
Wasser- und Brandmanagement in einem Moorwald

Die Lösung stellt die natürlichen Bedingungen wieder her und schützt 3 900 ha des einzigartigen Torfsumpfwald-Ökosystems. Die Erhaltung der in diesem Waldtyp vorkommenden Melaleuca-Bäume ist eine nationale Priorität, da sie Überschwemmungen abpuffern, Grundwasserleiter auffüllen und Lebensraum für gefährdete Feuchtgebietsarten bieten. Etwa 25 000 Menschen, die in der Pufferzone des Parks leben, profitieren durch die Bereitstellung von sauberem Wasser und kleinen Zuchtfischen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Bauklötze
Multi-Stakeholder-Workshop
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Wasserwirtschaft
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Brandbekämpfung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
1. Dank eines verbesserten Wassermanagements kam es zu keinen größeren Bränden. Der Melaleuca-Wald erholte sich, die Artenvielfalt nahm zu, und die Vogelpopulation stieg innerhalb von drei Jahren um 33 %, wobei 9 neue Arten verzeichnet wurden. Der Torf stellt eine Kohlenstoffsenke von 2,7 Millionen Tonnen dar. 2. Der Park liefert sauberes Wasser und kleine Fische für 10.000 Menschen, die in der Pufferzone des Parks leben. 3. Die Zahl der Verurteilungen wegen Plünderung, Wilderei und Verstößen im Park ist weiterhin deutlich rückläufig.