Wie kann der vom Aussterben bedrohte Formosanische Binnenlachs gerettet werden?

Vollständige Lösung
Formosanischer Binnenlachs
Shei-Pa National Park Headquarters, National Park Service, Ministry of the Interior

Der Formosanische Binnenlachs (Oncorhynchus masou formosanus) ist eine seltene Art, die in hochgelegenen kalten Flüssen in Taiwan lebt, dem südlichsten Verbreitungsgebiet von Salmoniden in der nördlichen Hemisphäre. Die aus der Eiszeit stammende Population ging im 20. Jahrhundert drastisch zurück und erreichte in den 1990er Jahren nur noch 200 Exemplare, was dazu führte, dass sie auf der Roten Liste der IUCN als "vom Aussterben bedroht" geführt wird.

Im Jahr 1994 startete der Shei-Pa-Nationalpark ein Erhaltungsprogramm, das In-situ- und Ex-situ-Strategien kombiniert, einschließlich künstlicher Aufzucht und Wiederherstellung von Lebensräumen. Im Laufe von 30 Jahren haben diese Bemühungen die Population auf über 10 000 Tiere anwachsen lassen und sie in verlorenen Lebensräumen wieder angesiedelt.

Letzte Aktualisierung: 15 Jan 2025
272 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Tropische Wirbelstürme/Taifune
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Invasive Arten
Abwerbung
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
  • Der Formosanische Binnenlachs, der einst ein fester Bestandteil der indigenen Kulturen und eine Proteinquelle für die lokalen Gemeinschaften war, musste aufgrund der Landwirtschaft im Hochland und der menschlichen Entwicklung einen starken Bestandsrückgang hinnehmen. Sein Bestand sank auf etwa 200 Exemplare, und sein Verbreitungsgebiet schrumpfte um 90 %.
  • Im Jahr 1984 wurde er zu einer seltenen und wertvollen Art erklärt, und 1989 wurde er in Taiwan offiziell als gefährdete Art eingestuft. Die Art wird auch auf der Roten Liste der IUCN als "Critically Endangered" (CR) geführt.
  • Aufgrund der geringen Population der Art und des zusätzlichen Drucks durch die globale Erwärmung müssen die Wiederherstellungsbemühungen nicht nur die ursprünglichen technischen Herausforderungen bewältigen, sondern auch Probleme wie genetische Homogenisierung, Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung sowie die lokalen Lebensgrundlagen angehen.
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Ökosysteme
Gemäßigter Laubwald
Gemäßigter immergrüner Wald
Fluss, Bach
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Genetische Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Invasive gebietsfremde Arten
Verwaltung der Arten
Wilderei und Umweltkriminalität
Anpassung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Standort
Ostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Seit seiner Gründung hat der Shei-Pa-Nationalpark der Erhaltung des Formosanischen Binnenlachses und der Wiederherstellung seiner Lebensräume Priorität eingeräumt. Im Jahr 1994 legte der Park kurz-, mittel- und langfristige Ziele für die Erhaltung des Lachses fest. Der erste Schritt war die künstliche Aufzucht des Lachses, um die Population zu vergrößern, gefolgt von Bemühungen, ihn wieder in seinem natürlichen Lebensraum anzusiedeln.

Im Jahr 2000 veranstaltete der Park ein Symposium zur Erhaltung des Formosan Landlocked Salmon, auf dem eine Doppelstrategie zur Ex-situ- und In-situ-Erhaltung festgelegt wurde, die in drei Phasen unterteilt ist:

  1. Wiederherstellung des Qijiawan-Flussbeckens, um eine gesunde, sich selbst reproduzierende Lachspopulation zu erhalten;
  2. Wiederherstellung von drei historischen Flusseinzugsgebieten im Wassereinzugsgebiet des Dajia-Flusses zur Unterstützung gesunder, sich selbst reproduzierender Populationen;
  3. Wiederherstellung der historischen Lachspopulationen im oberen Dajia-Fluss.

In den folgenden vier Jahren untersuchten die Forscher den Lebenszyklus des Lachses, schlossen den gesamten Prozess der künstlichen Aufzucht ab und sorgten für nachhaltige Aufzuchttechniken. Nachdem sie die Fische erfolgreich aufgezogen hatten, begannen sie, sie in historisch bevölkerte Flüsse freizusetzen. Die Lebensraumbedingungen wurden kritisch, insbesondere das Vorhandensein übermäßiger Schlammfallen in den großen Flüssen. Diese Fallen wurden dann entfernt, um ökologische Korridore wiederherzustellen.

Bauklötze
Die Gründung des Shei-Pa-Nationalparks im Jahr 1992

Der Shei-Pa-Nationalpark hat das Einzugsgebiet des Qijiawan-Flusses in sein Schutzgebiet aufgenommen, wobei sich die Schutzpläne auf die Erhaltung des Lebensraums und auf Zuchtprogramme konzentrieren.

Ermöglichende Faktoren
  • Der Formosanische Binnenlachs, der 1917 entdeckt wurde, ist eine einzigartige Art, die als "Gletscherrelikt" gilt. Er kommt ausschließlich in den hochgelegenen Flüssen Zentral-Taiwans vor und ist damit die südlichste und am höchsten gelegene wild lebende Lachsart der Welt. Diese Art gilt als Naturdenkmal und nationaler Kulturgut.
  • Bis 1984 war der Formosanische Binnenlachs fast ausgestorben. 90 % seines historischen Verbreitungsgebiets in fünf Flüssen wurden reduziert, so dass nur etwa 200 Exemplare übrig blieben.
  • Im Jahr 1989 wurde der Wildlife Conservation Act erlassen, mit dem der Formosanische Binnenlachs als gefährdete Art (EN) eingestuft wurde, was die dringende Notwendigkeit seines Schutzes signalisierte.
Gelernte Lektion
  • Während des taiwanesischen Wirtschaftswunders in den 1960er bis 1980er Jahren breitete sich die menschliche Entwicklung auf die Berge aus, was zu Überfischung, Wasserverschmutzung und Lebensraumzerstörung führte. Um den Formosanischen Binnenlachs zu erhalten, wurde das Gesetz zur Erhaltung der Wildtiere erlassen und der Shei-Pa-Nationalpark eingerichtet, um die Schutzbemühungen zu verstärken.
Umfassendes Zuchtprogramm für den gesamten Lebenszyklus (Ex-Situ-Erhaltung)

Innerhalb von vier Jahren wurde ein umfassendes Programm zur künstlichen Aufzucht von 10 000 Fischen pro Jahr für die Erhaltung und Wiederansiedlung eingerichtet. Zu den Herausforderungen zählten die geringe genetische Vielfalt und die lebensraumspezifischen Anforderungen.

Ermöglichende Faktoren
  • Auf der Grundlage des Konzepts der Arche Noah wurde eine Genbank eingerichtet, um die Population des Formosanischen Binnenlachses durch künstliche Zucht zu vergrößern.
  • Im Jahr 2000 fand ein Symposium zur Erhaltung des Formosan-Landlachses statt, auf dem ein umfassender Erhaltungsrahmen entwickelt wurde. Ziel war die schrittweise Wiederherstellung der fünf historischen Bäche im oberen Dajia-Fluss, in denen der Lachs ursprünglich gedieh, innerhalb von 30 Jahren. Es wurde eine Doppelstrategie aus In-situ- (vor Ort) und Ex-situ-Erhaltung (außerhalb des Geländes) beschlossen.
Gelernte Lektion
  • Rein künstliche Zuchtmethoden können die genetische Vielfalt verringern, daher ist es wichtig, ein vollständiges und nachhaltiges Zuchtprogramm zu erstellen.
  • Es gibt nur wenige Erfahrungen mit der Wiederansiedlung gefährdeter Arten, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, die Lebensgeschichte und die Lebensraumanforderungen des Formosan-Binnenlachses zu verstehen.
Wiederansiedlung des Lachses in seinen historischen Lebensräumen (Ex-Situ-Erhaltung)

Nach der Wiederherstellung von Lebensräumen, einschließlich der Beseitigung von Schlammfängern und der Wiederaufforstung entlang der Flussufer, wurden die Lachse in fünf historischen Bächen wieder angesiedelt. Technologien wie Mini-Funksender wurden eingesetzt, um das Verhalten der Lachse zu verfolgen und die Eignung der wiederhergestellten Lebensräume zu bewerten.

Ermöglichende Faktoren
  • Der Formosanische Binnenlachs ist eine Schlüsselart in Fließgewässerökosystemen, deren Vorkommen zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts beiträgt. Die Wiederherstellung von Populationen in historisch verbreiteten Gebieten fördert die Unversehrtheit und Stabilität der lokalen Ökosysteme.
  • Das dreistufige Ziel, das auf dem Formosan Landlocked Salmon Conservation Research Symposium im Jahr 2000 festgelegt wurde, zielt auf die Wiederherstellung der natürlichen Lebensräume, die Ausweitung des natürlichen Verbreitungsgebiets der Art und die Verringerung der Überlebensrisiken, die durch Probleme wie den Klimawandel entstehen.
  • Im Rahmen des integrierten Plans zur langfristigen Überwachung des Wuling-Bachs von 2005 (2005-2013) wurden die Lebensräume und Arten bereits vor dem Plan zur Verbesserung der Schlammfänge überwacht, um die Grundlage für die Wiederherstellung des Gleichgewichts der Ökosysteme zu schaffen.
  • Im Jahr 2017 ermöglichte eine überregionale Zusammenarbeit mit dem Taroko-Nationalpark das Aussetzen von Formosan-Binnenlachsen in den Flüssen Hehuan und Nanhu, die höher gelegen sind als der Qijiawan-Fluss.
  • Das Aussetzen von Lachsen in verschiedenen Flüssen und verschiedenen Abschnitten desselben Flusses fördert die evolutionäre Vielfalt und trägt zur genetischen Vielfalt des Formosaner Binnenlachses bei.
  • Im Oktober 2023 gelang ein Durchbruch in der Wiederansiedlungstechnik, der den Transport von Fischen über große Entfernungen überflüssig machte. Die Eier wurden ohne Wasser transportiert und im Oberlauf des Nanhu-Flusses in 2 200 Metern Höhe im Zhongyangjian-Fluss wieder angesiedelt.
Gelernte Lektion
  • Im Jahr 2004 brachte der Taifun Aere schwere Regenfälle und Erdrutsche mit sich, die die Brutstätte am Qijiawan-Fluss zerstörten. Die bisherigen Bemühungen wurden weggeschwemmt, was zu einer zwei- bis dreijährigen Unterbrechung der Erhaltungsarbeiten außerhalb der Anlage führte. Die Forscher und Naturschützer waren jedoch entschlossen, ihre Bemühungen fortzusetzen, da sie über frühere Erfahrungen verfügten. Um die Auswirkungen künftiger extremer Wetterereignisse abzumildern, begannen sie außerdem damit, Lachse in mehrere Flüsse freizusetzen, um die mit solchen klimatischen Herausforderungen verbundenen Risiken zu streuen.
Zusammenarbeit mit lokalen und indigenen Gemeinschaften (Ex-Situ-Erhaltung)

Indigene Atayal-Gemeinschaften spielten eine wichtige Rolle bei Schutzpatrouillen und der Überwachung von Umweltveränderungen. Die Partnerschaften schufen nicht nur Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern stärkten auch die kulturelle Verbindung zwischen den Gemeinschaften und den Arten.

Ermöglichende Faktoren
  • Im Jahr 2000 bildeten benachbarte indigene Gemeinschaften und Partner(Sqoyaw Village und Nanshan Tribe ) informelle Fischschutzteams, um den Formosan-Binnenlachs in ihren traditionellen Gebieten zu schützen.
  • Nach der Freilassung der Lachse wurden Überwachungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen unumgänglich, wobei die Zusammenarbeit mit den indigenen Gemeinschaften und der örtlichen Nachbarschaft Vorrang hatte.
  • Der Shei-Pa-Nationalpark ist aufgrund seines zerklüfteten Geländes und seines großen Verwaltungsgebiets ideal für die indigene Bevölkerung, die mit der örtlichen Landschaft vertraut ist und bei umfassenden Patrouillen helfen kann.
  • Die indigenen Gemeinschaften verfügen über ein reichhaltiges traditionelles ökologisches Wissen, das sie in die Lage versetzt, Lebensraumveränderungen zu erkennen, Bedrohungen durch invasive Arten zu identifizieren und Anomalien im Ökosystem zu bemerken, was unschätzbare Erkenntnisse für die Schutzbemühungen liefert.
  • Ein Co-Management-Mechanismus, an dem indigene Gemeinschaften und lokale Nachbarschaften beteiligt sind, fördert wirksamere Erhaltungsmaßnahmen und verringert potenzielle Konflikte, wie Wilderei oder illegale Aktivitäten.
  • Diese Zusammenarbeit bietet auch Beschäftigungsmöglichkeiten für indigene Gemeinschaften und mildert den wirtschaftlichen Druck, der durch den Rückgang traditioneller Jagd- oder Landwirtschaftstätigkeiten entsteht. Sie bindet die Naturschutzbemühungen in die lokale Wirtschaft ein und schafft so eine Win-Win-Situation für den Naturschutz und die soziale Entwicklung.
Gelernte Lektion
  • Der endgültige Erfolg der Erhaltungsmaßnahmen hängt nicht nur von der Einführung professioneller Techniken ab, sondern auch von der Beteiligung der örtlichen Bevölkerung und der Stärkung des Bewusstseins.
Wiederherstellung von Lebensräumen (In-Situ-Erhaltung)
Ermöglichende Faktoren
  • Die in den 1980er Jahren gestarteten Erhaltungsinitiativen mussten letztlich Rückschläge hinnehmen, und in den 1990er Jahren wurden die Bemühungen für gescheitert erklärt. Zu den größten Herausforderungen zählten das Fehlen von tiefen Tümpeln und Taifun-Schutzräumen in hochgelegenen Bächen sowie die durch Schlammfallen verursachte Unterbrechung des Lebensraumverbundes.
  • Zwischen 1999 und 2001 wurden vier Schlammfallen am Gaoshan Creek, einem Nebenfluss des Qijiawan River, schrittweise entfernt oder verbessert, was zur Beobachtung des natürlichen Laichens von Junglachsen führte.
  • Im Jahr 2010 ergab eine Bewertung, dass die Schlammfalle Nr. 1 am untersten Teil des Qijiawan-Flusses einen kritischen Engpass darstellte, und sie wurde 2011 entfernt.
Gelernte Lektion
  • Nach den Verbesserungsarbeiten an den Wehren hat sich die Morphologie des Flussbetts sowohl flussaufwärts als auch flussabwärts durch die Bewegung von Schlick und Sand verändert, was sich auf den Lebensraum und die Wasserqualität auswirkt - entscheidende Bedingungen für das Überleben der Lachse. Eine kontinuierliche Überwachung ist unerlässlich, um die Trends und Merkmale der Entwicklung des Flussbettes zu verfolgen.
Wiederaufforstung und Verbesserung der Wasserqualität (In-Situ-Erhaltung)

Mehr als 500.000 einheimische Bäume wurden gepflanzt, wodurch verschmutztes Ackerland in Waldgebiete umgewandelt wurde. Außerdem wurden Abwasserbehandlungssysteme eingerichtet, um den Abfluss aus den Erholungsgebieten zu minimieren.

Ermöglichende Faktoren
  • Die Landwirtschaft in den Höhenlagen des oberen Dajia-Flusses und seiner Nebenflüsse hat das Ökosystem verschmutzt, wobei die Verschlechterung der Wasserqualität einer der Hauptfaktoren für das Beinahe-Aussterben des Formosan-Binnenlachses ist.
  • Eine intakte Waldumgebung unterstützt die drei kritischen Bedingungen für das Überleben des Lachses: Temperaturregulierung, Nahrungsverfügbarkeit und sauberes Wasser.
  • 1997 wurden Pläne für die Installation von Kläranlagen zur Behandlung der Abwässer der Wuling Farm und der umliegenden Erholungsgebiete in Angriff genommen, und die erste Anlage wurde 2002 in Betrieb genommen.
  • Verhandlungen mit der Wuling-Farm erleichterten die Umstellung auf Ökotourismus, die Reduzierung der landwirtschaftlichen Aktivitäten und die Rückgewinnung von Ackerland für die Wiederaufforstung.
  • In Zusammenarbeit mit dem Forstamt wurden 500.000 einheimische Bäume entlang des Qijiawan-Flusses und auf zurückgewonnenem Ackerland gepflanzt, um das Ökosystem am Flussufer wiederherzustellen.
  • Im Dezember 2006 wurden die letzten 8,1 Hektar Privatland im Wuling-Gebiet erworben, wodurch sichergestellt wird, dass der Lebensraum Qijiawan-Fluss von der Verschmutzung durch die Landwirtschaft in den Höhenlagen verschont bleibt.
Gelernte Lektion
  • Die Landwirtschaft in den Höhenlagen ist auf die wirtschaftlichen Bedürfnisse indigener und lokaler Gemeinschaften zurückzuführen, was die Bedeutung der Förderung des Dialogs für die Koexistenz und das gegenseitige Wohlergehen unterstreicht.
Bildungsinitiativen

Programme wie Öko-Klassenzimmer, Führungen und Schulkooperationen schärften das Bewusstsein, während eindringliche Erlebnisse, wie die Beobachtung von Lachsen in ihrem natürlichen Lebensraum, das Engagement der Öffentlichkeit förderten.

Ermöglichende Faktoren
  • Der Formosanische Binnenlachs ist ein wichtiger Umweltindikator; der Schutz dieser Art trägt zur allgemeinen Verbesserung der Umwelt bei.
  • Zu den Initiativen im Bereich der Umwelterziehung gehören Auslegungsdienste und Führungen entlang des Qijiawan-Flusses, die Zusammenarbeit mit Gemeinden und Stämmen, auf den Naturschutz ausgerichtete Kurse und Öko-Camps, die gemeinsam mit Schulen entwickelt wurden, sowie die Anwerbung von Freiwilligen für praktische Naturschutzarbeit.
  • Geplant ist die Einführung von Erlebnisklassen, in denen die Teilnehmer in Neoprenanzügen in den Fluss steigen können, um den Formosan-Binnenlachs in seinem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Diese Erfahrungen sollen das Verständnis der Öffentlichkeit vertiefen, die Fürsorge fördern und zu Maßnahmen zum Schutz der Ökosysteme und Wasserressourcen anregen.
Gelernte Lektion
  • Die breite Öffentlichkeit ist nicht ausreichend über den Formosan-Binnenlachs informiert. Um mehr Unterstützung für die Erhaltungsbemühungen zu gewinnen, ist Umwelterziehung über verschiedene Kanäle unerlässlich.
Auswirkungen

Von 1994 bis 2023 ist die Lachspopulation von 200 auf über 18.000 angestiegen, und ihr Lebensraum hat sich von einem einzigen Fluss auf fünf große Flusseinzugsgebiete ausgedehnt. Diese Bemühungen verdeutlichen die Bedeutung integrierter Erhaltungsstrategien, die die Wiederherstellung von Lebensräumen, Aquakultur-Know-how, technische Innovation, öffentliches Engagement und die Zusammenarbeit mit indigenen Völkern kombinieren. Dieser Erfolg zeigt, dass die Menschheit in der Lage ist, die von ihr verursachten Umweltkrisen zu bewältigen.

Begünstigte

Formosanischer Binnenlachs, einheimische Arten, einheimische Bevölkerung und Mitglieder der lokalen Gemeinschaften, Touristen, Freiwillige, Ökosysteme

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
Geschichte

LIAO Lin-Yan, der 1999 mit seinem Fachwissen im Bereich der Aquakultur zum Naturschutzteam stieß und heute Leiter der Wuling-Station im Shei-Pa National Park Management Office ist, sagte:

"Die Flüsse in Taiwan sind steil und kurz und fließen vom Zentralgebirge zum Pazifischen Ozean im Osten und zur Taiwanstraße im Westen. Diese kurzen Entfernungen machen sie sehr anfällig für Umweltveränderungen. Plötzliche starke Regenfälle oder Dürreperioden können den Formosan-Binnenlachs erheblich beeinträchtigen. Wenn das Ökosystem aus dem Gleichgewicht gerät, geht der Lachsbestand zurück. Daher ist der Lachs ein wichtiger Umweltindikator. Der Schutz dieses Indikators hilft nicht nur, die unmittelbare Umwelt zu verbessern, sondern trägt auch zur allgemeinen ökologischen Gesundheit Taiwans bei."

Andere Organisationen