
Umwandlung und Erhaltung von städtischen Grünflächen für das gemeinschaftliche Gärtnern zu Bildungszwecken

Das Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin ist eine Organisation für sozial-ökologische urbane Landwirtschaft in Berlin. Unser Ziel ist es, niedrigschwellige Angebote für die Umweltbildung zu schaffen und urbane Gärten als Orte des gemeinschaftlichen Lernens über biologische Vielfalt, Klimaanpassung und nachhaltiges Leben im urbanen Raum zu entwickeln. Wir verwandeln städtische Flächen in öffentlich zugängliche Grünflächen wie Gemeinschaftsgärten, Umweltbildungsräume für lokale Einrichtungen und städtische Gemüsefelder für die ökologische Produktion von Lebensmitteln. Unser Team veranstaltet regelmäßig Gemeinschaftsgärtnertreffen, um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich an der Kultivierung von Pflanzen zu beteiligen und etwas über die Grundsätze der regenerativen Landwirtschaft und die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu lernen.
Auswirkungen
Das Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin bewirtschaftet eine 7,5 ha große, öffentlich zugängliche Grünfläche und betreibt einen Gemeinschaftsgarten, in dem sich die Bewohner an der gemeinsamen Bewirtschaftung des Landes beteiligen können. Vor Ort bieten wir niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeiten, die allen Menschen unabhängig von Ethnie, Geschlecht, Alter, Fähigkeiten oder finanziellen Mitteln offenstehen, und richten mobile städtische Gärten an öffentlichen Orten wie Schulen, kulturellen und sozialen Einrichtungen ein. Ziel ist es, Grünflächen in der Stadt zu schaffen, in denen sich Menschen treffen, Erfahrungen austauschen und an der Mitgestaltung gesunder Grünflächen teilnehmen können.
Wir konzentrieren uns auf die Lebensmittelproduktion - einschließlich der hegemonialen Muster der weltweiten Lebensmittelproduktion - im Zusammenhang mit Landnutzung, Bodendegradation und Generationengerechtigkeit und versuchen, die Menschen durch praktische Erfahrungen mit regenerativer urbaner Landwirtschaft (ökologischer Anbau von Nutzpflanzen in der Stadt) auf partizipative Weise zu informieren. In offenen Workshops klären wir über das Problem der Lebensmittelverschwendung auf und ermutigen zu verantwortungsvollem, abfallfreiem Konsum durch Lebensmittelkonservierung, Lagerung oder Kochen mit "Lebensmittelabfällen". Insgesamt bieten wir Bildungsworkshops für Multiplikatoren (Lehrer, Jugendtrainer usw.) an, um Wissen und Praktiken über nachhaltige Lebensmittelproduktion, Bodenbewirtschaftung, Materialverwendung, Abfallwirtschaft und biologische Vielfalt zu vermitteln.