume erhält. Dieser proaktive Ansatz fördert die Artenvielfalt, verhindert Bodenerosion und beschleunigt die ökologische Erholung. Durch die Verringerung der Häufigkeit und Intensität von Waldbränden trägt PyroSense zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Ökosystemleistungen bei, die für die Erhaltung des Lebens und das ökologische Gleichgewicht unerlässlich sind.

  • SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden)

    Waldbrände an der Schnittstelle zwischen Stadt und Land (WUI) bedrohen menschliche Siedlungen, Infrastruktur und Gesundheit und verursachen Sachschäden und Vertreibung. PyroSense stärkt die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften durch die Bereitstellung fortschrittlicher Frühwarnsysteme und die Koordinierung von Maßnahmen in brandgefährdeten Gebieten. Es verhindert, dass Brände auf bewohnte Gebiete übergreifen, schützt Häuser und minimiert wirtschaftliche und soziale Beeinträchtigungen. Durch die Kommunikation in Echtzeit erhalten die Gemeinden rechtzeitig Warnungen und Evakuierungsanweisungen, was die Sicherheit gewährleistet und organisierte Reaktionen fördert. Dieser umfassende Schutz trägt dazu bei, Siedlungen integrativ, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen und so langfristige Stabilität und Wohlstand zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PryoSense speziell entwickelt wurde, um die seit langem bestehenden Herausforderungen und kritischen Lücken zu beseitigen, die in der Vergangenheit die traditionellen Strategien zur Bekämpfung von Waldbränden behindert haben, und um einen grundlegenden Paradigmenwechsel von der reaktiven Bekämpfung hin zur proaktiven Prävention und intelligenten, datengesteuerten Reaktion zu erreichen.

  • Frühzeitige Erkennung

    Eine der größten Herausforderungen bei der Bekämpfung von Waldbränden ist die verzögerte Erkennung von Bränden. Wenn ein Feuer bestätigt wird, hat es oft schon eine beträchtliche Dynamik entwickelt, was die Eindämmungsbemühungen erschwert. PyroSense begegnet diesem Problem mit fortschrittlichen multimodalen Erkennungsfunktionen. Es nutzt ein Netzwerk agnostischer IoT-Sensoren (kompatibel mit MQTT, LoRa, Sigfox und NBIoT, mit einer Batterielebensdauer von bis zu 10 Jahren) zur Überwachung von Umgebungsindikatoren wie CO2, Temperatur und Feuchtigkeit. Gleichzeitig liefern KI-gesteuerte Bildverarbeitungssysteme auf fest installierten Kameras und 5G-fähigen Drohnen eine Echtzeitbestätigung von Rauch oder Flammen. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht eine Erkennung innerhalb von Minuten nach der Entzündung, was zu kürzeren Reaktionszeiten führt und es den Feuerwehrleuten ermöglicht, zu handeln, bevor das Feuer eskaliert. Ein frühzeitiges Eingreifen rettet letztlich Leben, schützt Eigentum und bewahrt die natürlichen Ressourcen.

  • Datenintegration

    Das herkömmliche Management von Waldbränden kämpft oft mit fragmentierten Daten, was zu Verzögerungen beim Verständnis der Situation führt und die Entscheidungsfindung behindert. PyroSense schafft hier Abhilfe, indem es Daten aus verschiedenen Quellen zu einem einheitlichen operativen Bild zusammenführt. Es nutzt Echtzeitdaten von IoT-Sensoren, hochauflösendes Bildmaterial von Kameras und Drohnen, meteorologische Informationen, GIS-Daten und biometrische Daten von Feuerwehrleuten. Diese Integration verbessert das Situationsbewusstsein und ermöglicht durch die Korrelation verschiedener Datenpunkte genaue Risikobewertungen. Dadurch minimiert PyroSense Fehlalarme und unterstützt zeitnahe, effektive Reaktionen, die eine strategischere Ressourcenzuweisung und Einsatzplanung ermöglichen.

Die greifbaren Auswirkungen und der zutiefst innovative Charakter der Beiträge von PyroSense sind bei mehreren wichtigen Leistungsindikatoren nachweisbar und unterstreichen das transformative Potenzial von PyroSense für das Management von Waldbränden und den Umweltschutz.

  1. Verkürzte Reaktionszeiten

    PryoSense revolutioniert die Reaktion auf Waldbrände, indem es die Erkennungs- und Benachrichtigungsprozesse beschleunigt. Sein automatisiertes Alarmsystem in Kombination mit 5G-fähigen Drohnen für die Echtzeitbewertung verkürzt die Zeit zwischen der Entzündung des Feuers und dem Eintreffen der Löschkräfte erheblich. Dieses schnelle Eingreifen hat sich als wirksam erwiesen, wie das Beispiel des Syggros-Waldes zeigt, wo es erfolgreich zwei Brandausbrüche verhinderte und damit seine operative Effizienz unter Beweis stellte.

  2. Quantifizierbare Ergebnisse

    PryoSense bietet umsetzbare Kennzahlen zur Bewertung seiner Wirkung, einschließlich der Anzahl der frühzeitig entdeckten und eingedämmten Brände, der verringerten verbrannten Flächen, der optimierten Ressourcennutzung und der erheblichen Kosteneinsparungen bei der Brandbekämpfung und ökologischen Wiederherstellung. Diese Metriken bieten den Beteiligten eine klare Investitionsrendite und unterstützen laufende Systemverbesserungen.

  3. Innovative Technologie

    PryoSense integriert fortschrittliche Technologien, um die Überwachung und Bekämpfung von Waldbränden zu verbessern. Mit IoT-Sensoren für die Umweltüberwachung, 5G-fähigen Drohnen für die Beurteilung aus der Luft und Vision AI für die Erkennung von Rauch und Flammen stellt es einen bedeutenden Fortschritt im Management von Waldbränden dar. Darüber hinaus sorgen KI-gestützte Wearables für die Feuerwehrleute für mehr Sicherheit. Dieses hochmoderne System verändert die Prävention, Erkennung und Kontrolle von Waldbränden.

Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 3 - 30 % von Land, Gewässern und Meeren erhalten
GBF-Ziel 8 - Minimierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt und Aufbau von Widerstandsfähigkeit
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte

Alles begann im Jahr 2018 mit dem Großbrand von Marathonas Mati. Es war ein verheerendes Ereignis, das in der Küstenstadt in der Nähe von Athen über 100 Menschenleben forderte. Das Feuer breitete sich schnell aus, angefacht durch starke Winde, und viele Bewohner waren ohne klare Evakuierungsrouten eingeschlossen. Spätere Untersuchungen ergaben, dass unzureichende Notfallplanung, schlechte Koordination und fehlende Frühwarnsysteme zu der hohen Zahl der Todesopfer beitrugen. Dies war der Schmerzpunkt, an dem wir beschlossen, ein System zu entwickeln, das dazu beitragen würde, solche Phänomene zu entschärfen und solche Ereignisse zu verhindern. Nach der Katastrophe von Mati konzentrierte man sich erneut auf die Entwicklung robusterer Überwachungs- und Frühwarnsysteme für Waldbrände. Mit Hilfe fortschrittlicher Sensornetzwerke, der Analyse von Satellitenbildern und Algorithmen des maschinellen Lernens können nun die ersten Anzeichen eines Feuers schneller und präziser erkannt werden. Diese Informationen können dann rechtzeitig Notfallwarnungen auslösen, Evakuierungsmaßnahmen einleiten und Feuerbekämpfungsmittel einsetzen. Ziel war es, kritische Minuten an zusätzlicher Vorwarnzeit zu gewinnen, damit Behörden und Bewohner proaktiver reagieren und tragische Ereignisse wie in Mati vermeiden können.

Also haben wir PyroSense entwickelt, eine Plattform, die:

  • die bestehenden Schutzsysteme und Maßnahmen der Ersthelfer verstärkt,
  • die Exposition gegenüber unbekannten Umweltbedrohungen durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten verringert,
  • ein gemeinsames operatives Bild für die strategische Planung in Echtzeit und eine effektivere Koordinierung liefert, und
  • alles digitalisiert, um im Nachhinein analysieren zu können, was wir falsch oder richtig gemacht haben, um die Leistung und die zukünftige Planung zu verbessern.
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende