Radikale Wiederherstellung: Demokratisierung von Climate Tech für die Wiederherstellung von Ökosystemen
Im Jahr 2024 pflanzt Distant Imagery Solutions 5,5 Millionen Mangroven in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit selbst entwickelten Holzdrohnen, die auf Einfachheit, Anpassungsfähigkeit und Kosteneffizienz ausgelegt sind. Dieser Meilenstein definiert das Potenzial der gemeinschaftsgesteuerten, ökosystembasierten Wiederherstellung neu.
Mit fertigen Projekten in Brasilien, Tonga, Kenia und Indonesien befähigt Distant Imagery Gemeinden, die Führung zu übernehmen. Unsere Lizenzierungs- und Schulungsplattform befähigt Einheimische zum Bau und Betrieb von Drohnen und fördert den globalen Wissensaustausch.
Distant Imagery ist mehr als nur eine technologische Lösung, sondern eine Bewegung, die auf gemeinsamer Befähigung und Verantwortlichkeit beruht. Durch die Verbindung von Gemeinschaften schafft Distant Imagery ein globales Netzwerk, das gemeinsam innovativ ist, um Ökosysteme wiederherzustellen und die Widerstandsfähigkeit des Klimas zu stärken.
Unser KI-gestütztes Monitoring-, Reporting- und Verifizierungssystem (MRV) verfolgt den Fortschritt der Wiederherstellung und bekämpft illegale Aktivitäten, um die ökologische Erholung und den langfristigen Schutz zu gewährleisten.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Degradierte Ökosysteme wie Mangroven stehen vor dem Zusammenbruch der Artenvielfalt, einer geringeren Kohlenstoffspeicherung und einer wachsenden Anfälligkeit für Klimabedrohungen wie den Anstieg des Meeresspiegels. Unsere Lösung ermöglicht eine groß angelegte Präzisionsbepflanzung mit modularen Drohnen, was die Kosten senkt und die Wirkung erhöht. Da die Luftfahrtgesetze sehr unterschiedlich sind, passen wir unsere Einsatzstrategie von Land zu Land an. An einigen Standorten erfordert der Einsatz von Drohnen eine vorherige Fluggenehmigung, eine Standortregistrierung oder lokal zertifizierte Betreiber. Um dies zu umgehen, arbeiten wir von Anfang an direkt mit den zivilen Luftfahrt- und Umweltbehörden zusammen und unterstützen die Gemeinden beim Ausfüllen von Anträgen, bei der Mitunterzeichnung von Einsatzplänen und bei der Abstimmung der Aktivitäten auf nationale Umweltprioritäten. Diese Flexibilität stellt sicher, dass die Gemeinden auch in einem streng regulierten Luftraum nicht am Fortschritt gehindert werden, und trägt dazu bei, langfristige lokale Kapazitäten unabhängig von der nationalen Drohnenpolitik zu schaffen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Distant Imagery Solutions integriert modulare Drohnentechnologie, KI-gestützte Überwachung und die Stärkung der Gemeinschaft in ein skalierbares System zur ökologischen Wiederherstellung. Unsere Drohnen sind so konzipiert, dass sie sich an unterschiedliche Geländeformen anpassen lassen, während KI-Tools Echtzeit-Einsichten zur Verfolgung des Wiederherstellungserfolgs und der ökologischen Gesundheit liefern. Die Einnahmen werden über eine Lizenzierungsplattform generiert, auf der geschulte Gemeinschaften ihre eigenen Drohnen bauen, betreiben und warten und 100 % der Projekteinnahmen behalten. Dies fördert die Eigenverantwortung, den Aufbau von Fähigkeiten und die langfristige finanzielle Nachhaltigkeit.
Die ersten Einsätze werden durch eine gemeinsame Projektfinanzierung von Distant Imagery und lokalen Partnern unterstützt, die eine Mischung aus philanthropischen Zuschüssen, Beiträgen des öffentlichen Sektors und Restaurierungsverträgen im Anfangsstadium darstellt. Mit zunehmender Kapazität legt jede Gemeinde ihr eigenes fortlaufendes Einnahmemodell fest, sei es durch Kohlenstoffmärkte, ökologische Überwachung, Überwachung der biologischen Vielfalt, Wiederherstellungsdienste oder die Lizenzierung von Umweltdaten, je nach den lokalen Bedürfnissen und Prioritäten. Das Projekt unterstützt sie dabei, diese Modelle eigenständig zu entwickeln und zu verwalten. Unsere Finanzierungsstrategie umfasst Partnerschaften mit Investoren für Emissionsgutschriften, mit Unternehmen, die sich für den Naturschutz einsetzen, und mit öffentlichen Stellen, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Bauklötze
Modulare Drohnen-Technologie
Unsere modularen Drohnen sind auf Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt. Ursprünglich wurden sie aus Holzbauteilen mit weniger als sechs Schrauben und Kabelbindern hergestellt. Sie lassen sich einfach zusammenbauen, reparieren und mit lokalen Materialien nachbauen und ermöglichen es den Gemeinden, selbständig Restaurierungsprojekte durchzuführen.
Im Laufe der Zeit haben wir Wasserstoff-Brennstoffzellen und hybridelektrische Antriebssysteme integriert, um die Flugdauer, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit zu verbessern. Dank dieser Innovationen können Drohnen größere Gebiete abdecken und in abgelegenen Umgebungen eingesetzt werden, während sie gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck verringern.
Das modulare Design sorgt für Flexibilität bei der kontinuierlichen Anpassung und ermöglicht es den Gemeinden, die Drohnen mit Hilfsmitteln wie Kameras oder Sensoren für die Überwachung aufzurüsten. Dieser Ansatz kombiniert Einfachheit und Spitzeninnovation und verbindet die Stärkung der Basis mit skalierbarer, wirkungsvoller Umweltsanierung.
Plattform für Lizenzen und Schulungen
Unsere Lizenzierungs- und Schulungsplattform befähigt Gemeinden, selbständig Drohnen zu bauen, zu betreiben und zu warten. Dieser Ansatz ist praxisorientiert und kooperativ, fördert das lokale Fachwissen und ermöglicht es den Gemeinden, die Technologie an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Die Plattform geht über technische Fertigkeiten hinaus und schafft eine Grundlage für die Gemeinden, um Drohnen für zusätzliche Anwendungen wie Überwachung, Kartierung und Präzisionslandwirtschaft zu entwickeln und anzupassen. Wichtig ist auch, dass die Plattform eine Feedback-Schleife fördert, in der die Gemeinschaften ihre Innovationen mit anderen teilen und so das breitere globale Netzwerk der Nutzer bereichern.
KI-gestütztes Überwachungs-, Berichterstattungs- und Überprüfungssystem (MRV)
Bei der Wiederherstellung geht es nicht nur um die Bepflanzung, sondern auch um die Gewährleistung einer langfristigen Wirkung. Unser KI-gestütztes MRV-System ermöglicht es, den Fortschritt der Wiederherstellung und den Zustand der Umwelt in Echtzeit zu verfolgen. Es befasst sich auch mit kritischen Problemen wie illegaler Fischerei, Wilderei und Abholzung und befähigt Gemeinden, ihre wiederhergestellten Ökosysteme zu schützen. Das System integriert Satellitendaten, Drohnenbilder und KI-Analysen, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen, die auf andere Wiederherstellungs- oder Schutzmaßnahmen übertragen werden können. Außerdem unterstützt es Transparenz und Rechenschaftspflicht, damit die Beteiligten Fortschritte und Ergebnisse effektiv messen können.
Kosteneffiziente Wiederherstellungsprozesse
Eines der größten Hindernisse für eine groß angelegte Wiederherstellung sind die Kosten. Unsere Lösung macht teure Gärtnereien überflüssig und reduziert den arbeitsintensiven Aufwand, was eine effiziente Bepflanzung in großem Maßstab ermöglicht. Die Drohnen können bis zu 2.000 Samen in weniger als 10 Minuten pflanzen, was die Zeit- und Arbeitskosten drastisch reduziert. Diese Erschwinglichkeit macht die Wiederherstellung auch in einkommensschwachen Regionen möglich und eröffnet Chancen für eine Ausweitung in Gebieten, die bisher als unzugänglich galten. Das Verfahren lässt sich an andere Wiederherstellungsaufgaben wie Aufforstung oder landwirtschaftliche Regenerierung anpassen und ist somit vielseitig einsetzbar.
Auswirkungen
Distant Imagery Solutions leistet einen Beitrag zu den GBF-Zielen 2, 8, 9, 10, 19 und 21 durch skalierbare Drohnenrestaurierung, KI-Überwachung und Stärkung der Gemeinschaft. Wir haben bis heute über 9 Millionen Mangroven gepflanzt, davon 5,5 Millionen im Jahr 2024, mit einer Überlebensrate von über 98 Prozent. Dies unterstützt die Wiederherstellung von Lebensräumen, die Kohlenstoffspeicherung und den Schutz der Artenvielfalt. Unser KI-System verfolgt den Gesundheitszustand der Vegetation und die Daten zu den Arten, um anpassungsfähige und messbare Ergebnisse zu gewährleisten.
Wir erfüllen Ziel 8, indem wir Klimarisiken durch die Wiederherstellung von Küstengebieten verringern, und Ziel 21, indem wir Gemeinden darin schulen, Drohnensysteme zu bauen, zu betreiben und zu warten. Unser Lizenzmodell ermöglicht den Austausch von Wissen und die Übernahme von Verantwortung vor Ort. In Brasilien, Tonga, Kenia und Indonesien leiten Frauen und indigene Gruppen die Wiederherstellung mit unseren Instrumenten.
Unsere Drohnen arbeiten zu einem Fünftel der Kosten von Alternativen und erfüllen Ziel 10, indem sie nachhaltiges Landmanagement zugänglich machen. Wir unterstützen auch Ziel 19, indem wir den Zugang zu Kohlenstoffmärkten ermöglichen und die Wiederherstellung mit Einkommen verbinden. Mit unserer Arbeit schaffen wir einen Mehrwert, indem wir die wichtigsten Kosten- und Überwachungslücken bei den globalen Wiederherstellungsbemühungen schließen und Innovation mit gemeinschaftsorientierter Wirkung kombinieren.
Begünstigte
Lokale Gemeinschaften werden durch die Vergabe von Lizenzen und die Kohlenstoffmärkte Fähigkeiten erwerben, ihren Lebensunterhalt bestreiten und Einnahmen erzielen. Ökosysteme und die biologische Vielfalt gedeihen, während die Regierungen ihre Klimaziele mit skalierbaren, kosteneffizienten Lösungen erreichen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten.
Erläutern Sie außerdem das Skalierungspotenzial Ihrer Lösung. Kann sie repliziert oder auf andere Regionen oder Ökosysteme ausgeweitet werden?
Unsere modularen Drohnen und KI-Tools lassen sich an unterschiedliche Terrains und Ökosysteme anpassen. In Verbindung mit Schulungen und Lizenzen für die Gemeinschaft kann diese Lösung global skaliert werden und lokale Gemeinschaften in die Lage versetzen, Ökosysteme wiederherzustellen, die Artenvielfalt zu fördern und den Klimawandel in verschiedenen Regionen zu bekämpfen.
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Cory und ich haben Distant Imagery Solutions gegründet, weil wir nicht länger zusehen konnten, wie Ökosysteme und Gemeinden unter dem Mangel an zugänglichen Restaurierungslösungen leiden. Corys praktische Erfahrung in der Hubschraubertechnik und meine jahrelange Arbeit mit Naturschutzdaten zeigten uns, wie die Technologie die Lücke schließen kann. Aber der eigentliche Wendepunkt kam, als die Gemeinden begannen, nach Werkzeugen zu fragen, die ihnen bei der Wiederherstellung ihrer Ökosysteme zu ihren Bedingungen helfen könnten.
In Kenia trat ein Küstendorf an uns heran, nachdem es den Erfolg unserer Drohnen anderswo gesehen hatte. Sie wollten ihre Mangroven retten und Zugang zu den Kohlenstoffmärkten erhalten, um ihren künftigen Lebensunterhalt zu sichern. Wir entwerfen nun ein Projekt, das auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist, und stellen sicher, dass die Instrumente vor Ort leicht zu warten und zu nutzen sind. In Brasilien wandten sich indigene Führer an uns, um traditionelle Pflanzenlebensräume wiederherzustellen und gleichzeitig die Artenvielfalt zu schützen. In Tonga wollten die Gemeinden überschwemmungsgefährdete Gebiete kartieren, um neben der Wiederherstellung auch die Landwirtschaft zu planen, während in Indonesien Dörfer Hilfe beim Schutz von Mangroven suchten, die dem steigenden Meeresspiegel standhalten müssen.
Diese Gemeinden gestalten die Projekte gemeinsam mit uns. Sie kennen die Herausforderungen, und wir sind hier, um die Werkzeuge, die Ausbildung und die Unterstützung bereitzustellen, damit die Wiederherstellung skalierbar wird und sie den Wandel anführen können, den sie sich vorstellen. Ihre Entschlossenheit ist der Grund, warum wir tun, was wir tun, und warum wir glauben, dass dieses Modell wirklich etwas bewirken kann.