Der Bildband mit dem Titel "Sicher leben mit Fledermäusen" wurde zwar von einem zentralen Technik- und Designteam verwaltet, ist aber das Ergebnis einer länderübergreifenden, multidisziplinären Zusammenarbeit. Von der Konzeption bis zum Vertrieb wurden alle Anstrengungen unternommen, um den kulturellen Kontext, das lokale Wissen und das technische Fachwissen innerhalb des Konsortiums einzubeziehen, dem Sozialwissenschaftler, Tierärzte, Kliniker, Ökologen und Epidemiologen aus allen Ländern angehörten, in denen das Buch in der ersten Umsetzungsrunde erscheinen sollte.
Offene und klare Kommunikationskanäle sorgten dafür, dass zuvor getrennte Sektoren zusammenarbeiten und Ideen austauschen konnten. Das PREDICT-Team diente oft als Brücke zwischen den verschiedenen Interessengruppen, indem es Überschneidungen feststellte und lokale und internationale Akteure zusammenbrachte, um lokal relevante Leitlinien, Strategien und Lösungen zu entwickeln.
Dadurch, dass die lokalen Interessengruppen die Diskussionen über den Bedarf, den Kontext und die optimalen Ergebnisse leiten konnten, war es möglich, kontextspezifische Pläne zu entwerfen und zu verbreiten. Technische Experten konnten dann ihren Beitrag leisten, um sicherzustellen, dass der wissenschaftliche Hintergrund auf dem neuesten Stand war und hohe Sicherheitsstandards eingehalten wurden. Diese Zusammenarbeit führte zu positiven Ergebnissen sowohl für die betreuten Gemeinden als auch für die schutzbedürftigen Fledermäuse.