Stärkung der nationalen Systeme zur Unterstützung von Evidenz | Global Commission on Evidence to Address Societal Challenges

Schnappschuss-Lösung
Bild 1. Definition eines nationalen Systems zur Unterstützung von Evidenz und wie es sich von Forschungs- und Innovationssystemen unterscheidet
2023 McMaster University

Um die nationalen Systeme zur Unterstützung von Evidenz zu formalisieren und zu stärken, führen das Sekretariat der Evidence Commission und Partner in 12 Ländern schnelle Bewertungen der Systeme zur Unterstützung von Evidenz (RESSAs) durch und tauschen ihre Erfahrungen über die RESSA Country Leads Group aus. Ziel ist es, in jedem Land zu ermitteln, was gut läuft, was systematisiert und ausgeweitet werden muss und welche Lücken vorrangig geschlossen werden sollten, und mit politischen Entscheidungsträgern, Organisationsleitern, Fachleuten und Bürgern zusammenzuarbeiten, um auf Verbesserungen hinzuwirken. Die Durchführung einer RESSA beginnt mit dem Verständnis dessen, was ein inländisches Evidenzunterstützungssystem ist und wie es sich von Forschungs- und Innovationssystemen unterscheidet (siehe Abb. 1; Link 1, S. 6). Auf der Grundlage von Websites, Dokumenten und Interviews werden bei einer RESSA Fragen (siehe Link 1, S. 6-7) zu allen potenziellen Merkmalen eines Evidenzunterstützungssystems gestellt (siehe Abb. 2 - hellgrün dargestellt), um eine Ausgangsbasis zu schaffen und Maßnahmen auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zu ergreifen.

Letzte Aktualisierung: 16 Mar 2023
1708 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Umfang der Durchführung
Subnational
National
Ökosysteme
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Theme
Eine Gesundheit
Wissenschaft und Forschung
Standort
Hamilton, Ontario, Kanada
Östliches und südliches Afrika
Südamerika
Nord-Amerika
Ostasien
Nordeuropa
Ozeanien
Auswirkungen

Auf der Grundlage von insgesamt 39 derzeit aktiven RESSAs (die eine Mischung aus nationalen, subnationalen und sektoralen Schwerpunkten in 12 Ländern darstellen) stellen wir fest, dass die meisten Länder nur wenige Merkmale eines evidenzbasierten Unterstützungssystems aufweisen und noch weniger optimal funktionieren, insbesondere wenn Krisen auftreten. Beispiele für die Art von Dingen, die wir von den RESSAs hören, finden Sie hier (siehe Abb. 2 - in hellgrau dargestellt). Siehe auch ein dokumentiertes (und sektorspezifisches) Beispiel für eine RESSA im kanadischen Kontext (siehe Link2) und eine Liste der führenden Länder (siehe Link3). Was die laufenden Maßnahmen auf Länderebene betrifft, so gibt es auf der Nachfrageseite neue Beispiele, wie die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Bereitstellung von Nachweisen, wie sie jetzt im australischen Bundesstaat New South Wales gefordert werden. Auf der Angebotsseite haben sich eine Reihe von Innovationen herausgebildet, darunter: 1) ultraschnelle Evidenzunterstützung, die jetzt genauso schnell arbeiten kann wie die politischen Prozesse; 2) Koordinierung der Evidenzversorgung, die alle benötigten Formen von Evidenz nutzen kann; 3) One-Stop-Shops für Evidenzsynthesen, die bei der globalen Evidenz helfen können; und 4) "lebende" Evidenzsynthesen, die es ermöglichen, die beste verfügbare Evidenz zu überwachen, während sich der Kontext, das Thema und die Evidenz weiterentwickeln.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 7 - Erschwingliche und saubere Energie
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Kerry Waddell
McMaster Health Forum
Laura dos Santos Boiera
Instituto Veredas
Laurenz Mahlanza-Langer
South Africa Centre for Evidence NPC
Fadi El-Jardali
Zentrum "Wissen zu Politik" (K2P)
Xuping Song
Evidenzbasiertes sozialwissenschaftliches Forschungszentrum, Universität Lanzhou
Julian Elliott
Monash-Universität